Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 01/2020

21. Februar 2020

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Infektionen – über Ängste und reale Risiken

Von Adela Zatecky

Liebe Leserin, lieber Leser, während ich dieses Editorial schreibe, schaut die Welt voller Sorge auf die Ausbreitung des Coronavirus 2019-nCoV. Weltweit wurden bisher 17 500 Infizierte gemeldet, und 362 Menschen sind an dieser Infektion gestorben (Stand: 3.2.2020, Quelle siehe Link). Einmal mehr zeigt sich, wie rasant schnell sich in der heutigen Zeit ein neuer Erreger über den gesamten Globus ausbreiten kann.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Wie Autoantigene die Entzündung vorantreiben

Chronisch entzündliche Hauterkrankungen

Von Adela Zatecky

Autoimmunerkrankungen sind definitionsgemäss klinische Syndrome, die durch eine Aktivierung von T- und/oder B-Zellen bei gleichzeitiger Abwesenheit einer ablaufenden Infektion charakterisiert sind. Die von diesen Immunzellen ausgelöste Immunantwort richtet sich allerdings nicht gegen Erreger aus der Umwelt, sondern gegen körpereigene Strukturen – also gegen Autoantigene. Dass solche Autoantigene auch bei verschiedenen dermatologischen Entzündungskrankheiten eine Rolle spielen, machte beim Dermatologie-Weltkongress 2019 in Mailand Prof. Michel Gilliet aus Lausanne am Beispiel des Polypeptids LL37 deutlich.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Plädoyer für genderunabhängige Impfstrategie

HPV-Infektionsprophylaxe

Von Adela Zatecky

HPV-assoziierte Erkrankungen sind häufig – und beeinträchtigen erheblich die Lebensqualität der Betroffenen. Auch vor dem Hintergrund, dass die Behandlung der manifesten Erkrankungen schwierig und oft frustrierend ist, sollte der HPV-Prävention ein hoher Stellenwert eingeräumt werden. Mit der neuen nonavalenten HPV-Vakzine stehe hierfür ein effektives Hilfsmittel zur Verfügung, das mehr gefördert werden sollte – und zwar bei beiden Geschlechtern, forderte Prof. Mihael Skerlev aus Zagreb (Kroatien) auf dem Dermatologie-Weltkongress 2019 in Mailand.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Kälteschutz ist zentral

Raynaud-Syndrom

Die Unterscheidung zwischen primären und sekundären Raynaud-Syndromen erfordert zunächst eine gute Anamnese. Welche Abklärungen weiterhelfen würden, erklärte Dr. Diana Dan, Service de rhumatologie et Centre des maladies osseuses, Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV), Lausanne, am Rheuma Top 2019.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Frühzeitig diagnostizieren und topisch behandeln

Bullöses Pemphigoid

Von Alfred Lienhard

Bei betagten Patienten mit chronisch rezidivierenden, juckenden Hautläsionen – generalisiert oder lokalisiert – sollte immer, auch wenn keine Blasen und Erosionen vorhanden sind, ein bullöses Pemphigoid diagnostisch in Betracht gezogen werden. Über die Diagnostik und die Therapie des bullösen Pemphigoids sprach Prof. Luca Borradori, Bern, am 28. EADV-Kongress.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Verfügbare Behandlungen und neue Therapiehorizonte

Vitiligo

Von Alfred Lienhard

Das Behandlungsziel hängt bei Vitiligo von den Betroffenen ab. Die einen sind durch wenige, kleine, depigmentierte Hautstellen schwer beeinträchtigt, während sich andere selbst durch ausgedehnte Vitiligo-Areale nur geringfügig gestört fühlen. Die Therapie erfordert Geduld, denn bis erste Zeichen von Repigmentierung sichtbar werden, verstreichen bis zu sechs Monate. Über die Therapieoptionen der Vitiligo sprachen Experten am 28. EADV-Kongress.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Neuer AKASI-Index und neue Leitlinie

Aktuelles zu aktinischen Keratosen

Von Alfred Lienhard

Ein neues Tool zur quantitativen Beurteilung des Schweregrads aktinischer Keratosen (AK) im Kopfbereich, unterschiedliche Vorschläge zur Definition von Feldkanzerisierung, in der neuen deutschen Leitlinie empfohlene Therapien bei Feldkanzerisierung – über diese Themen sprachen Experten am 28. EADV-Kongress.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Optimierung von Antihistaminika- und Biologikatherapien

Chronische spontane Urtikaria

Von Alfred Lienhard

Chronische Urtikaria beeinträchtigt die Patienten schwer. Bei mehr als drei Viertel der Betroffenen ist die chronische Urtikaria nicht kontrolliert. Das müsste nicht sein mit den zur Verfügung stehenden Behandlungen. Zur Optimierung der Behandlung sind aber auch neue Therapiemöglichkeiten nötig.

Zum Artikel als PDF

Kurzmeldung

Rosazea: Blasser mit Oxymetazolin-Creme

Von Angelika Ramm-Fischer

Rosazeapatienten leiden häufig unter ihrer persistierenden Gesichtsröte. Mit Oxymetazolin in einer Cremezubereitung lässt sich das Erythem deutlich mindern.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Langfristige Erscheinungsfreiheit als realistisches Therapieziel

IL-23-Hemmung bei Psoriasis

Von Adela Zatecky

Der grösste Wunsch von Psoriasis-Patienten ist eine schnelle, vollständige und langfristig anhaltende Abheilung der Haut. Durch die Entwicklung neuer Biologika wurde dieses ambitionierte Ziel in den letzten Jahren tatsächlich erreichbar, wie auf einem Medienevent von AbbVie deutlich wurde: Mit dem IL-23-Hemmer Risankizumab zum Beispiel erreichen nach aktuellen Studiendaten 8 von 10 Patienten eine «fast erscheinungsfreie Haut» (PASI90).

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Wann der Laser, wann die Kürette, wann das Skalpell

Behandlungen mit ablativen Lasern

Von Alina Müller und Bettina Rümmelein

Dieser leicht provokative Titel stellt eine Frage, die man nicht allgemeingültig beantworten kann. Grundsätzlich kann jede Ablation auch mit einer Kürette erfolgen, und ein Laser bedeutet eine Investition, die auch wirtschaftlich gerechtfertigt sein muss. Dennoch möchten wir im Folgenden ein paar allgemeine Statements und Informationen liefern, die dem Leser auch für die Entscheidung, ob ein Laser angeschafft werden soll oder nicht, dienen können.

Zum Artikel als PDF

SGML

SGML 2020 Laser & Procedures Zurich

Übersicht

Wenn Sie diese Ausgabe in den Händen halten, wird der Jahreskongress bereits hinter uns liegen. An dieser Stelle bedanken wir uns bei allen Referenten, die mit äusserst interessanten Themen zu einem spannenden, interdisziplinären Laserkongress auf hohem akademischem Niveau beigetragen haben. Die nächste Ausgabe der SZD widmet sich schwerpunktmässig dem SGML-Kongress und bringt Artikel zu den vorgestellten Themen.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Fotoquiz

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Infektionen – über Ängste und reale Risiken

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Kongressberichte

  • Wie Autoantigene die Entzündung vorantreiben
  • Plädoyer für genderunabhängige Impfstrategie
  • Kälteschutz ist zentral
  • Frühzeitig diagnostizieren und topisch behandeln
  • Verfügbare Behandlungen und neue Therapiehorizonte
  • Neuer AKASI-Index und neue Leitlinie
  • Optimierung von Antihistaminika- und Biologikatherapien

Kurzmeldung

  • Rosazea: Blasser mit Oxymetazolin-Creme

Fortbildung

  • Langfristige Erscheinungsfreiheit als realistisches Therapieziel
  • Wann der Laser, wann die Kürette, wann das Skalpell

SGML

  • SGML 2020 Laser & Procedures Zurich

Weiteres

  • Fotoquiz

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk