Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 11/2013

17. Juni 2013

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Seltene Krankheit? Häufiges Problem!

Von Renate Bonifer

Schon der Medizinstudent verinnerlicht die gleichermassen korrekte wie banale Aussage «Was häufig ist,
ist häufig – was selten ist, ist selten» als hilfreiche Richtschnur im Labyrinth der Differenzialdiagnosen. Doch was für den Arzt in der täglichen Routine durchaus sinnvoll ist, wird für den Patienten mit einer sogenannten seltenen Krankheit häufig zum Problem. Oft vergehen viele Jahre bis zur korrekten Diagnose – eine verlorene Zeit, in der man das Fortschreiten einer Krankheit vielleicht hätte aufhalten oder wenigstens unnütze Therapien und deren Nebenwirkungen hätte vermeiden können.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

Schlaganfallprophylaxe – Antikoagulation bei kleinen Eingriffen besser nicht absetzen?

Von Renate Bonifer

Wird Warfarin (in Europa Phenprocoumon) oder Acetylsalicylsäure (ASS) zur Schlaganfallprophylaxe eingesetzt, raten die US-amerikanischen Neurologen davon ab, die Antikoagulation für zahnärztliche und einige andere kleinere Eingriffe zu unterbrechen, weil der potenzielle Nutzen grösser als der potenzielle Schaden sei.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Arsenicum

Avatar-Arzt

Während man in der SBB – allerdings nur in neueren Waggons und nur auf gewissen Plätzen – auf dem Boden kriechend eine Steckdose für das Reinigungspersonal finden und für seinen Compi zweckentfremden kann, bietet die Deutsche Bundesbahn in ihren Zügen überall Steckdosen zur Verfügung der Zugpassagiere. Leider auf Augen-/ Ohren-Höhe. «Tschulljung!», brüllte mir kürzlich im ICE ein Jüngling im Nadelstreifenanzug ins Ohr.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Primäre Ziliendyskinesie – Wann besteht Verdacht auf diese seltene Krankheit?

Interview mit Dr. med. Andreas Jung, Universitäts-Kinderspital Zürich

Von Renate Bonifer

Die primäre Ziliendyskinesie (primary ciliary dyskinesia; PCD) ist eine seltene Krankheit, deren Diagnose häufig mit grosser Verzögerung gestellt wird. Man vermutet insbesondere unter den erwachsenen Patienten mit Lungenproblemen noch viele unentdeckte Fälle. Wir sprachen mit Dr. med. Andreas Jung anhand eines Fallberichts über neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten für diese genetisch bedingte Erkrankung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Diabetes und Infekte ohne Ende?

Viele chronische Krankheiten beeinträchtigen auch das Immunsystem

Von Anka Stegmeier-Petroianu

Während der Grundversorger im Durchschnitt nur einmal während seiner gesamten klinischen Tätigkeit eine angeborene Immunkrankheit diagnostiziert, ist die erworbene oder sekundäre Immundefizienz weitaus häufiger. Eine erworbene Immunschwäche bei HIV oder eine iatrogene Immunstörung infolge einer Chemotherapie ist aus dem klinischen Kontext vielleicht zu er- warten. Doch auch ein Typ-2-Diabe- tes geht mit einer fundamentalen Störung des Immunsystems einher.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Vorhofflimmern

ESC-Empfehlungen für Kardioversion und orale Therapie 2012

Von Renate Bonifer

Die früheren ESC-Guidelines zum Vorhofflimmern wurden nicht nur bezüglich der Antikoagulation aktualisiert, auch bei den Empfehlungen zur antiarrhythmischen Therapie gibt es Neuigkeiten, die von Prof. John Camm, London, vorgestellt wurden. Einen Überblick zu den therapeutischen Möglichkeiten und Perspektiven gab Prof. Lukas Kappenberger, der in diesem Jahr als Referent der René Laennec Lecture am ESC- Kongress geehrt wurde.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung

Der aktuelle GOLD-Leitfaden im Überblick Artikel hochladen Toggle PanelsBedienfeld umschalten: Summ, summ!Summ, summ!Erledigt! Nächstes Heft bearbeiten oder Erledigt! Später weitermachen oder Abbrechen Rosenfluh Publikationen AG | Home | Impressum | Disclaimer Version 4.5.3Renate BoniferRenate BoniferRenate BoniferAnka Stegmeier-PetroianuRenate BoniferFORTBILDUNGTherapie der chronisch obstruktiven LungenerkrankungDer aktuelle GOLD-Leitfaden im Überblick

Von Monika Lenzer

Herr Meyer ist starker Raucher. In letzter Zeit beschwert er sich bei seinem Hausarzt über einen ständigen Husten, vermehrte Schleimbildung und Atemnot beim Treppensteigen. Hier könnte eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung vorliegen. Der aktuelle GOLD-Leitfaden gibt Auskunft über Diagnosestellung und Therapieoptionen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapie bei Schlafapnoe und Hypertonie

Von Petra Stölting

Viele Hypertoniker leiden unter einer obstruktiven Schlafapnoe, und bei Patienten mit schlafbezogenen Atemstörungen wird häufig auch ein hoher Blutdruck diagnostiziert. Ein europäisches Expertengremium hat Empfehlungen für das Management von Patienten mit Hypertonie und Schlafapnoe erarbeitet.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Betaagonisten bei Lungenerkrankungen

LABA, Ultra-LABA, LAMA, ICS und Kombinationen

Von Halid Bas

Betaagonisten können die glatte Atemwegsmuskulatur über unterschiedlich lange Zeiträume zur Erschlaffung bringen. Diese Bronchodilatation steht bei COPD im Zentrum der Therapie und bildet bei Asthma einen wichtigen Therapiepfeiler. Die Entwicklung hin zu immer länger wirkenden selektiven Beta-2-Agonisten wird die Therapie bei obstruktiven Lungenerkrankungen verändern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Positive Nebenwirkungen und komorbiditätsbezogene Therapie

Verbesserung der Adhärenz unter der Kopfwehbehandlung

Von Andreas R. Gantenbein und Peter S. Sandor

Die Migräneprophylaxe kann so geplant werden, dass Komorbiditäten mit antimigränös wirksamen Substanzen mitbehandelt werden, denn «positive Nebenwirkungen» lassen sich auch über den therapeutischen Effekt hinaus für den Patienten nutzen. Das kann die Motivation zur Adhärenz vonseiten des Patienten verbessern und die Erfolgswahrscheinlichkeit der Therapie aus verschiedenen Gründen deutlich erhöhen. Voraussetzung hierfür sind umfangreiche Informationen über den Patienten und seine medizinischen und nicht medizinischen Kontextfaktoren.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Anaphylaxie bei Kindern und Jugendlichen

Das gehört ins Notfallset

Von Stefanie Lindl-Fischer

Schon der Verzehr einer Nuss oder ein Insektenstich reicht aus, um bei Allergikern einen lebensbedrohlichen Zustand herbeizuführen. Gerade bei Kindern vom Kindergarten- bis ins Schulalter ist jedoch eine absolute Allergenkarenz in der Regel kaum möglich. Umso wichtiger ist für sie ein richtig ausgestattetes Notfallset, das sie selbst und ihre Betreuer jederzeit einsetzen können.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Rauchstopp und COPD

Gute Abstinenzraten durch Kombination aus Beratung und Pharmakotherapie

Von Ralf Behrens

Am Clinical-Year-in-Review-Symposium anlässlich des Kongresses der European Respiratory Society (ERS) 2012 in Wien wurden diverse Studien diskutiert, die sich mit dem Rauchverzicht speziell von COPDPatienten und unter Einsatz von First-Line-Medikamenten wie Nikotinersatzpräparaten, Vareniclin und Bupropion sowie begleitender Beratung befasst haben. Eine jetzt im «European Respiratory Review» erschienene Übersichtsarbeit hat die Ergebnisse dieser Studien zusammengefasst und neben Daten zu einem neuen Nikotinersatzmundspray auch die Effekte von Vareniclin bei Langzeit-Nikotinersatz-Anwendern sowie mögliche ernste Nebenwirkungen dieser Substanz erörtert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Unterschiede zwischen bei Erwachsenen und bei Kindern auftretendem Asthma

Von Petra Stölting

Eine im Erwachsenenalter auftretende Asthmaerkrankung unterscheidet sich von Asthma, das sich im Kindesalter manifestiert. Bei Erwachsenen ist die Erkrankung meist nicht atopisch bedingt, schwerer ausgeprägt und mit einer schnelleren Reduzierung der Lungenfunktion verbunden. Aufgrund der Heterogenität der verursachenden Faktoren könnten diese Patienten von einer phänotypgesteuerten Behandlung profitieren.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHYTOTHERAPIE

COPD – Was kostet eine Exazerbation?

Kosten-Nutzen-Aspekte von Tiotropium im Vergleich mit Salmeterol

Von Anka Stegmeier-Petroianu

Bei der Entscheidung für eine Dauermedikation bei chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung spielen einerseits eine effektive Symptomkontrolle und das Verhindern von Exazerbationen eine wichtige Rolle, aber auch Kostenaspekte müssen berücksichtigt werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhalt

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

  • Medien Moden Medizin

Arsenicum

  • Arsenicum

Politforum: Xundheit in Bärn

  • Politforum

Medizin

Interview

  • Primäre Ziliendyskinesie - Wann besteht Verdacht auf diese seltene Krankheit?

Bericht

  • Diabetes und Infekte ohne Ende?
  • Vorhofflimmern

Fortbildung

  • Therapie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung
  • Therapie bei Schlafapnoe und Hypertonie
  • Betaagonisten bei Lungenerkrankungen
  • Positive Nebenwirkungen und komorbiditätsbezogene Therapie
  • Anaphylaxie bei Kindern und Jugendlichen

Studie Referiert

  • Rauchstopp und COPD
  • Unterschiede zwischen bei Erwachsenen und bei Kindern auftretendem Asthma

Argus Phytotherapie

  • COPD - Was kostet eine Exazerbation?

Weiteres

  • Impressum
  • Inhalt

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk