Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI - News

MEDIZIN — INTERVIEW

Heute «erleben» mehr Patienten eine chronische Nierenerkrankung

Interview mit PD Dr. med. Andreas Kistler, Kantonsspital Frauenfeld

Von Regina Scharf  ·  Ars Medici 13/2018  ·  29. Juni 2018

Chronische Nierenerkrankungen nehmen weltweit zu – wirksame Therapien, um deren Progression aufzuhalten, sind deshalb gefragt. Während man bei Erkrankungen wie verschiedenen Glomerulonephritiden in den letzten zwei Jahrzehnten grosse Fortschritte gemacht hat, tritt man in anderen Bereichen auf der Stelle. In einem ausführlichen Interview gibt PD Dr. med. Andreas Kistler, Chefarzt der Medizinischen Klinik am Kantonsspital Frauenfeld, Auskunft über «Steps and Stops» in der Nephrologie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Karpaltunnelsyndrom – der grosse Imitator!

Sinnvolle Abklärung und Therapie

Von Esther Vögelin und Nicole Kamber  ·  Ars Medici 13/2018  ·  29. Juni 2018

Die Diagnose eines Karpaltunnelsyndroms ist für Ärzte verschiedener Fachrichtungen immer wieder eine Herausforderung. Nicht selten liegen scheinbar typische Beschwerden vor, ohne dass letztlich die Diagnose gestellt werden kann. Umgekehrt ist es ebenfalls nicht selten so, dass lediglich diskrete Beschwerden vorhanden sind und die weiteren Abklärungen doch eine schwere Schädigung des Nervus medianus im Karpaltunnel aufzeigen. Im Folgenden ein Überblick über die Diagnostik und die daraus resultierenden Therapieoptionen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Anaphylaxie nach Bienen- oder Wespenstich

Abklärung und Prophylaxe in der Praxis mangelhaft

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 13/2018  ·  29. Juni 2018

Menschen mit Insektengiftallergie können nach einem Wespen- oder Bienenstich eine lebensbedrohliche Anaphylaxie entwickeln. Um weitere anaphylaktische Reaktionen zu vermeiden, sollte sich eine prophylaktische Langzeittherapie anschliessen. Gemäss einer neuen Studie klappt das in der Praxis jedoch noch nicht zufriedenstellend.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Tipps für das Impfgespräch

Story schlägt Statistik

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 12/2018  ·  15. Juni 2018

Am 1. Zürcher Impftag ging es um eine wesentliche Neuerung im Schweizerischen Impfplan: Die Herpes-zoster-Impfung wird nun als ergänzende Impfung im Alter von 65 bis 79 Jahren empfohlen, bei Risikogruppen bereits ab 50. Für Praktiker sicher ebenso interessant wie nützlich waren die zahlreichen Tipps, die Impfexperten für das Gespräch mit Impfskeptikern lieferten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Reisemedizinische Beratung: Warum die Impfausweiskontrolle so wichtig ist

Von Claudia Reinke  ·  Ars Medici 12/2018  ·  15. Juni 2018

Weltweit gehen immer mehr Menschen auf Reisen – gewollt oder ungewollt –, auch in geografisch entfernte Länder, was unter anderem dazu führt, dass sich lokale Krankheitsrisiken zu globalen Bedrohungen entwickeln können. Was müssen Reisemediziner ansprechen? Wann sind welche präventiven Massnahmen zu empfehlen? Der Tropen- und Reisemediziner Professor Dr. med. Christoph Hatz vom Schweizerischen Tropen- und Public-Health-Institut Basel gibt Auskunft.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Neuigkeiten zur Impfung gegen das humane Papillomavirus

Fragen und Antworten für den klinischen Alltag 2018

Von Philip Tarr  ·  Ars Medici 12/2018  ·  15. Juni 2018

Das humane Papillomavirus (HPV) wird sexuell übertragen und stellt weltweit die häufigste Geschlechtskrankheit dar. Nach Beginn der sexuellen Aktivität stecken sich über 80 Prozent mit HPV an. Die HPV-Impfung kann bei entsprechender Durchimpfung zur deutlichen Reduktion von Zervixdysplasien und Genitalwarzen beitragen. Ziel dieses Artikels ist es, anhand von Fragen und praktischen Beispielen aufzuzeigen, wie man Wirksamkeit, Sicherheit und mögliche Impfbedenken bei Patienten und Ärzten sachlich diskutieren kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Lässt sich ein gutes Lebensende planen?

Konzepte, Chancen und Grenzen der Vorausplanung

Von Klaus Bally  ·  Ars Medici 11/2018  ·  1. Juni 2018

Gesundheitliche Vorausplanung umfasst weit mehr als die vorwegnehmende Zustimmung oder Ablehnung hinsichtlich lebensverlängernder Massnahmen, wie künstliche Ernährung und Reanimation. Das Ziel der gesundheitlichen Vorausplanung besteht darin, den gesundheitsbezogenen Bedürfnissen und Erwartungen von gesunden und kranken Menschen durch sorgfältige Vorbereitung in hohem Masse gerecht zu werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Der aggressive Patient in der Hausarztpraxis

Sicherheit ist Voraussetzung für professionelle Arbeit

Von Manuel Rupp  ·  Ars Medici 11/2018  ·  1. Juni 2018

Ein Grossteil von Berufstätigen in der Psychiatrie und auf Notfallstationen sind im Verlauf ihrer Berufstätigkeit von Gewaltvorfällen betroffen. Da in der Hausarztpraxis häufig psychiatrisch Kranke behandelt werden, ist Sicherheit auch hier Voraussetzung für deren Behandlung und Betreuung. Welche Vorkehrungen können Sie treffen? Im Folgenden werden praxisnahe Empfehlungen für den hausärztlichen Alltag gegeben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Asthma – Fallstricke bei Diagnose und Therapie

Von Thomas Hausen  ·  Ars Medici 11/2018  ·  1. Juni 2018

Asthma wird immer noch häufig übersehen, nicht korrekt diagnostiziert und unzureichend therapiert. Dabei kann ein Asthmatiker heute unter gewissen Voraussetzungen ein beschwerdefreies Leben führen. Der folgende Überblick basiert auf langjähriger praktischer Erfahrung. Typische Fallstricke werden anhand von Fallbeispielen erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Neues vom ECCO-Jahreskongress

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 10/2018  ·  18. Mai 2018

Der diesjährige Jahreskongress der European Crohn’s and Colitis Organsisation (ECCO) in Wien wartete mit gut 1000 wissenschaftlichen Abstracts auf. Was sich wie schon in den vergangenen Jahren auch diesmal abzeichnete: Die therapeutischen Optionen werden vielfältiger.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • ...
  • 42
  • »

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk