Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Kreuzblütlergemüse schützen auch vor Gefässerkrankungen Häufiger Verzehr schadet Herz und Gefässen →
← Kreuzblütlergemüse schützen auch vor Gefässerkrankungen Häufiger Verzehr schadet Herz und Gefässen →

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Übergewichtige Frauen mit Vitamin-D-Defizit profitieren von Substitution
Untertitel
Vitamin D
Lead
Vitamin D3 in einer Behandlungsdosis von 50 000 IE pro Woche für mindestens 2 Monate führt zur Senkung der Homocystein- und CRP-Spiegel, was auch dazu beitragen könnte, das Risiko für Herz-Kreislauf- und Lebererkrankungen bei übergewichtigen Frauen im gebärfähigen Alter zu vermindern.
Datum
30. April 2021
Journal
Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 01/2021
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
Kardiovaskuläres Risiko - Adipositas und Mikrobiom
Schlagworte
Adipositas, Mikrobiom, Vitamin D
Artikel-ID
51243
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/51243
Download
Als PDF öffnen

Transkript


IM FOKUS: KARDIOVASKULÄRES RISIKO, ADIPOSITAS UND MIKROBIOM
Vitamin D
Übergewichtige Frauen mit Vitamin-DDefizit profitieren von Substitution

Vitamin D3 in einer Behandlungsdosis von 50 000 IE pro Woche für mindestens 2 Monate führt zur Senkung der Homocystein- und CRP-Spiegel, was auch dazu beitragen könnte, das Risiko für Herz-Kreislauf- und Lebererkrankungen bei übergewichtigen Frauen im gebärfähigen Alter zu vermindern.

Das fettlösliche Vitamin D spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der physiologischen Funktionen des Körpers. Mehrere Studien zeigten zudem einen umgekehrten Zusammenhang zwischen dem Risiko für zahlreiche Krankheiten und dem Vitamin-D-Spiegel. Das gilt vor allem für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (cardiovaskular diseases, CVD). Vitamin-D-Mangel ist darüber hinaus ein weitverbreitetes, ja globales Problem, das besonders bei Frauen im Nahen Osten auftritt. Die Prävalenz von Vitamin-D-Mangel ist bei übergewichtigen Personen hoch, und ein solcher Mangel kann deshalb in dieser Population zu häufigeren Gesundheitsproblemen führen. Vitamin-D-Mangel und hohe Homocystein-(Hcy-)Spiegel gelten als unabhängige Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Obwohl mehrere Studien diesen Zusammenhang bestätigt haben, zeigten andere Studien widersprüchliche Ergebnisse. Deshalb sind nach Meinung der Autoren weitere Untersuchungen erforderlich. Kürzlich wurde berichtet, dass die Verbesserung der 25Hydroxyvitamin-D(25[OH]D)-Spiegel von übergewichtigen Frauen dazu beitragen kann, die Gesamt-Hcy-Serumspiegel und ihren Body-Mass-Index (BMI) zu senken. Es wurde auch eine umgekehrte Beziehung zwischen den Spiegeln von Vitamin D und CRP gefunden, was teilweise durch die Wirkung der Vitamin-D-Modulation auf die Entzündung und deren hemmende Wirkung auf die CRP-Stimulation erklärt werden kann. In Verbindung mit anderen Biomarkern sagt das CRP deshalb das CVD-Risiko voraus. Die Ergebnisse all dieser Studien legen nahe, dass Vitamin D eine Schutzfunktion gegen CVD hat. Ein Vitamin-D-Mangel ist auch bei Patienten mit chronischen Leber- und Nierenerkrankungen weitverbreitet, wobei nicht klar definiert ist, ob die verminderte Leberfunktion zu einem Vitamin-D-Mangel beiträgt oder ob ein Vitamin-D-Mangel zu einer Leberfunktionsstörung führt. Frühere Studien fanden jedoch einen umgekehrten Zusammenhang zwischen den 25(OH)D-Spiegeln und der Inzidenz von Lebererkrankungen und Leberenzymen.

Die Autoren konzipierten die vorliegende Studie, um die Wirkung von 50 000 IE Vitamin D3 pro Woche über 2 Monate auf die Serum-THHcy- und CRPSpiegel sowie auf Leber- und Nierenfunktionstests bei übergewichtigen Frauen zu untersuchen.
Methodik
Methodisch handelt es sich um eine randomisierte, doppelblinde, plazebokontrollierte, klinische Studie mit jordanischen Frauen im Alter zwischen 18 und 49 Jahren, die die Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie am King Abdullah University Hospital (KAUH) für Routineuntersuchungen besuchten. Die Teilnehmerinnen wurden im Winter, wenn die Intensität des ultravioletten Lichts am geringsten ist, in die Studie aufgenommen.
Einschluss- und Ausschlusskriterien
Aufgenommen wurden übergewichtige Frauen mit einem BMI zwischen 25 und 29,9, einem 25(OH) D-Spiegel <20 ng/ml, normalen Vitamin-B12- und Folsäurespiegeln, die zudem keine chronischen Krankheiten hatten. Schwangere und Stillende sowie Frauen unter 18 oder über 49 Jahre, mit einem BMI > 30 oder < 25, 25(OH)D-Spiegeln > 20 ng/ml, abnormalen Vitamin-B12- oder Folsäurespiegeln und mit chronischen Krankheiten wurden ausgeschlossen. Von 479 Frauen eigneten sich 325 für die Studie, aufgenommen wurden schliesslich 120 nach dem Zufallsprinzip. Die Probandinnen wurden randomisiert in zwei Gruppen eingeteilt: je 50 Patientinnen erhielten während 2 Monaten entweder Plazebo oder Vitamin D, Letzteres in einer Dosierung von 50 000 IE pro Woche. 25-Hydroxyvitamin D (25[OH]D), Gesamt-Hcy, CRP, Aspartat- und Alaninaminotransferasen (AST, ALT), Harnstoff, Kreatinin und die geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) wurden vor und nach der Behandlung gemessen und verglichen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Gesamt-Hcy-,

20 Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 1|2021

IM FOKUS: KARDIOVASKULÄRES RISIKO, ADIPOSITAS UND MIKROBIOM

CRP-, AST-, ALT- und eGFR-Spiegel nach dem 2. Monat unter Vitamin-D3-Intervention signifikant abnahmen (p < 0,001) und die 25(OH)D-, Harnstoffund Kreatininspiegel sich in der Behandlungsgruppe signifikant erhöhten (p < 0,001). In der Plazebogruppe wurden während des gesamten Nachbeobachtungszeitraums keine signifikanten Veränderungen festgestellt. Nach Wissen der Autoren ist diese Studie die erste ihrer Art im Nahen Osten, die die Auswirkungen einer Vitamin-D-3-Intervention (50.000 IE) auf die Gesamt-Hcy-Serum-Konzentration, das CRP sowie die Leber- und Nierenfunktionstests untersucht. Fazit Zusammenfassend kann eine Vitamin-D3-Intervention mit einer Behandlungsdosis von 50 000 IE pro Woche für mindestens 2 Monate zur Senkung der Homocystein- und CRP-Spiegel und zur Verbesserung der Leberfunktionstests beitragen, was wiederum dazu beitragen könnte, das Risiko für Herz-Kreislauf- und Lebererkrankungen bei übergewichtigen Frauen im gebärfähigen Alter zu vermindern. Das alles allerdings unter Inkaufnahme einer leichten Beeinträchtigung der Nierenfunktion, indem es zu einer Erhöhung der Serumkreatinin-, Harnstoff- und eGFR-Spiegel kommt. Als Einschränkung dieser Studie geben die Autoren selbst die geringe Stichprobengrösse an. Richard Altorfer Quelle: Al-Bayyari N et al.: Vitamin D3 reduces risk of cardiovascular and liver diseases by lowering homocysteine levels: double-blinded, randomised, placebo-controlled trial. Br J Nutr. 2021;125(2):139-146. Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 1|2021 21


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk