Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← HR-positiver, HER2-negativer Brustkrebs – Genexpressionstest auch bei nodal positivem Mammakarzinom von Nutzen
← HR-positiver, HER2-negativer Brustkrebs – Genexpressionstest auch bei nodal positivem Mammakarzinom von Nutzen

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Präventionsmassnahmen – Empfehlung zur Vitamin-D-Einahme im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie
Untertitel
-
Lead
Führende Experten aus Geriatrie, Endokrinologie und Frauenheilkunde weisen auf die Bedeutung der präventiven täglichen Einnahme von 400 bis 1000 IE Vitamin D hin, welche gerade im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie zur Risikoverminderung dringend zu empfehlen ist. Ihre Empfehlung stützt sich auf eine umfassende RisikoBenefit-Analyse.
Datum
11. März 2022
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 01/2022
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
JOURNAL CLUB
Schlagworte
Gynäkologie, SARS-CoV-2, Vitamin D
Artikel-ID
59741
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/59741
Download
Als PDF öffnen

Transkript


JOURNAL CLUB

Präventionsmassnahmen
Empfehlung zur Vitamin-D-Einahme im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie

Führende Experten aus Geriatrie, Endokrinologie und Frauenheilkunde weisen auf die Bedeutung der präventiven täglichen Einnahme von 400 bis 1000 IE Vitamin D hin, welche gerade im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie zur Risikoverminderung dringend zu empfehlen ist. Ihre Empfehlung stützt sich auf eine umfassende RisikoBenefit-Analyse.

Das wichtigste Argument für die Empfehlung sind die Resultate einer aktuellen Metaanalyse von 42 klinischen Studien mit total 46 331 Studienteilnehmern und Studienteilnehmerinnen im Alter von 0 bis 95 Jahren. Ziel der Analyse war es herauszufinden, ob eine Vitamin-DSupplementation das Risiko für akute Atemwegsinfekte reduzieren kann.
Tägliche Vitamin-D-Supplementation zur Prävention empfohlen
Über alle 42 Interventionsstudien dieser Metaanalyse zeigt sich eine signifikante Verminderung der akuten Atemwegsinfekte unter Vitamin D um 9% (Odds Ratio [OR] = 0,91; 95%-KI: 0,84–0,99). Die Autoren weisen darauf hin, dass diese Analyse möglicherweise den Nutzen von Vitamin D unterschätze, weil eine grosse Heterogenität zwischen den Studien festgestellt worden sei. In 8 Studien beispielsweise

verminderten sich akute Atemwegsinfekte um 42% (OR = 0,58; 0,45–0,75) unter der Gabe von 400 bis 1000 IE Vitamin D über einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten. Die wöchentlichen oder monatlichen Bolusgaben von Vitamin D waren im Gegensatz zur täglichen Vitamin-D-Einnahme nicht wirksam bei der Verminderung akuter Atemwegsinfekte. Die Autoren betonen, dass mit dieser Empfehlung andere virale und bakterielle akute Atemwegsinfekte verringert würden und darüber hinaus ältere Menschen mit Vitamin-D-Mangel von der Verminderung des Risikos für Knochenbrüche und Stürze profitierten.
Vitamin-D-Mangel und COVID-19 sind assoziiert
Auch wenn die geforderte Evidenz einer grossen Studie zu Vitamin D bei COVID-19 noch fehle, so die Autoren, habe man in neueren Kohortenstudien

beobachtet, dass Personen mit einem

Vitamin-D-Mangel ein erhöhtes COVID-

19-Risiko und eine erhöhte COVID-

19-Mortalität aufwiesen. Basiswissen-

schaftliche Studien zeigen, dass Vitamin

D den COVID-19-induzierten Zytokin-

«Sturm» zu unterdrücken scheint. Be-

kannt ist, dass Vitamin D eine Rolle bei

der angeborenen und der akuten Im-

munantwort spielt. Hinsichtlich der Prä-

vention akuter Atemwegsinfekte ist be-

kannt, dass Virusinfektionen in der Lunge

die Aktivierung von Vitamin D fördern

und damit antivirale Abwehrmechanis-

men in Gang kommen.

Hinzu kommt, dass in der Wintersaison

mindestens jeder zweite erwachsene

Mensch in der Schweiz einen Vitamin-D-

Mangel hat und die COVID-19-Hoch-

risikopopulation, also die älteren Men-

schen, das höchste Risiko für einen Vit-

amin-D-Mangel trägt.

n

hir
Quelle: Bischoff-Ferrari HA, Kressig RW, Meier Ch, Stute P.: Empfehlung zu Vitamin D im Rahmen der COVID-19-Pandemie für Geriater*Innen und Hausärzt*Innen. J Gynäkol Endokrinol CH. 2021; Feb 18: 1–4. https://meno-pause.ch/fileupload/Corona_ Vitamin_D_18.1.2021_SGEM_V2_HP.pdf

40 GYNÄKOLOGIE 1/2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk