Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Vitamin D

Studie

Prävention mit Vitamin D, Omega-3-Fettsäuren und Training – Längeres Leben, gleiche Muskelmasse

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 03/2025  ·  20. März 2025

Die DO-HEALTH-Studie untersucht den primärpräventiven Effekt von Vitamin D, Omega-3-Fettsäuren und körperlichem Training auf gesunde, aktive, selbständig lebende ältere Menschen. Im Rahmen dieser Studie wird verschiedenen Fragestellungen nachgegangen. Die Resultate von zwei Fragestellungen wurden kürzlich publiziert: Der präventive Einfluss auf die Entwicklung einer Sarkopenie und der verlangsamende Effekt auf die biologische Alterung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — 65th ASH Annual Meeting and Exposition - 9.–12. Dezember 2023 - San Diego

Indolentes Lymphom: Kein statistisch signifikanter Nutzen für Vitamin-D

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 01/2024  ·  25. März 2024

Mehrere Studien bei Patienten mit indolenten B-Zell-Lymphomen hatten einen ­signifikanten Zusammenhang zwischen niedrigen Vitamin-D-Spiegeln und ­schlechterem Gesamtüberleben gezeigt, der stärker schien als herkömmliche Prognosefaktoren. Friedberg et al. untersuchten daher in einer Phase-III-Studie doppelblind den Einfluss einer Vitamin-D-Supplementierung auf das Gesamt­ überleben und das Ansprechen auf Rituximab.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gesunde Ernährung 60+

Nährstoffe, Nahrungsmittel, Ernährungsmuster – Welche Ernährung für die Knochengesundheit

Von René Rizzoli  ·  Ernährungsmedizin 04/2023  ·  8. September 2023

Eiweiss, Kalzium, Vitamin D und weitere Spurenelemente, aber auch Nahrungsfasern spielen eine wichtige Rolle für den Knochenstoffwechsel. Wie sich die Zufuhr von Milchprodukten, Früchten und Gemüse im Einzelnen und welche Ernährungsmuster sich positiv auf die Knochengesundheit auswirken, wurde schon in vielen Studien untersucht. Einerseits interessiert, wie durch eine adäquate Ernährung in der Jugend eine möglichst hohe Knochendichte aufgebaut werden kann. Andererseits will man im späteren Leben durch eine geeignete Ernährung das Auftreten der Osteoporose vermindern und deren Komplikationen vermeiden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Statinintoleranz: Vitamin D hilft nicht

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 05/2023  ·  10. März 2023

Man schätzt, dass etwa 1 von 10 Patienten Statine nicht verträgt, wobei muskuläre Symptome (SAMS) der häufigste Grund für das Absetzen dieser Medikamente sind (1). Beobachtungen legten nahe, dass die Gabe von Vitamin-D-Supplementen das Auftreten von SAMS unter Statinen vermindern könnte

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Vitamin D – Kein Frakturschutz für Gesunde

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 17/2022  ·  26. August 2022

In den USA bringt es gesunden Männern ab 50 und gesunden Frauen ab 55 Jahre in Bezug auf Frakturen offenbar nichts, ihre Ernährung innert 5 Jahren mit täglich 2000 IE Vitamin D zu ergänzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

COVID-19: Einfluss von Vitamin D auf den Verlauf der SARS-CoV-2-Infektion

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 08/2022  ·  22. April 2022

Über den Zusammenhang zwischen Vitamin D und SARS-CoV-2-Infektionen wurden bis anhin widersprüchliche Resultate publiziert. In zwei systematischen Reviews befasste man sich mit der Frage, welchen Einfluss eine Vitamin-D-Supplementierung bei COVID-19-Patienten im Spital hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Präventionsmassnahmen – Empfehlung zur Vitamin-D-Einahme im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 01/2022  ·  11. März 2022

Führende Experten aus Geriatrie, Endokrinologie und Frauenheilkunde weisen auf die Bedeutung der präventiven täglichen Einnahme von 400 bis 1000 IE Vitamin D hin, welche gerade im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie zur Risikoverminderung dringend zu empfehlen ist. Ihre Empfehlung stützt sich auf eine umfassende RisikoBenefit-Analyse.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Smarter Medicine Schweiz: Vitamin D und Antibiotika im Fokus

Von Smarter Medicine Schweiz  ·  Ars Medici 04/2022  ·  25. Februar 2022

Der Verein «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland» hat erstmals Fördermittel in Höhe von 40000 Franken für zwei Forschungsprojekte vergeben. Eines davon befasst sich mit der unnötigen Bestimmung des Vitamin-D-Spiegels und der Ver- schreibung von Vitamin D bei älteren Personen, das andere mit dem Nutzen eines Informationsblatts gegen die überflüssige Verschreibung von Antibiotika.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Herausforderung Alter

Wie nützlich sind drei einfache Interventionen für ein gesundes Altern?

Vitamin D, Omega-3-Fettsäuren und Krafttraining

Von Renate Bonifer  ·  Ernährungsmedizin 02/2021  ·  25. Juni 2021

Vitamin D3 (2000 IE/Tag), Omega-3-Fettsäuren (1 g/Tag) und ein einfaches Krafttraining zu Hause bringen relativ rüstigen Personen ab 70 Jahren offenbar nicht die Vorteile, die man sich davon erhofft. Innert 3 Jahren zeigten sich im Vergleich zu Plazebo durch keine der drei Massnahmen oder durch deren Kombination Vorteile bezüglich der Kognition, des Blutdrucks, der nicht vertebralen Frakturen, der physischen Leistungsfähigkeit und der Infektionsrate. Einzelne positive Effekte scheinen in bestimmten Subgruppen möglich. Was bedeutet das für die Praxis?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kardiovaskuläres Risiko - Adipositas und Mikrobiom

Übergewichtige Frauen mit Vitamin-D-Defizit profitieren von Substitution

Vitamin D

Von Richard Altorfer  ·  Ernährungsmedizin 01/2021  ·  30. April 2021

Vitamin D3 in einer Behandlungsdosis von 50 000 IE pro Woche für mindestens 2 Monate führt zur Senkung der Homocystein- und CRP-Spiegel, was auch dazu beitragen könnte, das Risiko für Herz-Kreislauf- und Lebererkrankungen bei übergewichtigen Frauen im gebärfähigen Alter zu vermindern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk