Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Rosazea

31. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 7. bis 11. September 2022 in Mailand

Rosazea – Symptomorientierte topische Therapieoptionen

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 02/2023  ·  10. Februar 2023

Eine topische, symptomorientierte Therapie ist in der Regel ausreichend bei Rosazea mit persistierendem Erythem und bei leicht bis moderat ausgeprägten entzündlichen Papeln und Pusteln. Über topische Therapieoptionen sprach Prof. Martin Steinhoff aus Doha (Katar) am hybriden EADV-Kongress 2022.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DERMATOLOGIE

Neue S2k-Leitlinie Rosazea – Einteilung nach Phänotypen

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici Dossier 07/2022  ·  7. Oktober 2022

Symptome der Rosazea sind gut sichtbar und stellen oft eine Belastung für Betroffene dar. Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) hat eine neue S2k-Leitlinie zur Rosazea herausgegeben, die die neue symptomorientierte Einteilung nach Phänotypen sowie die medikamentösen, chirurgischen und photomedizinischen Therapieoptionen aufzeigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

30. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 29. September bis 2. Oktober 2021 virtuell

Konsensusempfehlungen für Rosazea – Behandlung auf individuellen Phänotyp ausrichten

Von Adela Zatecky und Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 01/2022  ·  28. Januar 2022

Rosazea-Experten aus der ganzen Welt (19 Dermatologen, 2 Ophthalmologen) haben im Rahmen des Rosazea-Konsensus-Projekts (ROSCO) die Empfehlungen zu Diagnose und Therapie der Rosazea aktualisiert. Die Behandlung solle auf den individuellen Phänotyp ausgerichtet werden und die völlige Abheilung zum Ziel haben, berichtete Prof. Martin Schaller aus Tübingen (D) am virtuellen EADV-Kongress 2021.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

30. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 29. September bis 2. Oktober 2021 virtuell

Systemische Therapie bei schwerer Rosazea – Das kann ins Auge gehen

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 01/2022  ·  28. Januar 2022

Die systemische Behandlung der Rosazea mit Isotretinoin kann sich auf die Augen ungünstig auswirken, besonders wenn bereits eine subklinische okuläre Rosazea besteht. Deshalb sprach sich Marco Rocha aus São Paulo (Brasilien) am virtuellen EADV-Kongress 2021 gegen orales Isotretinoin als Erstlinientherapie bei Patienten mit moderater bis schwerer papulo-pustulöser Rosazea aus.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Mund-Nasen-Maske verschlimmert Akne und Rosazea

«Maskne» und «Maskrosazea»

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Ars Medici 05/2021  ·  5. März 2021

Was zu befürchten war, belegt nun eine Pilotstudie: Das Tragen von Mund- und Nasenschutz verändert das Mikrobiom der Haut, und durch die Reibung des Maskenmaterials wird die Haut zusätzlich gereizt. Beides trägt dazu bei, dass sich Akne und Rosazea verschlimmern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte zum Schwerpunkt

Therapieziel Erscheinungsfreiheit – das ist möglich!

Schwere Rosazea

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2021  ·  19. Februar 2021

Die Kombination aus Doxycyclin oral mit modifizierter Wirkstofffreisetzung und Ivermectin-Creme wirkt bei schwerer
papulopustulöser Rosazea besser als die Monotherapien. Bei jedem Sechsten verschwinden die Läsionen vollständig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kurzmeldung

Rosazea-Blasser mit Oxymetazolin-Creme

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Ars Medici 06/2020  ·  20. März 2020

Rosazeapatienten leiden häufig unter ihrer persistierenden Gesichtsröte. Mit Oxymetazolin in einer Cremezubereitung lässt sich das Erythem deutlich mindern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kurzmeldung

Rosazea: Blasser mit Oxymetazolin-Creme

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2020  ·  21. Februar 2020

Rosazeapatienten leiden häufig unter ihrer persistierenden Gesichtsröte. Mit Oxymetazolin in einer Cremezubereitung lässt sich das Erythem deutlich mindern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Dermatologie – 26. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 13. - 17. September 2017 in Genf

Neue Klassifikation der Rosazea

Stadien sind out – Trend zu pathophysiologisch orientierter Therapie

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 01/2018  ·  26. Januar 2018

Eine neue Klassifikation der Rosazea hilft dabei, alle klinischen Zeichen und Symptome des individuellen Patienten zu beachten und zu behandeln. Weil beim Verständnis der Rosazeapathogenese in den letzten zehn Jahren grosse Fortschritte erzielt wurden, kann die Therapie nun vermehrt pathophysiologisch orientiert erfolgen. Darüber sprach Prof. Martin Steinhoff aus Dublin (IRL).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Behandlungsmöglichkeiten bei Rosazea

Zusammenfassung eines Cochrane-Reviews

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 11/2016  ·  3. Juni 2016

In qualitativ hochwertigen Studien waren topisches Brimonidin, Azelainsäure und Ivermectin sowie orales Doxycyclin und Isotretinoin bei Rosazea mit Verbesserungen des Hautbilds verbunden. In Studien mittlerer Qualität konnte die Rosazea mit topischem Metronidazol, oralem Tetracyclin sowie mit laser- und lichtbasierten Therapien erfolgreich behandelt werden. Bei Beteiligung der Augen erwies sich topisches Cyclosporin als wirksam.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk