Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Adela Zatecky

51. Jahreskongress der European Assiciation for Study of Diabetes (EASD) 2015 14. bis 18. September in Stockholm

Die dritte Diabetes Grand Tour

Mit dem Velo von Wien nach Stockholm

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 14/2015  ·  11. Dezember 2015

Auch in diesem Jahr schwangen sich wieder sportliche Diabetiker auf ihr Velo und strampelten gemeinsam vom Ort der letzten zum Ort der diesjährigen Jahrestagung – insgesamt um die 2000 Kilometer.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

51. Jahreskongress der European Assiciation for Study of Diabetes (EASD) 2015 14. bis 18. September in Stockholm

Kongressnotizen

Mehr Pestizide – mehr Diabetes

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 14/2015  ·  11. Dezember 2015

Die Entwicklung eines Diabetes mellitus erfolgt aus heutiger Sicht im Zusammenspiel von Erb- und Umweltfaktoren. Dabei mehren sich die Hinweise, dass Umweltschadstoffe wie Pestizide in der Pathogenese eine Rolle spielen. In einem systematischen Review mit Metaanalyse wurden nun diese Zusammenhänge von einer griechisch-britischen Arbeitsgruppe eingehender geprüft. Wie Georgios Ntritsos und Mitarbeiter in einem Poster berichteten, wurden 21 Studien mit insgesamt 66 714 Teilnehmern, davon 5066 Diabetikern, in diese Analyse aufgenommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress 2015 e Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) 10. und 11. September 2015 in Lausanne

Psoriasis – welcher Therapie bleiben die Patienten treu?

IL-12/IL-23-Hemmer punktet mit Langzeitnutzen und Persistenz

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 12/2015  ·  27. November 2015

Psoriasis ist eine lebenslange Erkrankung. Für den anhaltenden Therapieerfolg ist daher die langfristige Einhaltung der gewählten Therapie wichtig. Eine detaillierte Analyse des Psoriasisregisters PSOLAR hat gezeigt, dass mit dem IL-12/IL-23-Antikörper Ustekinumab eine bessere Langzeitverträglichkeit sowie niedrigere Abbruchraten erzielt werden als mit TNF-α-Blockern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress 2015 e Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) 10. und 11. September 2015 in Lausanne

Rheumatoide Arthritis mit oraler Therapie ausbremsen

Januskinase-Inhibitor bewährt sich in der Praxis

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 12/2015  ·  27. November 2015

Die Hemmung der intrazellulären Januskinasen ist ein neuartiges Therapieprinzip bei Patienten mit rheumatoider Arthritis. Als erster Vertreter hat sich Tofacitinib bei Patienten bewährt, die auf Methotrexat und Biologika nur unzureichend angesprochen haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Weiteres

Buchtipp

Gehirn und Moral

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 11/2015  ·  30. Oktober 2015

Die Neuroethik ist eine neue wissenschaftliche Disziplin, die seit dem Beginn des neuen Jahrtausends entstanden ist. Denn erst in den letzten Jahren haben sich die Möglichkeiten der Neurowissenschaften derart entwickelt, dass die professionellen Akteure zunehmend an ethische Grenzen stossen. Die Auswirkungen von Erkrankungen des Gehirns auf unsere Wahrnehmung, unser Denken, Fühlen und Verhalten werden zwar immer weiter erforscht, viele Aspekte werden jedoch noch nicht verstanden, und es stellen sich immer wieder Grundsatzfragen: • Was nimmt ein Mensch im sogenannten
Wachkoma wahr und welche Konsequenzen hat das für die Behandlung?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Geriatrisches Assessment in der Onkologie

Welche Screening-Tools sind sinnvoll und praktikabel?

Von Adela Zatecky  ·  Ars Medici 17/2015  ·  4. September 2015

Onkologische Therapie im Alter birgt besondere Herausforderungen: Im Spannungsfeld zwischen einer Übertherapie mit vermehrter Toxizität auf der einen und einer Untertherapie mit Verringerung der möglichen Überlebenszeit auf der anderen Seite gilt es, den für den Patienten optimalen Mittelweg zu finden. Ein geriatrisches Assessment bringt hier klare Vorteile.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) - 24. bis 26. Juni 2015 in Lugano

Übergewichtige Schwangere: Stabilisierung auf zu hohem Niveau

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 09/2015  ·  4. September 2015

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) - 24. bis 26. Juni 2015 in Lugano

Uterusmyome als neue Indikation für Ulipristalacetat

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 09/2015  ·  4. September 2015

Ulipristalacetat (UPA) ist ein sogenannter Progesteronrezeptor-Modulator. Die Substanz besitzt antiproliferative, proapoptotische und antiangiogene Eigenschaften in kultivierten Leiomyomzellen, aber nicht in gesunden Myometriumzellen. Weiterhin hemme UPA die Ovulation, ohne die Östrogenserumkonzentration wesentlich zu beeinflussen, berichtete PD Dr. Petra Stute, Bern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

25th European Meeting on Hypertension and Cardiovascular Protection (ESH-Tagung) 12. bis 15. Juni 2015 in Mailand

Metabolisches Syndrom erhöht die Salzempfindlichkeit

Zentrale Rolle der Niere bisher unterschätzt

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 07/2015  ·  21. August 2015

Patienten mit Bluthochdruck und metabolischem Syndrom wird oft zur Restriktion ihrer Salzaufnahme geraten. Dass dies eine gute und wissenschaftlich basierte Empfehlung ist, wird durch aktuelle Studien bestätigt. Denn insbesondere Menschen mit einem metabolischen Syndrom haben tatsächlich eine höhere Salzempfindlichkeit.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahresversammlung der Schweizerischen Gesllschaft für Pneumologie (SGP) 16. - 17. April 2015 in Lugano

Geduld auf Asthmastufe 5

Wann ist ein Absetzen von Anti-IgE angebracht?

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 06/2015  ·  3. Juli 2015

Patienten mit schwerem allergischem Asthma profitieren von einer Add-on-Therapie mit Omalizumab. Doch wie lange sollte diese Therapie erfolgen? Nachdem sich die Anti-IgE-Behandlung in den Leitlinien etabliert hat, stellt sich die Frage nach dem Step-down. Hierzu liegen erste Studiendaten vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk