Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Anka Stegmeier-Petroianu

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Schützt der Serotoninwiederaufnahmehemmer Escitalopram vor Stressherzinfarkt?

Von Anka Stegmeier-Petroianu  ·  Ars Medici 05/2014  ·  14. März 2014

Nicht nur körperliche Belastung, sondern auch psychischer Stress kann bei Patienten mit einer koronaren Herzerkrankung eine akute Myokardischämie auslösen. Möglicherweise schützt eine antidepressive Therapie mit dem Serotoninwiederaufnahmehemmer Escitalopram gefährdete Patienten vor dem Myokardinfarkt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Schützen Nootropika vor der Demenz?

Langzeitstudie zur Hirnalterung zeigt protektive Effekte für Ginkgospezialextrakt

Von Anka Stegmeier-Petroianu  ·  Ars Medici 03/2014  ·  14. Februar 2014

Ginkgopräparate werden seit 30 Jahren gegen Gedächtnisverlust vermarktet. Bereits Anfang der Neunzigerjahre wurde eine Langzeitstudie zum Nutzen des pflanzlichen Wirkstoffs gegen Demenzerkrankungen initiiert. Die nun veröffentlichten Resultate dieser Langzeituntersuchung sprechen für eine Wirksamkeit der Substanz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) 2013 — Rheuma Top 2013

Osteoporose 2013: ein Update

Kalzium- und Vitamin-D-Supplementierung, Bisphosphonattherapie

Von Anka Stegmeier-Petroianu  ·  CongressSelection 03/2014  ·  3. Februar 2014

Anlässlich der Jahrestagung des American College of Rheumatology gab Dr. Michael McClung, Oregon Osteoporosis Center, Portland, einen Überblick über aktuelle Empfehlungen zur Osteoporosetherapie. Dabei behandelte er das kontrovers diskutierte Thema einer umfassenden Supplementation mit Kalzium und Vitamin D sowie den aktuellen Stand des Wissens hinsichtlich der Bisphosphonattherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Diabetes: 49. Jahresversammlung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 2013 - 23.-27. September in Barcelona

Glukosurie als neue Therapie des Typ-2-Diabetes

Gut für Blutzuckerspiegel und Kalorienbilanz

Von Anka Stegmeier-Petroianu  ·  CongressSelection 01/2014  ·  17. Januar 2014

Im Management eines Typ-2-Diabetes kommen verschiedene Strategien zum Einsatz, die sowohl Lebensstiländerung als auch medikamentöse Therapien einschliessen. Jedes Antidiabetikum geht jedoch dosisabhängig mit spezifischen Nebenwirkungen oder Kontraindikationen einher, sodass immer noch Bedarf an neuen Substanzen mit möglichst synergistischen Wirkmechanismen besteht. Ein neuer Therapieansatz nutzt jetzt körpereigene Transportmechanismen in der Niere, um den Blutzucker zu senken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

RHEUMATOIDE ARTHRITIS

Vier Asse gegen die Gelenkdestruktion

Update rheumatoide Arthritis

Von Anka Stegmeier-Petroianu  ·  Ars Medici Dossier 11/2013  ·  15. November 2013

Bei der rheumatoiden Arthritis gilt es, zwei Dimensionen im Auge zu behalten: Krankheitsaktivität und Krankheitsschaden. Während ein Patient in klinischer Remission eine niedrige Krankheitsaktivität aufweise, könne subklinisch die Gelenkdestruktion weiter fortschreiten, berichtete Prof. Dr. Peter M. Villiger vom Inselspital Bern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

RHEUMATOIDE ARTHRITIS

Rheumatoide Arthritis

Kombitherapie mit Methotrexat und TNF-Alpha-Hemmer hält Krankheitsaktivität langfristig in Schach

Von Anka Stegmeier-Petroianu  ·  Ars Medici Dossier 11/2013  ·  15. November 2013

Eine aktuelle Studie ging der Frage nach, ob Patienten mit rheumatoider Arthritis und niedriger Krankheitsaktivität unter einer Kombinationstherapie mit Methotrexat und Etanercept langfristig profitieren und ob die halbe Dosis des Biologicals ausreichen könnte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Übelkeit und Erbrechen in der Palliativmedizin

Für welche antiemetische Therapie besteht die beste Evidenz?

Von Anka Stegmeier-Petroianu  ·  Ars Medici 21/2013  ·  1. November 2013

Die erfolgreiche Behandlung von Übelkeit und Erbrechen ist für die Lebensqualität von Palliativpatienten von enormer Bedeutung. Leitlinien zur antiemetischen Behandlung onkologischer Patienten sind speziell gegen Nausea und Emesis bei Chemo- oder Strahlentherapie konzipiert. Die Datenlage zur evidenzbasierten Therapie von Übelkeit und Erbrechen bei Patienten mit terminaler Herzinsuffizienz, COPD oder chronisch-progredienten neurologischen Erkrankungen ist hingegen mager.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STOFFWECHSEL — DIABETES

Diabetes und Infekte ohne Ende?

Viele chronische Krankheiten beeinträchtigen auch das Immunsystem

Von Anka Stegmeier-Petroianu  ·  Ars Medici Dossier 10/2013  ·  21. Oktober 2013

Während der Grundversorger im Durchschnitt nur einmal während seiner gesamten klinischen Tätigkeit eine angeborene Immunkrankheit diagnostiziert, ist die erworbene oder sekundäre Immundefizienz weitaus häufiger. Eine erworbene Immunschwäche bei HIV oder eine iatrogene Immunstörung infolge einer Chemotherapie ist aus dem klinischen Kontext vielleicht zu erwarten. Doch auch ein Typ-2-Diabetes geht mit einer fundamentalen Störung des Immunsystems einher.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE — Lipide

Mythos vom guten und bösen Cholesterin hat ausgedient

Haben Sie schon vom hässlichen Cholesterin gehört?

Von Anka Stegmeier-Petroianu  ·  Ars Medici Dossier 09/2013  ·  7. Oktober 2013

Es sei an der Zeit, einige Mythen aus dem Bereich der Lipidologie zu entlarven, so Professor Dr. med. Arnold von Eckardstein, Direktor am Institut für Klinische Chemie, Universitätsspital Zürich. Er stellte die drei gängigsten Mythen vor und erläuterte, warum sie nicht zutreffen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Vier Asse gegen die Gelenkdestruktion

Update rheumatoide Arthritis

Von Anka Stegmeier-Petroianu  ·  CongressSelection 10/2013  ·  6. September 2013

Bei der rheumatoiden Arthritis gilt es zwei Dimensionen im Auge zu behalten: Krankheitsaktivität und Krankheitsschaden. Während ein Patient in klinischer Remission eine niedrige Krankheitsaktivität aufweist, kann subklinisch die Gelenkdestruktion weiter fortschreiten, berichtete Prof. Dr. Peter M. Villiger vom Inselspital Bern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk