Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI - News

MEDIZIN — FORUM

Wie kann Prävention chronischer Schmerzen aussehen?

PrePaC: Prevention of Pain Chronification

Von Balz Winteler, Konrad Streitberger, Nina Bischoff und Tom Friedli  ·  Ars Medici 14/2025  ·  25. September 2025

Chronische Schmerzen gehen unabhängig von der Entstehungsursache mit Veränderungen im zentralen Nervensystem einher, die den Charakter einer eigenständigen Erkrankung aufweisen. Das biopsychosoziale Schmerzmodell bildet die Grundlage für Behandlung und Prävention dieser Erkrankung. Das Projekt ­PrePaC – Prevention of Pain Chronification – entwickelt Massnahmen zur Prävention chronischer Schmerzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Interviews

Geschlechtsspezifische Medizin – Herausforderungen und Chancen

Swiss Gender Medicine Symposium

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 14/2025  ·  25. September 2025

Das demnächst stattfindende erste Swiss Gender Medicine Symposium trägt der Bedeutung der geschlechtsspezifischen Unterschiede für die medizinische Versorgung Rechnung. Wie es dazu gekommen ist und welche Aspekte im medizinischen Alltag eine besonders wichtige Rolle spielen, wollten wir von Prof. Dr. Beatrice Beck Schimmer wissen. Sie ist als Direktorin der Universitären Medizin Zürich und als langjährige Klinikerin mit besonderem Fokus auf geschlechtsspezifische Aspekte in der Anästhesiologie und Schmerzmedizin mit dafür verantwortlich, dass dieses Symposium aus der Taufe gehoben wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Interviews

Schmerzen – Chronifizierung vermeiden: Der Hausarzt ist die wichtigste Anlaufstelle

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 14/2025  ·  25. September 2025

Die Behandlung von Schmerzen ist komplex. Oft geht es nicht nur um die Kupierung eines akuten ­Schmerzes. Es gilt auch, dessen Chronifizierung zu verhindern. Ist der Schmerz erst einmal chronisch, kommt man ihm kaum oder nur schwer bei, zumal neben biologischen auch psychosoziale Faktoren ­mitspielen. Worauf zu achten ist und wann die Therapie interdisziplinär und multimodal erfolgen sollte, erklärt Prof. Dr. Konrad Streitberger, Leiter des Schmerzzentrums am Inselspital, Bern, in einem Interview.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Diabetes schägt nicht nur aufs Herz

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 13/2025  ·  11. September 2025

Diabetes begünstigt nicht nur Folgekomplikationen an Herz, Augen und Niere. Denn von glykämischen
Schwankungen sind alle Zellen betroffen. Welche Auswirkungen Diabetes auf die Haut, die Sexualfunktion
sowie auf die Psyche und das Gehirn haben kann, erklärten Experten am Deutschen Diabeteskongress
(DDG) in Berlin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Praxistipps zur Lipidsenkung

Hypercholesterinämie & Hypertriglyzeridämie

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 13/2025  ·  11. September 2025

Zu hohe LDL-Cholesterin- und Triglyzerid-Werte haben eines gemeinsam: Sie steigern das kardiovaskuläre Risiko. Doch Triglyzeride können bei sehr hohen Werten auch ein Pankreatitisrisiko darstellen. Was in diesen Fällen zu tun ist, erläuterten Prof. Dr. Jean-Paul Schmid, Chefarzt Kardiologie und Departementsleiter Innere Medizin, Klinik Gais, und Prof. Dr. Philipp A. Gerber, Leitender Arzt für Endokrinologie, Diabetologie und klinische Ernährung, Universitätsspital Zürich, am AGLA-Kurs Klinische Lipidologie in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Diabetesfrüherkennung: Kontroverse um Typ-1-Diabetes-Screening

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 13/2025  ·  11. September 2025

Diametral auseinander gingen am Jahreskongress der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Berlin die Meinungen bezüglich des Nutzens eines Screenings auf Typ-1-Diabetes. Was die einen als gewonnene Jahre bezeichneten, werteten andere als Belastung, mit diesem Wissen so lange zu leben, bis die Prophezeiung eintrifft. Welche Argumente dafür und welche dagegensprechen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

SGLT2-Hemmer: Auch für fraile Patienten von Nutzen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 13/2025  ·  11. September 2025

SGLT2-Hemmer verbessern renale und kardiovaskuläre Verläufe bei Patienten mit Typ-2-Diabetes. Ob das für Patienten mit Frailty-Syndrom gleichermassen und mit wenigen Nebenwirkungen zutrifft, untersuchte die Post-hoc-Analyse aus gepoolten Daten der CANVAS- und CREDENCE-Studien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildungen

Systemische Sklerose – interdisziplinäre Therapieansätze

Erfahrungen aus dem Europäischen Zentrum für die Rehabilitation der Sklerodermie

Von Nicole Nyfeler und Ulrich Gerth  ·  Ars Medici 11-12/2025  ·  10. Juli 2025

Die Behandlung der systemischen Sklerose (SSc) hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Basierend auf einer langjährigen Expertise am Europäischen Zentrum für die Rehabilitation der Sklerodermie hat sich ein interdisziplinärer Therapieansatz für eine zielgerichtete und ganzheitliche Behandlung etabliert. Neben einer Zusammenfassung über die SSc sollen in diesem Artikel die aktuellen medikamentösen und nicht medikamentösen Therapiemöglichkeiten dargestellt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildungen

Atemnot beim Sport – Differenzialdiagnosen

Von harmlos bis ernsthaft

Von Patrik Noack  ·  Ars Medici 11-12/2025  ·  10. Juli 2025

Atemnot beim Sport, medizinisch als Belastungsdyspnoe bezeichnet, ist ein häufiges Symptom, das Sportler während oder nach körperlicher Aktivität erleben können. Sie kann von leichtem Unbehagen bis hin zu schwerwiegenden Atembeschwerden reichen und ist oft ein Zeichen für zugrunde liegende gesundheitliche Probleme. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Ursachen von Atemnot beim Sport untersuchen, die wichtigsten Differenzialdiagnosen auflisten und Strategien zur Diagnose und Behandlung diskutieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildungen

Doping: Problematischer Anabolikakonsum

Von Leonie Dolder  ·  Ars Medici 11-12/2025  ·  10. Juli 2025

Die Nutzung leistungssteigernder Substanzen im Freizeit- und Profisport hat in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen. Trotz ihrer weitverbreiteten Verwendung findet der Konsum dieser Substanzen häufig ausserhalb medizinischer und regulierter Kontexte statt, was zu erheblichen gesundheitlichen Risiken führt. Dr. Raphael Magnolini von Arud Zentrum für Suchtmedizin, Zürich, beleuchtete das Phänomen interdisziplinär am Ärztekongress Davos – aus epidemiologischer, medizinischer, rechtlicher und suchtmedizinischer Perspektive.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 42
  • »

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk