Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI - News

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Impferfolg wird Zervixkarzinomscreening beeinflussen

HPV-Impfung

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 18/2018  ·  14. September 2018

In der Schweiz wird Mädchen im Alter von 11 bis 14 Jahren seit dem Jahr 2008 eine HPV-Impfung angeboten. In einer bevölkerungsbasierten Beobachtungsstudie zeigte sich, dass der Anteil der Vorläuferläsionen mit den durch Gardasil® bekämpften Hochrisiko-HPV-Typen seit Einführung der Impfung signifikant abgenommen hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Phytotherapie in der Schwangerschaft

Wenig Studien, viel Erfahrung

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 18/2018  ·  14. September 2018

Für viele Phytopräparate fehlt die Zulassung für Schwangere, und gute Studiendaten sind Mangelware. Welche Phytotherapeutika für werdende Mütter aus Erfahrung empfehlenswert sind und wie man sich über die vorhandenen Daten informieren kann, fasste Dr. Beatrix Falch an der schweizerischen Jahrestagung für Phytotherapie zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Osteoporosescreening – ein Update

Handlungsempfehlungen der US Preventive Services Task Force

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 17/2018  ·  31. August 2018

Die US Preventive Services Task Force (USPSTF) hat ihre Empfehlungen zum Screening und zur Behandlung von Osteoporose aktualisiert. Sie gelten für postmenopausale Frauen und ältere Männer ohne vorherige osteoporotische Frakturen, die nicht an Komorbiditäten leiden oder Medikamente einnehmen, die eine sekundäre Osteoporose begünstigen könnten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Geriatrische Patienten brauchen mehr als Frakturversorgung

Traumatologie im Alter

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 17/2018  ·  31. August 2018

Über Patientenfaktoren mit Einfluss auf den Verlauf nach Traumata im Alter, Rehabiliationsprogramme im Allgemeinen und bei der proximalen Femurfraktur sowie Charakteristika des Langzeitverlaufs nach Frakturen im Alter und die häufige und wichtige Angst vor Stürzen sprachen verschiedene Referenten am 4. Alterstraumatologiekongress in Regensdorf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Heute habe ich kein schlechtes Gewissen mehr, um 9 Uhr aufzustehen

Interview mit Dr. med. Daniel Grob, Zürich

Von Regina Scharf  ·  Ars Medici 17/2018  ·  31. August 2018

25 Jahre lang war der Internist und Geriater Dr. med. Daniel Grob am Zürcher Stadtspital Waid tätig, davon 15 Jahre als Chefarzt. Mit 62 Jahren hat er sich frühzeitig pensionieren lassen. Doch anstatt die Füsse hochzulegen, arbeitet er in seinem Wohnort Rheinau mit viel Energie an einem Grossprojekt. Wir wollten wissen, was es damit auf sich hat und wie es dazu kam.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Metformin auch bei CKD geeignet

Diabetes Typ 2

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 16/2018  ·  17. August 2018

Metformin wird über die Nieren ausgeschieden. In diesem Zusammenhang ergibt sich die Frage, ob das Antidiabetikum auch bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion sicher angewendet werden kann. In einer retrospektiven Studie mit zwei grossen bevölkerungsbasierten Kohorten zeigte sich jetzt, dass Metformin bis zu einer eGFR von 30 ml/min/1,732 nicht mit einem erhöhten Risiko für eine Laktazidose verbunden ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Diabetestherapie im Alter

Erhalt der Lebensqualität und Vermeidung von Hypoglykämien als vorrangige Therapieziele

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 16/2018  ·  17. August 2018

Bei der Behandlung älterer und alter Diabetespatienten sind verschiedene Besonderheiten zu berücksichtigen, beispielsweise funktioneller Status, Begleiterkrankungen, Multimedikation, kognitive Einschränkungen und Lebenserwartung. Eine neue konsensbasierte Leitlinie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Zusammenarbeit mit weiteren Fachgesellschaften trägt dem Rechnung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Ausdauertraining in jedem Alter gut fürs Herz

Sport für Spätzünder

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 14-15/2018  ·  3. August 2018

Regelmässiger Sport schützt in mittlerem und höherem Alter vor kardiovaskulären Erkrankungen. In einer Studie zeigte sich, dass intensives Training bei Personen mittleren Alters die maximale Sauerstoffaufnahme erhöht, der altersbedingten myokardialen Versteifung entgegenwirkt und so vermutlich auch einer Herzinsuffizienz vorbeugt. In einer anderen Studie senkte bereits moderate körperliche Aktivität das kardiovaskuläre Risiko von Personen in mittlerem Alter und von Senioren beträchtlich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

NOAK auch bei Niereninsuffizienz einsetzbar

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 14-15/2018  ·  3. August 2018

Neue orale Antikoagulanzien (NOAK) sind heute zur Schlaganfallprävention Standard. Klärende Erkenntnisse gab es bei den Fragen zum Einsatz bei Niereninsuffizienz, zur Triple-Therapie bei Koronarsyndrom und zum Vorgehen bei elektiven Eingriffen und bei den Antidoten. Sie wurden am Prevention Summit in Zürich vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Praxisnahe Empfehlungen zur Hypertonie

Europäische Kardiologen stellen neue Bluthochdruckleitlinien vor

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 14-15/2018  ·  3. August 2018

Am Jahreskongress der European Society of Hypertension (ESH) wurden die mit Spannung erwarteten neuen europäischen Leitlinien erstmals vorgestellt. Die Europäer haben sich nicht an den amerikanischen Vorgaben orientiert, welche die Hypertonie neu definieren und in denen die Zielwerte gesenkt wurden. Im Folgenden die wichtigsten Aussagen im Überblick, die am Präventionstag des Universitätsspitals Zürich präsentiert wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • ...
  • 42
  • »

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk