Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI - News

MEDIZIN — Fortbildung

Man ist so alt, wie sich die Stimme anhört

Presbyphonie – die altersbedingte Stimmstörung

Von Martin Ptok  ·  Ars Medici 23/2017  ·  24. November 2017

Stimmstörungen im Alter sind häufig, aber nur therapiebedürftig, falls sich die Betroffenen dadurch tatsächlich beeinträchtigt fühlen. Häufig ist der Grund für die ärztliche Konsultation wegen einer Stimmstörung nicht das Phänomen an sich, sondern die Angst vor einer schwerwiegenden Erkrankung wie Krebs. Differenzialdiagnostisch müssen andere Erkrankungen, welche die Stimme beeinträchtigen können, auf jeden Fall abgeklärt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Triage bei Hautpatienten in der hausärztlichen Praxis

Hilfestellung zur Diagnose der häufigsten Dermatosen

Von Susanne Steimer Miller  ·  Ars Medici 22/2017  ·  10. November 2017

Patienten mit Dermatosen stellen in der hausärztlichen Praxis eine Herausforderung dar. Denn aufgrund der grossen Anzahl der verschiedenen Krankheitsbilder ist es sogar für Hautärzte schwierig, die richtige Diagnose zu stellen. Über die Triage bei Dermatosen sprach Dr. med. Stephan Nobbe, Leitender Arzt und Facharzt FMH für Dermatologie am Kantonsspital Frauenfeld und Oberarzt am Universitätsspital Zürich (USZ), im Rahmen der Fortbildung «Dermatologie – anwendbares Wissen fur̈ Grundversorger» an der Dermatologischen Klinik des USZ.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Akne in der hausärtzlichen Praxis

Wie können Sie betroffene Patienten beraten?

Von Susanne Steimer Miller  ·  Ars Medici 22/2017  ·  10. November 2017

Rund 85 Prozent der Bevölkerung sind als Teenager und junge Erwachsene von Akne betroffen. Manche Frauen leiden bis Mitte 40 daran. 17 Prozent der Aknepatienten erkranken an einer schweren Form, die Narben hinterlässt. Im folgenden Gespräch erklärt Prof. Robert Hunger, Dermatologe am Inselspital in Bern, was der Allgemeinpraktiker über die Behandlung der Krankheit wissen muss.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Die Milch machts – oder eher doch nicht?

Milchprodukte und das kardiovaskuläre Risiko

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 22/2017  ·  10. November 2017

Milch gilt als gesund, zumindest für Kinder. Erwachsene scheuen dagegen vielfach den regelmässigen Verzehr wegen des möglicherweise schädlichen Einflusses der darin enthaltenen Fette. Am europäischen Kardiologenkongress in Barcelona versuchte Dr. Laurie Kopin, University of Rochester, New York (USA), entsprechende Bedenken auszuräumen und die gesundheitlichen Vorzüge der weissen Nährflüssigkeit herauszukehren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Highlights vom europäischen Diabeteskongress EASD

Viele alte Bekannte auf dem kardialen Prüfstand

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 21/2017  ·  27. Oktober 2017

Am diesjährigen 55. Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes waren 15 000 Teilnehmer zugegen. Schwerpunkte der präsentierten klinischen Studien waren kardiovaskuläre Auswirkungen von bereits eingesetzten Antidiabetika und der Einsatz von SGLT-2-Hemmern bei Typ-1Diabetikern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SERIE: E-HEALTH – DIGITALISIERUNG IM GESUNDHEITSWESEN

Das elektronische Patientendossier (Teil 2) – eine grosse Herausforderung für Spitäler

Von Stefan Wittenberg  ·  Ars Medici 21/2017  ·  27. Oktober 2017

Per 15. April 2017 traten die Verordnungen zum Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG) vom 15. Juni 2015 in Kraft. Spätestens nach drei Jahren Über-
gangsfrist müssen sich die Spitäler einer Gemeinschaft oder einer Stammgemeinschaft nach EPDG anschliessen, um dem Gesetz gerecht zu werden. Was das für ein Spital bedeutet, wird im Folgenden am Beispiel des UniversitätsSpitals Zürich aufgezeigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Nachblutungen nach Zahnextraktion unter oraler Antikoagulation

Vitamin-K-Antagonisten und neue Antikoagulanzien im Vergleich

Von Marianne I. Knecht  ·  Ars Medici 21/2017  ·  27. Oktober 2017

Noch gibt es keine Richtlinien dafür, ob direkte orale Antikoagulanzien vor einer Zahnextraktion abgesetzt werden sollten. Laut einer Studie aus Japan besteht kein Unterschied im Blutungsrisiko von Vitamin-K-Antagonisten und den neuen Gerinnungshemmern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Lymphangioleiomyomatose – eine seltene Frauenkrankheit

Interview mit PD Dr. med. Christian Clarenbach, Universitätsspital Zürich

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 20/2017  ·  13. Oktober 2017

Die Lymphangioleiomyomatose (LAM) ist eine seltene Krankheit, die ausschliesslich Frauen betrifft, vor allem im gebärfähigen Alter. Wann sollte man Verdacht schöpfen, dass es sich um LAM handelt, und was ist dann zu tun? Wir sprachen mit dem Pneumologen PD Dr. med. Christian Clarenbach, der am Universitätsspital Zürich einige dieser Patientinnen betreut.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Highlights vom europäischen Pneumologiekongress

Lungen brauchen saubere Luft, leitlinienorientiertes Management und personalisierte Therapien

Von Adela Zatecky und Reno Barth  ·  Ars Medici 20/2017  ·  13. Oktober 2017

Als weltweit grösste Tagung auf dem Gebiet der Pneumologie führte der 27. Kongress der European Respiratory Society (ERS) im September 2017 über 20 000 Atemwegsexperten nach Mailand. Zu den Schwerpunktthemen zählten die neuesten Entwicklungen der Immuntherapie bei Lungenkrebs, aber auch schweres Asthma sowie die aktualisierten GOLD-Empfehlungen zum COPD-Management. Im Sinne der Prävention war aber auch ein grosser Teil der Präsentationen den Umwelteinflüssen und ihren Auswirkungen auf die Lungengesundheit gewidmet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Migräneprophylaxe – was und für wen?

Verhaltensmassnahmen, Medikamente und weitere Optionen

Von Reto Agosti  ·  Ars Medici 20/2017  ·  13. Oktober 2017

Es gibt viele Gründe, eine Migräneprophylaxe in Betracht zu ziehen, aber praktisch alle Patienten, die sich dafür entscheiden, leiden besonders heftig unter ihrer Migräne, und die alleinige Attackenbehandlung ist unbefriedigend. In diesem Artikel werden die wichtigsten Aspekte der Migräneprophylaxe und die Wirksamkeit der verschiedenen Methoden erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • ...
  • 42
  • »

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk