Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Stärkung der Hautbarriere mit Emollienzien und Immuntherapie Vergleich des Infektionsrisikos unter Biologika →
← Stärkung der Hautbarriere mit Emollienzien und Immuntherapie Vergleich des Infektionsrisikos unter Biologika →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rosazea-Blasser mit Oxymetazolin-Creme
Untertitel
-
Lead
Rosazeapatienten leiden häufig unter ihrer persistierenden Gesichtsröte. Mit Oxymetazolin in einer Cremezubereitung lässt sich das Erythem deutlich mindern.
Datum
20. März 2020
Journal
ARS MEDICI 06/2020
Autoren
Angelika Ramm-Fischer
Rubrik
Kurzmeldung
Schlagworte
Oxymetazolin Creme, Rosazea
Artikel-ID
44085
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/44085
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KURZMELDUNG
Rosazea: Blasser mit Oxymetazolin-Creme
Rosazeapatienten leiden häufig unter ihrer persistierenden Gesichtsröte. Mit Oxymetazolin in einer Cremezubereitung lässt sich das Erythem deutlich mindern.

Oxymetazolin ist aus der Akutbehandlung von Heuschnupfen bekannt. Durch die vasokonstriktiven Eigenschaften des selektiven α1-adrenergen Rezeptoragonisten in Nasentropfen schwillt die Schleimhaut ab, und die Nasenblockade wird gemildert. Dieser vasokonstriktive Effekt funk­ tioniert auch beim Rosazeagesichts­ erythem: Dr. Linda Stein-Gold aus West Bloomfield (Michigan/USA) hat die Daten zweier Phase-III-Studien ­ausgewertet (1): 885 Rosazeapatienten mit moderatem persistierenden Gesichtserythem erhielten entweder eine Oxymetazolincreme (1%) oder das wirkstofffreie Vehikel. Sie trugen die jeweilige Creme einmal täglich für

29 Tage auf − und wurden weitere 28 Tage nachbeobachtet. Als Erfolg wurde gewertet, wenn sich die Patienten, verglichen mit dem Ausgangswert, um mehr als zwei Stufen im Clinician Erythema Assessment (CEA) and Subject Self-Assessment (SSA) verbessert hatten, gemessen 3, 6, 9 und 12 Stunden nach dem Auftragen der Creme an Tag 29. Diesen Wert erreichten signifikant mehr Patienten in der Oxymetazolin- als in der Plazebogruppe (p < 0,001). Die Inzidenz von wirkstoffbedingten Nebenwirkungen war gering (Oxymetazolin 16,4%; Vehikel 11,8%). Es kam zu keiner relevanten Erythemsteigerung im Verlauf der 28-tägigen Nachbe­ obachtungszeit (Oxymetazolin: 1,7%; Cremegrundlage: 0,6%). Fazit der Autoren: Oxymetazolin redu- ziert effektiv die moderate bis schwere persistierende Gesichtsröte bei Rosazea und ist dabei gut verträglich. Die Oxymetazolin-haltige Creme hat die FDA-Zulassung als Rhofade®. Ob und wann eine Zulassung in der Schweiz beantragt wird, ist nicht be- kannt. ARFs Referenz: 1. Stein-Gold L et al.: Topical oxymetazoline cream 1.0% for persistentfacial erythema associated with rosacea: pooled analysis of the wwo phase 3, 29-day, randomized, controlled REVEAL trials. J Drugs Dermatol 2018; 17(11): 1201–1208. ARS MEDICI 6 | 2020 169


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk