Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Coronaviruspandemie – FFP2-Masken schützen besser als medizinische Masken Omega-3-Fettsäuren – Kein Schutz vor trockenem Auge →
← Coronaviruspandemie – FFP2-Masken schützen besser als medizinische Masken Omega-3-Fettsäuren – Kein Schutz vor trockenem Auge →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Vitamin D – Kein Frakturschutz für Gesunde
Untertitel
-
Lead
In den USA bringt es gesunden Männern ab 50 und gesunden Frauen ab 55 Jahre in Bezug auf Frakturen offenbar nichts, ihre Ernährung innert 5 Jahren mit täglich 2000 IE Vitamin D zu ergänzen.
Datum
26. August 2022
Journal
ARS MEDICI 17/2022
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Vitamin D
Artikel-ID
61126
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/61126
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Vitamin D
Kein Frakturschutz für Gesunde

In den USA bringt es gesunden Männern ab 50 und gesunden Frauen ab 55 Jahre in Bezug auf Frakturen offenbar nichts, ihre Ernährung innert 5 Jahren mit täglich 2000 IE Vitamin D zu ergänzen. 1551 der 25 871 Studienteilnehmer (50,6% Frauen; Durchschnittsalter 67 Jahre) erlitten in dem Follow-up-Zeitraum von 5,3 Jahren eine oder mehrere Frakturen. Es gab keinen Unterschied bei der Anzahl der Frakturen zwischen der Vitamin-D- und der Plazebogruppe. Für das Frakturrisiko spielten andere Faktoren wie das Alter, das Geschlecht, die Ethnie, der BMI oder der Vitamin-D-Spiegel zu Beginn der Studie offenbar keine Rolle. Insbesondere der letzte Punkt ist erstaunlich, denn man war bis anhin davon ausgegangen, dass Personen mit einem Vitamin-D-Mangel (< 20 ng/ml) von einer Supplementation profitieren würden. In der VITAL-Studie wiesen allerdings nur relativ wenige Personen einen Vitamin-D-Mangel auf. Von rund zwei Dritteln der Teilnehmer wurden Blutproben untersucht. 12,7 Prozent von ihnen hatten einen Vitamin-D-Wert < 20 ng/ml, 32,2 Prozent einen Wert von 20 bis 30 ng/ml. Bei 1644 Probanden wurden die Werte nach 1 Jahr erneut bestimmt: Teilnehmer aus der Vitamin-DGruppe hatten dann im Durchschnitt 41,8 ng/ml Vitamin D im Serum erreicht, während sich die Werte bei den Teilnehmern aus der Plazebogruppe kaum verändert hatten (1). Für die Kommentatoren in einem begleitenden Editorial im «New England Journal» sind die neuen Resultate jedenfalls ein Grund mehr, den Vitamin-D-Spiegel in der Allge- meinbevölkerung nicht routinemässig zu be- stimmen. Supplemente könnten aber nützlich sein für Personen, bei denen ein Vitamin-D- Mangel wahrscheinlich sei, zum Beispiel bei Pflegeheimbewohnern mit geringer Sonnen- exposition oder bei Osteoporosepatienten – ob man bei ihnen den Vitamin-D-Spiegel wirklich zuvor bestimmen müsse, sei unklar, so die Autoren des Kommentars (2). Die VITAL-Studie ist eine plazebokontrol- lierte Studie in den USA, in der es primär um die Frage geht, ob infolge der Supplementie- rung mit Vitamin D (2000 IE/Tag) und/oder Omega-3-Fettsäuren (1 g/Tag) bei älteren Personen ein präventiver Effekt bezüglich Krebs und kardiovaskulärer Erkrankungen nachweisbar ist. Bis anhin sieht es nicht da- nach aus. Allenfalls in bestimmten Personen- gruppen könnte die Supplementierung viel- leicht doch nützlich sein (3, 4). RBO s 1. LeBoff MS et al. Supplemental Vitamin D and Incident Fractures in Midlife and Older Adults. N Engl J Med. 2022;387(4):299-309. 2. Cummings SR, Rosen C: VITAL Findings – A Decisive Verdict on Vitamin D Supplementation. N Engl J Med. 2022;387(4):368-370. 3. Manson JE et al.: Vitamin D Supplements and Prevention of Cancer and Cardiovascular Disease. N Engl J Med. 2019;380(1):33-44. 4. Manson JE et al.: Marine n-3 Fatty Acids and Prevention of Cardiovascular Disease and Cancer. N Engl J Med. 2019;380(1):23-32. ARS MEDICI 17 | 2022 497


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk