Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Postinflammatorische Hyperpigmentierungen bei Akne – Neue dermokosmetische Anwendung Systemische Therapie bei schwerer Rosazea – Das kann ins Auge gehen →
← Postinflammatorische Hyperpigmentierungen bei Akne – Neue dermokosmetische Anwendung Systemische Therapie bei schwerer Rosazea – Das kann ins Auge gehen →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Konsensusempfehlungen für Rosazea – Behandlung auf individuellen Phänotyp ausrichten
Untertitel
-
Lead
Rosazea-Experten aus der ganzen Welt (19 Dermatologen, 2 Ophthalmologen) haben im Rahmen des Rosazea-Konsensus-Projekts (ROSCO) die Empfehlungen zu Diagnose und Therapie der Rosazea aktualisiert. Die Behandlung solle auf den individuellen Phänotyp ausgerichtet werden und die völlige Abheilung zum Ziel haben, berichtete Prof. Martin Schaller aus Tübingen (D) am virtuellen EADV-Kongress 2021.
Datum
28. Januar 2022
Journal
CongressSelection 01/2022
Autoren
Adela Zatecky, Alfred Lienhard
Rubrik
30. Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 29. September bis 2. Oktober 2021 virtuell
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, EADV 2021, Hausarztmedizin, Rosazea
Artikel-ID
58800
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/58800
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Konsensusempfehlungen für Rosazea
Behandlung auf individuellen Phänotyp ausrichten

EADV

Rosazea-Experten aus der ganzen Welt (19 Dermatologen, 2 Ophthalmologen) haben im Rahmen des Rosazea-Konsensus-Projekts (ROSCO) die Empfehlungen zu Diagnose und Therapie der Rosazea aktualisiert. Die Behandlung solle auf den individuellen Phänotyp ausgerichtet werden und die völlige Abheilung zum Ziel haben, berichtete Prof. Martin Schaller aus Tübingen (D) am virtuellen EADV-Kongress 2021.

Rosazea ist eine entzündliche Dermatose, die sich auf der Gesichtshaut und an den Augen mit zahlreichen Veränderungen manifestiert und die in individueller Kombination bei den Betroffenen sehr unterschiedliche Phänotypen ergibt. Mehrheitlich passen die Patienten aufgrund ihrer Phänotypen-Kombination (z. B. Patient mit Erythem und Papeln/Pusteln und Augenveränderungen wie Lidrand-Teleangiektasien, Blepharitis, Konjunktivitis, Keratitis, Uveitis anterior) nicht in die früher gebräuchliche Subtypen-Klassifizierung (erythemato-teleangiektatischer/papulo-pustulöser/
Rosazea-Therapieempfehlungen der ersten Wahl
• Allgemeine Hautpflege für alle Patienten: Sonnenschutz mit LSF 30+, Feuchtigkeitsprodukt, mildes Reinigungsprodukt, Triggervermeidung
• Transientes zentrofaziales Erythem (Flushing): In gewissen Situationen können Alpha-Adrenergika (topisch) oder Betablocker (oral) in Betracht gezogen werden
• Persistierendes zentrofaziales Erythem, periodisch verstärkt durch Triggerfaktoren: Alpha-Adrenergika (topisch wie Brimonidin [Mirvaso®]), Intense Pulsed Light (IPL), vaskuläre Laser (z. B. Pulsed-Dye Laser, 532-nm-KTP-Laser)
• Entzündliche Papeln/Pusteln – leichte oder moderate Ausprägung: Azelainsäure topisch, Ivermectin topisch (Soolantra® = Ivermectin-Creme 1%), Metronidazol topisch, Doxycyclin oral (z.B. Oracea® = Doxycyclin-Hartkapseln mit veränderter Wirkstofffreisetzung, 40 mg täglich = antiinflammatorisch, aber nicht antibiotisch wirksame Dosierung)
• Entzündliche Papeln/Pusteln – schwere Ausprägung: Ivermectin topisch, Doxycyclin oral, Isotretinoin oral
• Teleangiektasien: Elektrodesikkation, IPL, vaskuläre Laser • Phyma (meistens Nase) klinisch entzündet (aktiv): Doxycyclin oral,
Isotretinoin oral • Phyma klinisch nicht entzündet (fibrotisch): Chirurgie
Quelle: Schaller M et al. (1)

phymatöser/okulärer Subtyp). Der individuelle Charakter der Rosazea-Phänotypen und die persönlichen Umstände des Betroffenen machen ein individualisiertes Management erforderlich. In den ROSCO-Behandlungsempfehlungen wird die Therapiewahl auf die individuelle PhänotypenKombination ausgerichtet (Kasten). Wenn ein Patient nicht auf eine der Therapien anspricht, kann zu einer alternativen Therapie der ersten Wahl gewechselt oder diese hinzugefügt werden (Kombinationstherapie). Diese Neuausrichtung wurde erstmals in den 2017 publizierten ROSCO-Empfehlungen vorgeschlagen und in dem aktuell vorgestellten Konsensus von 2019 weiter ausgearbeitet. Die Empfehlungen wurden dabei nach einem modifizierten Delphi-Verfahren erarbeitet. Um als gemeinsame KonsensusEmpfehlung in das Paper aufgenommen zu werden, mussten mindestens 75 Prozent der beteiligten Experten der einzelnen Aussage zustimmen.
Vollständige Abheilung als Behandlungsziel
Kombinationstherapien sind bei Patienten mit mehreren verschiedenen klinischen Rosazeazeichen nützlich. Sie können
Fallbeispiel 1 • Rosazea der Haut, bisher behandelt mit Azelainsäure
topisch über 5 Jahre. Vor 4 Wochen Wechsel zu Metronidazol-Gel • Bei der Konsultation: Rosazea mit moderat ausgeprägten inflammatorischen Papeln/Pusteln • Wechsel zu Ivermectin-Creme (1%) 1-mal täglich als Monotherapie und allgemeine Hautpflege • Verlauf: nach 6 Wochen stark gebessert, nach 14 Wochen fast abgeheilt, nach 24 Wochen vollständig abgeheilt • Erhaltungstherapie: Ivermectin-Creme (1%) 2-mal pro Woche
(nach Martin Schaller)

CongressSelection Dermatologie | Januar 2022

19

EADV

Fallbeispiel 2
• Rosazea der Haut und der Augen seit 7 Jahren, topische Behandlung erfolglos, zuletzt Doxycyclin 50 mg 2-mal täglich und Metronidazol topisch
• Bei der Konsultation: Rosazea mit schweren inflammatorischen Papeln/Pusteln und Augenbeteiligung
• Patient lehnt vorgeschlagene orale Isotretinointherapie ab
• Als Alternative Wechsel zu Ivermectin-Creme (1%) 1-mal täglich als Monotherapie und allgemeine Hautpflege
• Nach 12 Wochen fast abgeheilt, Beginn einer Kombinationstherapie mit zusätzlich Doxycyclin mit veränderter Wirkstofffreisetzung 40 mg täglich
• Nach weiteren 9 Wochen komplette Abheilung
• Erhaltungstherapie: Ivermectin-Creme (1%) 1-mal täglich für längere Zeit
(nach Martin Schaller)

helfen, die völlige Abheilung zu erreichen, rascher zum Be-

handlungsziel zu kommen, die Remissionsdauer zu maximie-

ren und die Belastung durch die Krankheit zu minimieren.

Die ROSCO-Experten geben sich nicht zufrieden, wenn die

Haut durch die Therapie fast erscheinungsfrei wird, sondern

sie fordern als Behandlungsziel die vollständige Abheilung.

Anders als bei Patienten, die nur fast erscheinungsfrei wur-

den, bleiben bei Patienten, die komplett erscheinungsfrei

wurden, meist keine negativen Einflüsse der Rosazea auf die

Lebensqualität zurück. Nach vollständiger Abheilung ist

zudem die rückfallfreie Zeit wesentlich verlängert.

s

Alfred Lienhard, Adela Žatecky
Quelle: Session D2T02.2, Vortrag «Recommendations for rosacea management: consensus 2019 panel» beim 30. Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) am 1. Oktober 2021.
Referenz: 1. Schaller M et al.: Recommendations for rosacea diagnosis, clas-
sification and management: update from the global ROSacea COnsensus 2019 panel. Br J Dermatol. 2020;182:1269-1276.

20 CongressSelection Dermatologie | Januar 2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk