Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Bärbel Hirrle

Personalia

Prof. Dr. med. Alexandra Kohl Schwartz

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 03/2024  ·  4. Juli 2024

Die Universität Bern hat Frau PD Dr. med. Alexandra Kohl Schwartz per 1. Mai 2024 zur Titularprofessorin ernannt. Sie ist Co-Chefärztin für Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie an der Frauenklinik des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) in Luzern seit 2022. Sie ist Mitherausgeberin der Schweizer Zeitschrift für GYNÄKOLOGIE.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Brustkrebs im Frühstadium (HR+/HER2-) – CDK4:6-Hemmer in der Adjuvanz für Hochrisikopatientinnen

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 03/2024  ·  4. Juli 2024

Für den häufigsten Brustkrebstyp (HR+; HER2-) in einem frühen Stadium kann es bald grünes Licht für eine neue Therapieoption geben: Die Zugabe des CDK4/6-In- hibitors Ribociclib zum Aromatasehemmer in der adjuvanten Therapie hat ein sig- nifikant verbessertes invasiv krankheitsfreies Überleben bei Patienten im Stadium II und III gezeigt, so erste Zwischenresultate der Phase-III-Studie NATALEE. Eine ähnlich konzipierte Studie (monarchE) mit Abemaciclib hatte schon früher Resul- tate gezeigt, welche zur Zulassung für die adjuvante Therapie führten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Prisma

Pilotprojekt mit STI-Gratistests für junge Zürcher

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 03/2024  ·  4. Juli 2024

Das Projekt der Stadt Zürich zur Gratistestung auf sexuell übertragbare Infektionen (STI) für unter 25-Jährige findet regen Zulauf: Seit der Lancierung im Juni 2023 haben sich 3152 junge Menschen testen lassen (Stand Ende April 2024).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gynäkologie / Urologie

Brustkrebs im Frühstadium – Neue Ansätze in der adjuvanten Therapie

Von Bärbel Hirrle  ·  Ars Medici Dossier 04/2024  ·  6. Juni 2024

In der adjuvanten Behandlung bei hormonrezeptorpositiven (HR+) Mammakarzinomen zeichnen sich neue Strategien ab gemäss wichtigen Studien am ASCO 2023: Ein Verzicht auf Chemotherapie bei einem Grossteil der Frauen mit HER2-positiven Tumoren (unter dualer HER2-Blockade) und der Einsatz von CDK4/6-Hemmern bei Frauen mit HR+/H, HER2-negativen Tumoren gehören zu den vielversprechenden Ansätzen nach differenzierter Patientinnenselektion. Neue Erkenntnisse gab es auch bei sehr jungen Patientinnen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Update/ Interview

«Jeder Antrag auf Erhalt der Fruchtbarkeit ist seiner Natur nach medizinisch gerechtfertigt»

Social Freezing: Wissenschaft und Bedürfnisse jenseits des Geschäfts

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 02/2024  ·  16. Mai 2024

Gehäuft möchten heute Frauen im fertilen Alter ihren Kinderwunsch auf für sie günstigere Zeiten verschieben und dazu eine «Fertilitätsreserve» anlegen durch Einfrieren eigener Eizellen für eine spätere IVF-Therapie. Was inzwischen vor einer zytostatischen Therapie infolge eines Malignoms etabliert ist und von Krankenkassen bezahlt wird, kostet bei gesunden Frauen nicht unerheblich. Die Frage bleibt: Lohnt sich die medizinische Prozedur?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Update/ Interview

«Toute demande de préservation de la fertilité est justifiée médicalement de sa nature»

Social Freezing: la science et les besoins personels au-delà des affaires

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 02/2024  ·  16. Mai 2024

Aujourd’hui, les femmes en âge de procréer veulent souvent reporter leur désir d’avoir des enfants à des moments qui leur sont plus favorables. Pour ce faire, elles veulent se constituer une «réserve de fertilité» en congelant leurs propres ovules pour une thérapie de FIV ultérieure. Ce qui est maintenant établi avant le traitement cytostatique à la suite d’une tumeur maligne et qui est payé par les compagnies d’assurance maladie coûte non négligeablement aux femmes en bonne santé. La question demeure : l’acte médical en vaut-il la peine ?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Prisma

Gerade auch bei Frauen: Lungenkrebs – nicht nur bei Rauchern und älteren Männern

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 02/2024  ·  16. Mai 2024

Ein Lungenkarzinom im Frühstadium ist heute immer noch meist ein Zufallsbefund, denn die Krankheit beginnt oft komplett asymptomatisch. Wie Pneumologe Prof. Dr. med. Daniel Franzen, Spital Uster, auf einem Medienevent* in Bern weiter betonte, haben die Betroffenen unter der Last ihrer Krebserkrankung und Behandlung auch noch mit Vorurteilen und viel Stigmatisierung («Raucher sind selbst schuld») zu kämpfen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Hitzewallungen ohne Hormone lindern

Neue plazebokontrollierte Doppelblindstudie zeigt signifikante Symptomverbesserung

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 02/2024  ·  16. Mai 2024

Menopausale Hitzewallungen lassen sich mit der Gabe von Fezolinetant, ein neuer Neurokinin-3-Rezeptor-(NK3R)-Antagonist, deutlich in Stärke und Häufigkeit vermindern, so das aktuelle Resultat der Phase-III-Studie SKYLIGHT 1 mit Folgestudien: Im plazebokontrollierten Vergleich kam es zu signifikanter und dauerhafter Verringerung der Intensität und der Häufigkeit vasomotorischer Symptome bereits ab Woche 4.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung GYNEA-Symposium 2023

HPV-assoziierte Tumore nehmen zu

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 05/2023  ·  8. Dezember 2023

Die Prävalenz von HPV-induzierten Tumoren und Fragen zum Impfmanagement waren ein Thema beim diesjährigen Symposium der GYNEA. Hier wurde erläutert, dass Vulvakarzinome und deren Vorstufen in Europa zunehmen. Vorurteilen bei Impfungen sollten im sehr zielgruppenorientierten Gespräch begegnet werden, so das Fazit neuer Erhebungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung GYNEA-Symposium 2023

Ängste und Vorurteile beim Thema Impfungen

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 05/2023  ·  8. Dezember 2023

Mit Beginn der Corona-Impfungen hat das Thema Impfung wie nie zuvor die Bevölkerung polarisiert und die Zahl sogenannter Impfskeptiker in die Höhe schnellen lassen. Dabei sind diese gar nicht per se gegen Impfungen, fand Infektiologie Prof. Philip Tarr heraus. Für eine gute Vorsorge sei entscheidend, dass spezifisch beraten werde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 43
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk