Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Anka Stegmeier-Petroianu

Höchste Zeit für ein Kolonskopiescreening in der Schweiz

Von Anka Stegmeier-Petroianu  ·  CongressSelection 10/2013  ·  6. September 2013

Eine Kolonoskopie reduziert nicht nur das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, um etwa 70 Prozent, sondern rettet Leben. Das zeigte eine Studie aus Zürich mit 2000 kolonoskopierten Patienten letztes Jahr eindrücklich (1). Nun fordern Experten in der Schweiz ein organisiertes Kolonoskopie-Screening-Programm zur Prävention des Kolonkarzinoms.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Dreht sich alles um die Darmflora

Gastro-Update: Neue Ansätze und Substanzen

Von Anka Stegmeier-Petroianu  ·  CongressSelection 10/2013  ·  6. September 2013

Dass viele gastroenterologische Erkrankungen mit einer gestörten Darmflora einhergehen, scheint heute gesichert. Ein neuer Ansatz, eben dieses Mikrobiom zu verändern, liegt in der aufwändigen Transplantation von Donorstuhl. Ob Patienten mit einer Colitis ulcerosa, einer Clostridium-difficile-Infektion oder sogar Übergewichtige vom Stuhl gesunder Spender profitieren könnten, wird derzeit in verschiedenen Studien geprüft. Aber auch die Rolle der Darmflora beim Reizdarm und aktuelle Therapieansätze beim Obstipationstyp der Erkrankung waren Thema.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressnotizen

Mediterrane Ernährung in der Primärprävention kardiovaskulärer Ereignisse – so effektiv wie Statine?

Von Anka Stegmeier-Petroianu  ·  CongressSelection 10/2013  ·  6. September 2013

E iner spanischen Studie zufolge kann eine mediterrane Ernährung, die täglich entweder mit 4 Esslöffeln extra nativem Ölivenöl oder Nüssen angereichert wird, die Inzidenz kardiovaskulärer Ereignisse signifikant senken. Die Studie wurde nach 4,8 Jahren vorzeitig abgebrochen, nachdem sich abgezeichnet hatte, dass in der Interventionsgruppe mit mediterraner Diät plus Supplementierung das Risiko kardiovaskulärer Ereignisse um etwa 30 Prozent niedriger war, wie Professor Dr. Edouard Battegay vom Universitätsspital Zürich berichtete.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gemeinsame Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) und der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP). — Allergologie/Immunologie/Pneumologie

Neue Therapieoptionen bei allergischer Rhinitis

Von Anka Stegmeier-Petroianu  ·  CongressSelection 06/2013  ·  2. September 2013

Augentropfen, Nasenspray und orales Antihistaminikum – Patienten mit allergischer Rhinokonjunktivitis benötigen oftmals mehr als ein Medikament, um ihre Beschwerden zu lindern. Ein kombiniertes Nasenspray, das sowohl auf Augen- als auch Nasensymptome wirkt, könnte die Therapie zukünftig erleichtern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Zweitlinientherapie des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms

Tyrosinkinasehemmer stellt zielgerichtete Therapieoption bei definiertem Patientenkollektiv mit NSCLC dar

Von Anka Stegmeier-Petroianu  ·  Ars Medici 15-16/2013  ·  26. August 2013

Bei Patienten mit einem fortgeschrittenen oder metastasierten nicht kleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC), die zudem im Tumor eine bestimmte Gentranslokation aufweisen, verlängert eine Zweitlinientherapie mit dem Tyrosinkinasehemmer Crizotinib das progressionsfreie Überleben wirksamer als eine Standardchemotherapie. Das zeigte eine kürzlich veröffentlichte prospektive, randomisierte Phase-IIIStudie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Troponine in der Diagnostik des akuten Koronarsyndroms

Auf die Dynamik kommt es an

Von Anka Stegmeier-Petroianu  ·  Ars Medici 13/2013  ·  9. Juli 2013

Für die frühzeitige Diagnose eines akuten Koronarsyndroms sind Troponintests unverzichtbar. Bei Anwendung eines hochsensitiven Troponin-Assays lassen sich Troponinwerte allerdings auch bei fast jedem Gesunden nachweisen. Darum kommt es auf die richtige Interpretation der Messung an.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Mythos vom guten und bösen Cholesterin hat ausgedient

Haben Sie schon vom hässlichen Cholesterin gehört?

Von Anka Stegmeier-Petroianu  ·  Ars Medici 13/2013  ·  9. Juli 2013

Es sei an der Zeit, einige Mythen aus dem Bereich der Lipidologie zu entlarven, so Professor Dr. med. Arnold von Eckardstein, Direktor am Institut für Klinische Chemie, Universitätsspital Zürich. Er stellte die drei gängigsten Mythen vor und erläuterte, warum sie nicht zutreffen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Leberzirrhose, Leberfibrose oder «einfache» Fettleber?

Spezifische Biomarker helfen bei der Diagnose

Von Anka Stegmeier-Petroianu  ·  Ars Medici 12/2013  ·  24. Juni 2013

Die nicht alkolholische Fettleberkrankheit (NAFLD) entsteht auf dem Boden einer Insulinresistenz. Häufig haben Patienten mit einer Fettleber Übergewicht, Diabetes mellitus oder eine durch Hypertriglyzeridämie und niedriges HDLCholesterin gekennzeichnete Dyslipidämie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Rheumatoide Arthritis

Kombitherapie mit Methotrexat und TNF-Alpha-Hemmer hält Krankheitsaktivität langfristig in Schach

Von Anka Stegmeier-Petroianu  ·  Ars Medici 12/2013  ·  24. Juni 2013

Eine aktuelle Studie ging der Frage nach, ob Patienten mit rheumatoider Arthritis und niedriger Krankheitsaktivität unter einer Kombinationstherapie mit Methotrexat und Etanercept langfristig profitieren und ob die halbe Dosis des Biologicals ausreichen könnte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Diabetes und Infekte ohne Ende?

Viele chronische Krankheiten beeinträchtigen auch das Immunsystem

Von Anka Stegmeier-Petroianu  ·  Ars Medici 11/2013  ·  17. Juni 2013

Während der Grundversorger im Durchschnitt nur einmal während seiner gesamten klinischen Tätigkeit eine angeborene Immunkrankheit diagnostiziert, ist die erworbene oder sekundäre Immundefizienz weitaus häufiger. Eine erworbene Immunschwäche bei HIV oder eine iatrogene Immunstörung infolge einer Chemotherapie ist aus dem klinischen Kontext vielleicht zu er- warten. Doch auch ein Typ-2-Diabe- tes geht mit einer fundamentalen Störung des Immunsystems einher.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk