Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 13/2018

29. Juni 2018

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Mehr Mut

Von Christine Mücke

Für viele Mediziner gehört der Umgang mit Zahlen und Statistiken zum Alltag, heute aber geht es um
Zahlen, die nicht alltäglich sind. Die Zahl der Flüchtlinge hat im letzten Jahr ihren Höchststand erreicht,
weltweit suchen so viele Menschen wie noch nie zuvor Schutz vor Konflikten, Kriegen, Hunger und Verfolgung.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Senken E-Zigaretten den Konsum von konventionellen Zigaretten?

Von Renate Bonifer

Was im Einzelfall durchaus funktionieren kann, wird auf Bevölkerungsebene nicht sichtbar: Offenbar sind es nur wenige Raucher, die ihren Zigarettenkonsum dank E-Zigaretten reduzieren oder ganz
damit aufhören. Dies ist das Ergebnis einer englischen Statistik über einen Zeitraum von zehn Jahren.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

Politforum

Ausländeranteil in den öffentlichen Spitälern und in der humanmedizinischen Ausbildung in der Schweiz

Xundheit in Bärn

Von Thomas Matter

Zu den häufigsten Begründungen der Notwendigkeit der Personenfreizügigkeit mit der EU und der damit verbundenen Masseneinwanderung gehört jene, dass wir speziell im Gesundheitswesen auf Ausländerinnen und Ausländer angewiesen seien.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Heute «erleben» mehr Patienten eine chronische Nierenerkrankung

Interview mit PD Dr. med. Andreas Kistler, Kantonsspital Frauenfeld

Von Regina Scharf

Chronische Nierenerkrankungen nehmen weltweit zu – wirksame Therapien, um deren Progression aufzuhalten, sind deshalb gefragt. Während man bei Erkrankungen wie verschiedenen Glomerulonephritiden in den letzten zwei Jahrzehnten grosse Fortschritte gemacht hat, tritt man in anderen Bereichen auf der Stelle. In einem ausführlichen Interview gibt PD Dr. med. Andreas Kistler, Chefarzt der Medizinischen Klinik am Kantonsspital Frauenfeld, Auskunft über «Steps and Stops» in der Nephrologie.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Eine Sepsis zu überstehen reicht nicht

Sepsis-Management

Von Valérie Herzog

Es ist paradox: Die Forschung in der Sepsis läuft seit Jahren auf Hochtouren, und trotzdem kommt es zu keinem Durchbruch. Das liege auch daran, dass die Sepsis ein Syndrom ist und keine Krankheit, erklärte Prof. Thierry Calandra, Chef Medizin und Infektiologie, Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV), Lausanne. Der Umgang damit beginne bei der Definition von Sepsis und septischem Schock, die in den letzten Jahren immer wieder geändert hat.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Adaptogene Pflanzen mindern den Stress

Gestresste Frauen

Von Valérie Herzog

Aussergewöhnliche Lebenssituationen zusätzlich zu einem fordernden Umfeld können zu einer Stresssituation führen. Der Körper reagiert. Zieht sich die Stresseinwirkung länger hin, «funktioniert» der Körper bis zu einem gewissen Punkt. Um einem Zusammenbruch vorzubeugen, bieten sich in der Phytotherapie einige Strategien an, wie Dr. Marion Ombelli-Meisser, Gynäkologin in Neuchâtel, an der 32. Jahrestagung für Phytotherapie erklärte.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Kontroverse Empfehlung zur primären Fraktur- und Sturzprävention

Neue US-Guideline der USPSTF

Von Valérie Herzog

Gemäss den aktualisierten Empfehlungen der US-amerikanischen Preventive Services Task Force (USPSTF) ist die aktuelle Evidenz für eine Supplementierung von Vitamin D und Kalzium zur Frakturprävention bei bestimmten Personengruppen ungenügend. Von einer Vitamin-D-Gabe zur Sturzprävention wird zugunsten von Bewegungsprogrammen abgeraten. Die einschlägigen amerikanischen Fachgesellschaften bleiben jedoch bei ihrer Empfehlung zur Supplementierung. Prof. Heike BischoffFerrari rät in einem Editorial in der gleichen JAMA-Ausgabe ebenfalls dazu.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Karpaltunnelsyndrom – der grosse Imitator!

Sinnvolle Abklärung und Therapie

Von Esther Vögelin und Nicole Kamber

Die Diagnose eines Karpaltunnelsyndroms ist für Ärzte verschiedener Fachrichtungen immer wieder eine Herausforderung. Nicht selten liegen scheinbar typische Beschwerden vor, ohne dass letztlich die Diagnose gestellt werden kann. Umgekehrt ist es ebenfalls nicht selten so, dass lediglich diskrete Beschwerden vorhanden sind und die weiteren Abklärungen doch eine schwere Schädigung des Nervus medianus im Karpaltunnel aufzeigen. Im Folgenden ein Überblick über die Diagnostik und die daraus resultierenden Therapieoptionen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Neue Leitlinien zum spezifischen Kreuzschmerz

Therapeutische Optionen bei morphologischen und funktionellen Ursachen

Von Halid Bas

Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie haben 14 deutsche Fachgesellschaften und Verbände als Ergänzung zur bestehenden Leitlinie für den nicht spezifischen Kreuzschmerz eine neue Leitlinie zu den verschiedenen Formen von spezifischem Kreuzschmerz herausgegeben.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Diagnostik und Therapie bei dicken Beinen

Woher kommen die Ödeme?

Von Michaela Heidemann und Roman Zimmer

Schwellungen im Bereich der Beine können vielfältige Ursachen haben. Oft stecken Ödeme dahinter, wobei neben dem Phlebödem in erster Linie an Lymph- oder Lipödeme zu denken ist. Wie die verschiedenen Ödemarten gekennzeichnet sind und welche Untersuchungen zur Diagnose führen, wird im folgenden Beitrag dargestellt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BEKANNTMACHUNG

Rheuma Top 2018 – Symposium für die Praxis

Am 23. August 2018 findet das Symposium für die Praxis Rheuma Top in Pfäffikon (SZ), statt. Prof. Dr. Oliver Distler, Prof. Dr. Diego Kyburz, Prof. Dr. Beat A. Michel und Prof. Dr. Peter M. Villiger haben wiederum ein wissenschaftlich fundiertes, praxisorientiertes Programm zusammengestellt, das nebst zahlreichen Parallelvorträgen auch 30 Workshops zur Auswahl anbietet. Letztere vermitteln fallorientiert wichtige Tipps aus der und für die Praxis. Auch dieses Jahr dürfen die Teilnehmer auf didaktisch hervorragende Referenten mit breiter klinischer Erfahrung zählen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Celecoxib im Vergleich mit Ibuprofen und Naproxen

NSAR-Sicherheit bei Arthrose und rheumatoider Arthritis

Von Petra Stölting

In Untergruppenanalysen der Sicherheitsstudie PRECISION war Celecoxib bei Arthrosepatienten mit weniger kardiovaskulären und renalen Ereignissen verbunden als Ibuprofen. Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) wurde im Hinblick auf die kardiovaskuläre und renale Sicherheit dagegen kein Unterschied zwischen Celecoxib und Ibuprofen oder Naproxen beobachtet. Die Rate gastrointestinaler Ereignisse war bei Arthrose- und RA-Patienten unter Celecoxib niedriger als unter Ibuprofen oder Naproxen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Diabetes Typ 2 – Antidiabetika-Klassen und Mortalität

Von Petra Stölting

SGTL-2-Hemmer und GLP-1-Agonisten sind bei Diabetes Typ 2 mit einer geringeren Gesamtsterblichkeit und einer geringeren kardiovaskulären Mortalität verbunden als Plazebo oder keine Behandlung, DPP-4-Inhibitoren jedoch nicht. Zu diesem Ergebnis kamen britische Forscher in einer Netzwerkmetaanalyse.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Anaphylaxie nach Bienen- oder Wespenstich

Abklärung und Prophylaxe in der Praxis mangelhaft

Von Andrea Wülker

Menschen mit Insektengiftallergie können nach einem Wespen- oder Bienenstich eine lebensbedrohliche Anaphylaxie entwickeln. Um weitere anaphylaktische Reaktionen zu vermeiden, sollte sich eine prophylaktische Langzeittherapie anschliessen. Gemäss einer neuen Studie klappt das in der Praxis jedoch noch nicht zufriedenstellend.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Kombinationsbehandlung der Gicht

Von Christine Mücke

Hyperurikämie und Gicht gelten als Risikofaktoren diverser Erkrankungen, eine adäquate Kontrolle der Harnsäurewerte ist sowohl medizinisch als auch unter Kostenaspekten bedeutsam. Um die Einordnung von Lesinurad im Management der Gicht bemüht sich ein aktueller Review.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Präferenzen von Patienten mit Vorhofflimmern bezüglich der Therapieeigenschaften von oralen Antikoagulanzien

Ein Discrete-Choice-Experiment in der Schweiz

Von Beatrice Amann-Vesti, Markus Rimle, Sabrina Müller, Stefan Schäfer, Svenja Bleompott und Thomas Wilke

Patienten mit Vorhofflimmern wird zur Schlaganfallprävention eine lebenslange Antikoagulation empfohlen (1). Auf welche Eigenschaften Patienten dabei Wert legen, war Gegenstand der vorliegenden Untersuchung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Cochrane Library

Cochrane Library aktuell

Von Valérie Herzog

– Bewegung hilft bei Schaufensterkrankheit
– Passanten reanimieren ohne Beatmung besser
– Probiotika in der Prävention von Clostridium-difficile-Diarrhö hilfreich
– Anti-IL-5-Therapien bei schwerem eosinophilen Asthma
– Kortikosteroidzusatz bei Pneumonie nützlich
– Expertenkommentar
– Tiefe Venenthrombose zu Hause oder im Spital therapieren?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Ars Medici Auktion 12/18

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Mehr Mut

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Medien, Moden, Medizin

  • Senken E-Zigaretten den Konsum von konventionellen Zigaretten?
  • Rosenbergstrasse

Politforum

  • Ausländeranteil in den öffentlichen Spitälern und in der humanmedizinischen Ausbildung in der Schweiz

Medizin

Interview

  • Heute «erleben» mehr Patienten eine chronische Nierenerkrankung

Bericht

  • Eine Sepsis zu überstehen reicht nicht
  • Adaptogene Pflanzen mindern den Stress

Fortbildung

  • Kontroverse Empfehlung zur primären Fraktur- und Sturzprävention
  • Karpaltunnelsyndrom - der grosse Imitator!
  • Neue Leitlinien zum spezifischen Kreuzschmerz
  • Diagnostik und Therapie bei dicken Beinen

Bekanntmachung

  • Rheuma Top 2018 - Symposium für die Praxis

Studie Referiert

  • Celecoxib im Vergleich mit Ibuprofen und Naproxen
  • Diabetes Typ 2 - Antidiabetika-Klassen und Mortalität
  • Anaphylaxie nach Bienen- oder Wespenstich

Fokus Pharmakotherapie

  • Kombinationsbehandlung der Gicht
  • Präferenzen von Patienten mit Vorhofflimmern bezüglich der Therapieeigenschaften von oralen Antikoagulanzien

Cochrane Library

  • Cochrane Library aktuell

Weiteres

  • Impressum
  • Ars Medici Auktion 12/18

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk