Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI - News

BERICHTE

Therapie nach kardiovaskulärem Ereignis – Ist auch ein Therapiestopp möglich?

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 03/2019  ·  8. Februar 2019

Eine Therapie zu beginnen, ist einfach, wenn die Indikation klar ist. Doch wie lange soll die Therapie bei kardiovaskulären Erkrankungen dauern? Können Betablocker und Statine gestoppt werden, wenn sich der Zustand bessert? Über diese Frage diskutierten verschiedene Experten am ESC-Kongress.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rückblick 2018/Ausblick 2019

Pneumologie – etliche Studie mit dem Potenzial, die Praxis zu verändern

Interview mit Prof. Dr. Jörg Leuppi Chefarzt Medizinische Universitätsklinik Kantonsspital Baselland, Liestal

Ars Medici 01-02/2019  ·  25. Januar 2019

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rückblick 2018/Ausblick 2019

Onkologie – die zögerliche Zulassung neuer Therapien führt zu einer stossenden Ungleichbehandlung der Patienten

Interview mit Dr. med. Thomas von Briel Hirslanden Onkozentrum Zürich

Ars Medici 01-02/2019  ·  25. Januar 2019

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rückblick 2018/Ausblick 2019

Perspektiven Hausarztmedizin – die meisten Ärzte und Versicherer können Risiken nicht korrekt einschätzen

Interview mit Dr. med. Isabelle Fuss Allgemeine Innere Medizin FMH Hausarztpraxis MZ Brugg Brugg

Ars Medici 01-02/2019  ·  25. Januar 2019

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Fette und Öle zur Gesundheitsförderung empfehlen?

Eine Übersicht über neue Studienresultate

Von Ulrich Keller  ·  Ars Medici 24/2018  ·  14. Dezember 2018

Aktuelle Leitlinien von Fachgesellschaften und staatliche Institutionen empfehlen, den Anteil von bestimmten Fetten und Ölen bei der Ernährung zur Prävention von chronischen Krankheiten wie HerzKreislauf-Erkrankungen zu begrenzen. Neue epidemiologische Studiendaten weisen darauf hin, dass die Begrenzung des Anteils von Gesamtfett und insbesondere von pflanzlichen Ölen in der Ernährung zugunsten von kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln aus gesundheitlichen Gründen nicht angezeigt ist. Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über neuere internationale Metaanalysen und hat das Ziel, einen Diskussionsbeitrag für die Änderung der aktuellen Empfehlungen zu liefern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

HPV-Impfung in der Praxis

Zehn wichtige Fragen und Antworten

Von Ulrich Heininger  ·  Ars Medici 24/2018  ·  14. Dezember 2018

Vor mehr als zehn Jahren wurde die HPV-Impfung in der Schweiz eingeführt. Zunächst wurde sie für Mädchen und junge Frauen empfohlen, seit 2015 auch für Jungen und junge Männer. Im Folgenden werden zehn wichtige praxisrelevante Fragen zur HPV-Impfung beantwortet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Subakuter Husten: Verfügbare Therapien lassen Nutzen in klinischen Studien vermissen

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 24/2018  ·  14. Dezember 2018

Husten, vor allem wenn er auf eine Infektion der oberen Atemwege zurückgeht und länger anhält, kann die Lebensqualität erheblich einschränken und ist einer der häufigsten Gründe für den Besuch beim Hausarzt. Die medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten sind allerdings sehr begrenzt. Auch eine aktuelle Metaanalyse aus Basel konnte für diverse in dieser Indikation untersuchte Wirkstoffe keinen klaren Nutzen belegen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Cochrane Library

Cochrane Library aktuell

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 23/2018  ·  23. November 2018

– Donepezil bei Alzheimer-Demenz
– Sind Übungen bei Handarthritis nützlich?
– Grippeimpfung bei COPD-Patienten reduziert Exazerbationen
– Antibiotika bei chronisch produktivem Husten bei Kindern wirksam
– Antidepressiva sind bei Alkoholkranken mit Depression einen Versuch wert

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

In öffentlichen Institutionen muss man jüngeren Kollegen Platz machen

Von Regina Scharf  ·  Ars Medici 23/2018  ·  23. November 2018

Brigitte Muff hatte genug vom Wandel an ihrem Arbeitsort, dem Spital Bülach, und hat vier Jahre vor dem ordentlichen Ruhestand ihren Kittel an den Haken gehängt. Für Abwechslung von ihrem Zürcher Alltag sorgen heute humanitäre Einsätze für Hilfsorganisationen. Die Pensionierung hat nur Vorteile, findet sie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Highlights vom europäischen Gastroenterologenkongress

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 23/2018  ·  23. November 2018

Am Jahreskongress der United European Gastroenterology (UEG Week) trafen sich 14 000 Delegierte aus 114 Ländern. Über 3700 Abstracts wurden angenommen und 194 Sessions abgehalten. Aus dem vielfältigen Programm haben wir erst einmal ein paar Highlights herausgepickt, im später erscheinenden Heft «CongressSelection» wird dieser Kongress dann ausführlicher besprochen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • ...
  • 42
  • »

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk