Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Mythen und Fakten zur Akne in der Pubertät Nahrungsmittelallergien – Orale Toleranzinduktion ist aufwendig, aber wirksam →
← Mythen und Fakten zur Akne in der Pubertät Nahrungsmittelallergien – Orale Toleranzinduktion ist aufwendig, aber wirksam →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Mund-Nasen-Maske verschlimmert Akne und Rosazea
Untertitel
«Maskne» und «Maskrosazea»
Lead
Was zu befürchten war, belegt nun eine Pilotstudie: Das Tragen von Mund- und Nasenschutz verändert das Mikrobiom der Haut, und durch die Reibung des Maskenmaterials wird die Haut zusätzlich gereizt. Beides trägt dazu bei, dass sich Akne und Rosazea verschlimmern.
Datum
5. März 2021
Journal
ARS MEDICI 05/2021
Autoren
Angelika Ramm-Fischer
Rubrik
BERICHTE
Schlagworte
Akne, Maskne, Maskorsazea, Rosazea
Artikel-ID
50220
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/50220
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BERICHT
«Maskne» und «Maskrosazea»
Mund-Nasen-Maske verschlimmert Akne und Rosazea

Was zu befürchten war, belegt nun eine Pilotstudie: Das Tragen von Mund- und Nasenschutz verändert das Mikrobiom der Haut, und durch die Reibung des Maskenmaterials wird die Haut zusätzlich gereizt. Beides trägt dazu bei, dass sich Akne und Rosazea verschlimmern.

Patienten mit Akne auf Brust und Rücken wird empfohlen, auf eng anliegende Kleidung zu verzichten, weil Schwitzen, Druck und Reibung die Entzündungen verschlimmern können. Da liegt es eigentlich auf der Hand, dass auch unter Gesichtsmasken entzündliche Hauterkrankungen «aufblühen». Denn auch hier wird die Haut feucht durch sich niederschlagende Atemluft und Schweiss. Das verändert das Mikroklima und führt zu einer Änderung des Mikrobioms an den bedeckten Hautstellen; zudem scheuern eng anliegende Masken auf der Haut. Beides ist problematisch für Patienten, die bereits vor der COVID-19-Pandemie unter entzündlichen Hauterkrankungen im Gesicht litten. Eine kleine Studie der Universität Mailand (Italien) wies diesen Zusammenhang jetzt nach. Wie Dr. Giovanni Damiani berichtete, wurde zunächst der Effekt auf die Inzidenz von Gesichtsdermatosen generell durch das Maskentragen untersucht: Dabei stellten die Wissenschaftler fest, dass während des Lockdowns Masken nur über kürzere Zeit getragen wurden. Die Inzidenz von Gesichtsdermatosen stieg in dieser Zeit auf 11 Prozent. Nachdem der Lockdown aufgehoben war, trugen Menschen länger und häufiger ihre Masken, was zu einem Anstieg der Dermatosen auf 36 Prozent führte. Besonders bei den Stoffmasken (also keine FFP2- und chirurgischen Masken) war dieser Inzidenzanstieg hoch. Kern der von Damiani vorgetragenen Studie war jedoch der Effekt der Masken auf bereits bestehende akneiforme Dermatosen an den von der Maske bedeckten Hautstellen.

Alle untersuchten Patienten trugen aus verschiedenen Grün-

den die Gesichtsschutzmaske für mindestens 6 Stunden am

Tag.

Bei 10 Aknepatienten wurde der Hautbefund im Gesicht vor

und nach der Maskenpflicht verglichen. Alle 10 Patienten

erlitten einen Schub ihrer Akne – vor allem im unteren Drittel

des Gesichts entwickelten sie verstärkt Papeln, Pusteln und

Mikrozysten. Besonders betroffen waren Wangen, Kinn und

in geringerem Ausmass die Kieferbögen und die Nase. Da-

miani sprach von diesem Krankheitsbild als «Maskne».

Analog zu dieser Namensgebung berichtete Damiani auch

von 36 Patienten mit «Maskrosazea». Auch bei diesen Stu-

dienteilnehmern stellte sich nach mindestens 6 Stunden

Maskentragen täglich eine Verschlechterung ihres Hautbil-

des ein. So verschlimmerte sich das papulopustulöse Exan-

them hauptsächlich auf den Wangen und im unteren Nasen-

drittel. Das Kinn, die periorale und die okuläre Region waren

weniger betroffen.

Bei beiden Studiengruppen wurden auch Daten zur Le-

bensqualität erhoben. Wenig überraschend: Die Lebens-

qualität nahm mit der Verschlechterung des Hautbildes

deutlich ab.

s

Angelika Ramm-Fischer
Quelle: «The impact of personal protective equipment on acne vulgaris and rosacea during the COVID-19 pandemics», Vortrag von Dr. Giovanni Damiani, Mailand, am virtuellen EADV-Kongress, 29. Oktober 2020, Präsentation FC01.07.

116

ARS MEDICI 5 | 2021


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk