Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Adela Zatecky

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

COPD-Therapie im Wandel

LAMA-/LABA-Fixkombination zeigt patientenrelevante Vorteile

Von Adela Zatecky  ·  Ars Medici 10/2015  ·  22. Mai 2015

Gemessen an den GOLD-Empfehlungen werden heute noch zu viele COPD-Patienten mit Inhalationssteroiden behandelt. Das zeigt den Bedarf nach einer intensivierten Therapie. Doch gerade bei COPD sollte man aktuellen Studien zufolge als Partner für den langwirksamen Bronchodilatator wohl doch eher einen lang wirksamen Bronchodilatator nehmen, und zwar als Fixkombination.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

LASERMEDIZIN

Lasergestützte Medikamentenapplikation

Multiple Mikrotunnel durchbrechen die Hautbarriere

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2015  ·  10. April 2015

Topische Medikamentenapplikationen sind durch die Hautbarriere limitiert. Doch mit der modernen Lasertechnik ist es möglich, die Hautbarriere in kontrollierter Form zu durchbrechen und so die Penetration zu verbessern. Diese neue Technik der lasergestützten Medikamentenapplikation erfreut sich einer immer breiteren Anwendung und eröffnet neue therapeutische Möglichkeiten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

RHEUMATOLOGIE — RHEUMATOIDE ARTHRITIS

Einfluss der Gelformulierung auf Wirksamkeit

Ethanol verhilft Etofenamat zur besseren Hautpenetration

Von Adela Zatecky  ·  Ars Medici Dossier 03/2015  ·  27. März 2015

Bei der externen topischen Applikation von Medikamenten ist entscheidend, ob es die Stoffe in wirksamer Konzentration durch die epidermale Barriere zum Wirkort schaffen. Hier spielt auch die Vehikel-Grundlage eine wichtige Rolle. Der Einfluss der Gelgrundlage auf Penetration und Wirksamkeit des NSAR Etofenamat wurde in einer aktuellen Entwicklungsreihe deutlich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Darmkrebstherapie im Alter

Der schmale Grat zwischen Übertherapie und Unterversorgung

Von Adela Zatecky  ·  Ars Medici 04/2015  ·  2. März 2015

Die Menschen werden immer älter – auch in der Schweiz. Doch mit zunehmendem Alter steigt auch die Darmkrebs-Inzidenz, wie PD Dr. med. Dirk Kienle vom Stadtspital Triemli, Zürich, bei der interdisziplinären Fortbildungsplattform «onko.geriatrie» berichtete: Bei diesen Patienten ist ein vom individuellen Fitnessgrad abhängiges, individualisiertes Vorgehen gefragt – ärztliche Kunst also, die nur wenig Rückhalt in evidenzbasierten Studien findet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE/NEUE THERAPIEN

Dreifachkombination hilft – wenn sie umgesetzt wird

Antiemese in der gynäkologischen Onkologie

Von Adela Zatecky  ·  Onkologie 01/2015  ·  13. Februar 2015

Nausea und Emesis sind für Krebspatienten nach wie vor ein Hauptproblem der Therapie. Befragungen der behandelnden Ärzte haben gezeigt, dass die bereits 2011 publizierten ASCO-Leitlinien zur Antiemesis in der Praxis noch zu wenig umgesetzt werden. Das liegt auch daran, dass die Problematik seitens des medizinischen Personals unterschätzt wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk