Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 04/2019

11. Oktober 2019

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Essen ist sinnstiftend und macht Politik

Von Urs Niggli

«Ich esse, also bin ich», könnte man heute in Anlehnung an den Philosophen René Descartes sagen («Cogito ergo sum»). Es geht nicht mehr darum, dass wir uns satt essen, und der männliche Bauch ist kein Statussymbol mehr. Essen ist für die einen sinnstiftend, ja mittlerweile fast zu einem Religionsersatz geworden. Für die anderen geht es beim Essen um die Nachhaltigkeit der Landwirtschaft und der Landschaft. Die englische Soil Association prägte den Slogan «Eat the landscape». Andere wiederum wollen mit dem Essen kleinbäuerliche Betriebe aus der Region unterstützen oder fördern Kooperativen in tropischen Ländern.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Zum Artikel als PDF

Die SGE informiert

Referenzwerte für die Zufuhr von Zink und Vitamin B6 überarbeitet

Weitere Meldungen:
Poster: Optimaler Teller mit erhöhtem und reduziertem Energiebedarf
Flyer: Zucker: Weniger ist mehr
Neue Broschüre zu Ernährung im Alter

Zum Artikel als PDF

Biologische Ernährung = gesund?

Biologische Ernährung = gesund?

Von Urs Niggli

Fruchtbarer Boden, die natürliche Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten und sauberes Wasser sind fragile Güter. Sie können knapp werden und die Ernährungssicherheit gefährden. Könnte der Biolandbau die mögliche Lösung sein, damit die natürlichen Ressourcen durch die Landwirtschaft und vor allem durch das menschliche Essverhalten weniger belastet sind? Dieser Beitrag gibt Antworten auf diese drängenden Fragen.

Zum Artikel als PDF

Biologische Ernährung = gesund?

Verarbeitungsmethoden von Lebensmitteln im Wandel der Zeit

Von Daniel Kofahl

Bei Essen und Trinken geht der Trend unvermindert in Richtung Natur und Natürlichkeit. Doch was ist damit gemeint? Oft geht es darum, ökologische Umweltbelastungen zu reduzieren. Dabei gilt es, im Einzelfall abzuwägen und auch den Optimismus gegenüber den kulturellen und technisch-technologischen Innovationen nicht zu verleugnen.

Zum Artikel als PDF

Biologische Ernährung = gesund?

Mit Engadinerschafen gegen die Verbuschung des Alpenraumes

Von Erika Hiltbrunner

Der heutige Konsument möchte sich in erster Linie gesund, abwechslungsreich und mit nachhaltigen Produkten ernähren. Nachhaltige Produkte sollten ökologisch, wirtschaftlich verträglich und sozial gerecht sein. Dank unserem Wohlstand hat sich unsere Ernährungsweise zu einer Ersatzreligion entwickelt. Der Konsument wählt und definiert sich und seine Lebensweise über die Nahrung, die er zu sich nimmt. In diesem Kontext ist auch die vegane Ernährung zu sehen. Dank dieser müssen keine Tiere getötet werden. Doch wie lässt sich eine vegane Ernährung in eine auf Grasland basierte schweizerische Landwirtschaft einordnen? Der Beitrag legt Gedanken zur Landnutzung in Berggebieten und zur Ernährung dar.

Zum Artikel als PDF

Biologische Ernährung = gesund?

Was macht Slow Food?

Von Peter Jossi

Slow Food fordert, dass Lebensmittel geschmacklich hervorragend sowie gesundheitlich einwandfrei sind. Die Erhaltung der biologischen Vielfalt und einer nachhaltigen, umweltfreundlichen Lebensmittelproduktion gehören ebenso zu den zentralen Zielsetzungen der weltweiten Bewegung. Die Ziele und Werte der weltweiten Slow-Food-Bewegung lassen sich aber nicht in fixe Regelwerke fassen.

Zum Artikel als PDF

Biologische Ernährung = gesund?

Milch: Bio oder konventionell?

Von Ulrike Gonder

Ist Biomilch die «gesündere» Milch? Da die Zusammensetzung der Milch vielen Einflüssen unterliegt – von der Rasse über die Fütterung bis zur Jahreszeit und zum Betriebssystem –, lässt sich diese Frage nicht pauschal beantworten.

Zum Artikel als PDF

News

Trockenfutter für Superfood-Produzenten

Von Annegret Czernotta

Heuschrecken und Grillen könnten einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die wachsende Weltbevölkerung mit ausreichend Proteinen zu versorgen. Ein internationales Forschungsteam untersuchte erstmals, welche Futtermittel für eine umweltfreundliche Massentierhaltung von Insekten geeignet wären.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Ernährung ist wie Medizin

Interview mit Prof. Philipp Schütz, Kantonsspital Aarau

Von Annegret Czernotta

Jeder zweite bis dritte Patient in Schweizer Spitälern hat ein Risiko für Mangelernährung. Diese ist eng verbunden mit Komplikationen und hoher Sterblichkeit. Daten der EFFORT-Studie (1) zeigen, dass eine systematische Erfassung von Patienten auf Mangelernährung und eine Ernährungstherapie einen positiven Effekt auf den Verlauf der Erkrankung haben können. Im Interview gibt der EFFORT-Studienleiter Prof. Philipp Schütz, Chefarzt Allgemeine Innere und Notfallmedizin am Kantonsspital Aarau, Auskunft über die Konsequenzen der Studie und über zukünftige Studienpläne.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

16. Jahreskongress der SSAAMP

Die Lebensqualität auf attraktive Art verlängern

Von Annegret Czernotta

Bereits zum 16. Mal trafen sich Spezialisten der Schweizerischen Gesellschaft für Anti-AgingMedizin und Prävention (SSAAMP) und stellten aktuelle Entwicklungen in der Hormontherapie und der Umweltmedizin vor. Erstmals kam die Sektion Medizinische Ästhetik hinzu. Inhaltlich wurden Zusammenhänge von Muskulatur, Körper und gezieltem Training sowie die aktuellen Tendenzen im Bereich der Dermatologie in Bezug auf Falten und Lasermedizin diskutiert.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Konsum von Milchprodukten trotz Laktoseintoleranz und Galaktosämie

Von Barbara Walther, Doreen Gille und Lotti Egger

Die Laktosekonzentration verschiedener Produkte zu kennen, ist für Menschen mit postprandial auftretenden Beschwerden nach Laktosekonsum wichtig. Agroscope hat mit einer neuen, hochsensitiven Methode die Kohlenhydratkonzentrationen der am häufigsten konsumierten Milchprodukte auf dem Schweizer Markt gemessen. In diese Analysen wurden auch laktosefreie Milchprodukte einbezogen, wovon die Milchindustrie in den letzten Jahren eine breite Palette entwickelt hat.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis / Impressum

Die SGE informiert

  • Referenzwerte für die Zufuhr von Zink und Vitamin B6 überarbeitet

Biologische Ernährung = gesund?

  • Biologische Ernährung = gesund?
  • Verarbeitungsmethoden von Lebensmitteln im Wandel der Zeit
  • Mit Engadinerschafen gegen die Verbuschung des Alpenraumes
  • Was macht Slow Food?
  • Milch: Bio oder konventionell?

News

  • Trockenfutter für Superfood-Produzenten

Berichte

  • Ernährung ist wie Medizin
  • 16. Jahreskongress der SSAAMP
  • Konsum von Milchprodukten trotz Laktoseintoleranz und Galaktosämie

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk