Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Acne vulgaris – Tipps für die Praxis: «Du sollst nicht warten!» Atopische Dermatitis: Licht am Ende des Tunnels →
← Acne vulgaris – Tipps für die Praxis: «Du sollst nicht warten!» Atopische Dermatitis: Licht am Ende des Tunnels →

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Neue S2k-Leitlinie Rosazea – Einteilung nach Phänotypen
Untertitel
-
Lead
Symptome der Rosazea sind gut sichtbar und stellen oft eine Belastung für Betroffene dar. Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) hat eine neue S2k-Leitlinie zur Rosazea herausgegeben, die die neue symptomorientierte Einteilung nach Phänotypen sowie die medikamentösen, chirurgischen und photomedizinischen Therapieoptionen aufzeigt.
Datum
7. Oktober 2022
Journal
ARS MEDICI-Dossier 07/2022
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
DERMATOLOGIE
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Rosazea, S2K-Leitlinie
Artikel-ID
61545
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/61545
Download
Als PDF öffnen

Transkript


DERMATOLOGIE

Neue S2k-Leitlinie Rosazea: Einteilung nach Phänotypen
Symptome der Rosazea sind gut sichtbar und stellen oft eine Belastung für Betroffene dar. Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) hat eine neue S2k-Leitlinie zur Rosazea herausgegeben, die die neue symptomorientierte Einteilung nach Phänotypen sowie die medikamentösen, chirurgischen und photomedizinischen Therapieoptionen aufzeigt.

Die neue S2k-Leitlinie empfiehlt eine symptomorientierte Einteilung nach Phänotypen, beschreibt viele Sonderformen, zahlreiche Differenzialdiagnosen sowie diagnostische Möglichkeiten zur Abgrenzung. Neu ist zum Beispiel ein Kapitel zur Augenbeteiligung, von der die Hälfte der Patienten betroffen ist. Die therapeutischen Optionen berücksichtigen topische, systemische und kombinierte Therapien sowie alternative Therapieangebote (PDT, Laser, IPL, Chirurgie). Die Therapie spezieller Formen, der okulären Rosazea und dermokosmetische Massnahmen werden ebenfalls aufgezeigt. Im Kapitel zu dermokosmetischen Aspekten erfahren Patienten, wie sie selbst ihrer Haut dermokosmetisch helfen können. Eine schonende Reinigung und die Vermeidung jeglicher Irritation sind wichtige Massnahmen. Kosmetika mit aktiven Inhaltsstoffen zur Besserung der Beschwerden und die tägliche Anwendung eines Breitspektrum-Sonnenschutzes sind weitere Empfehlungen.

Neben der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und der

Gesellschaft für Dermopharmazie war auch die Deutsche Rosazea

Hilfe e. V. an der Erstellung der Leitlinieninhalte beteiligt. Daraus re-

sultiert unter anderem ein Kapitel zu psychosozialen Aspekten, die

bisher weniger Beachtung fanden. Dabei können die mit der Erkran-

kung einhergehenden Hauterscheinungen zu einer Stigmatisierung

führen und die Lebensqualität beeinträchtigen.

Die neue S2k-Leitlinie richtet sich an Hautärzte, enthält aber auch

viele wichtige Empfehlungen für Mediziner angrenzender Fachbe-

reiche. «Wir würden uns freuen, wenn diese Leitlinie vor allem auch

in der Allgemeinmedizin und der Ophthalmologie wahrgenommen

würde», so Prof. Michael Hertl, Präsident der DDG.

Mü s

Die S2k-Leitlinie «Rosazea» (AWMF-Registernr. 013-065, 2022) finden Sie via www.rosenfluh.ch/qr/s2k_ll_rosazea Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, 17.3.2022

12 ARS MEDICI DOSSIER VII | 2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk