Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Rheumatoide Arthritis

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Schützt Vitamin D vor rheumatoider Arthritis?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 01/2015  ·  16. Januar 2015

In einer Fallkontrollstudie waren die Vitamin-D-Spiegel von Rheumapatienten deutlich niedriger als diejenigen gesunder Personen. Zudem stand der Vitamin-D-Status der Patienten mit der Krankheitsaktivität und den Serumspiegeln inflammatorischer Zytokine in Zusammenhang. Diese Beobachtungen weisen darauf hin, dass Vitamin D bei der Ätiologie und der Pathogenese der rheumatoiden Arthritis eine Rolle spielen könnte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Tofacinitib bei rheumatoider Arthritis

Erste Erfahrungen in der rheumatologischen Praxis aus der Schweiz

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 01/2015  ·  16. Januar 2015

Mit Tofacitinib (Xeljanz®) steht ein neuer, oraler Wirkstoff zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis zur Verfügung. Über das neue Wirkprinzip und seine Anwendung in der Alltagspraxis ausserhalb klinischer Studien sprachen Dr. Sergio Schwartzman, Inflammatory Arthritis Center of Excellence, Hospital for Special Surgery New York, und Prof. Dr. med. Axel Finckh, Service de Rhumatologie, Hôpitaux Universitaires de Genève, am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Neue Studien zur Therapie mit Biologika bei rheumatoider Arthritis

Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR)

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 22/2014  ·  14. November 2014

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Behandlung bei rheumatoider Arthritis

Neue Guidelines der EULAR lösen die drei Jahre alten Richtlinien ab

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 19/2014  ·  28. Oktober 2014

Bei der Behandlung von Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) ist vieles im Fluss. Dies zeigt nicht zuletzt die Tatsache, dass bereits nach drei Jahren aktualisierte EULAR-Richtlinien fällig sind. Sie wurden am EULAR-Kongress in Paris vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR) 11.-14. Juni 2014 in Paris

Update zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 08/2014  ·  13. August 2014

Zwar sind die neuen EULAR-Empfehlungen zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA) den alten in vielem sehr ähnlich, bei einigen Punkten kommt es jedoch zu praxisrelevanten Änderungen. So werden DMARD-Kombinationstherapien klar gegenüber MTX-Monotherapien bevorzugt. Zudem wird weder für die Biologika-First-Line- noch für die Second-Line-Behandlung eine Präferenz für bestimmte Substanzen ausgesprochen, wie am Jahrestreffen der European League against Rheumatism (EULAR) in Paris deutlich wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR) 11.-14. Juni 2014 in Paris

Rheumatoide Arthritis – Neue Studien zur Behandlung mit Biologika

Neue Studien zur Behandlung mit Biologika

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 08/2014  ·  13. August 2014

Was bringen die neuen Phase-III-Studienergebnisse? Wie stehts mit der Therapie von Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) bei sehr starker Krankheitsaktivität? Kann bei Remission die Dosierung gesenkt oder die Biologikatherapie sogar ganz eingestellt werden? Am EULARKongress in Paris wurden wieder eine Vielzahl spannender Studien zum Einsatz von Biologika bei rheumatoider Arthritis vorgestellt. Eine kleine Auswahl.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Gefahr für Herz und Hirn

Klassische Risikofaktoren bei rheumatoider Arthritis im Auge behalten

Von Anka Stegmeier-Petroianu  ·  Ars Medici 13/2014  ·  4. Juli 2014

Patienten mit einer rheumatoiden Arthritis (RA) haben aufgrund der systemischen Entzündungsreaktion ein erhöhtes Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko, daran erinnerte Prof. Dr. Ulf Müller-Ladner, Bad Nauheim. Das kardiovaskuläre Risiko bei RA entspricht bereits in der Frühphase der Erkrankung dem bei Diabetes. Obschon sich das kardiovaskuläre Risiko bei Patienten mit etablierter RA durch eine aggressive Therapie mit TNF-Hemmern senken lässt, ist dies für Patienten mit RA im Frühstadium nicht erwiesen (1). Umso wichtiger sei es, die klassischen Risikofaktoren konsequent anzugehen, so der Experte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Rheumatoide Arthritis – Unterschiede bei der Wahl der Therapie und beim Erfolg in unterschiedlichen Zentren

Welches Behandlungsschema erzielt die beste Krankheitskontrolle?

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 12/2014  ·  20. Juni 2014

Um die Folgen der rheumatoiden Arthritis (RA) zu minimieren, wird in der Fachliteratur eine frühe und energische Behandlung mit DMARD gefordert. Allerdings besteht kein allgemeiner Konsens hinsichtlich der am besten geeigneten Substanz/ DMARD-Kombination, der Dosierung oder des optimalen Applikationsweges. Eine aktuelle Studie untersucht, wie die frühe RA in verschiedenen kanadischen Zentren behandelt wird und welche Therapieerfolge jeweils erzielt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Rheumatoide Arthritis und Osteoporose: siamesische Zwillinge?

1. Symposium Osteoporose, Schmerz, Arthrose «Aktuelle Erkenntnisse – von der Diagnose zur Therapie», Pfäffikon (SZ), 20. März 2014

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 10/2014  ·  26. Mai 2014

Für die Praxis sei es wichtig, über das erhöhte Osteoporoserisiko bei rheumatoider Arthritis Bescheid zu wissen, schon früh im Krankheitsverlauf nach dieser Konstellation zu suchen und dann eine Therapie einzuleiten, sagte Dr. med. Diana P. Frey, Leiterin OsteoporoseZentrum, Klinik für Rheumatologie, Universitätsspital Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

EULAR-Empfehlungen zur Therapie der rheumatoiden Arthritis

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 01/2014  ·  17. Januar 2014

Die European League Against Rheumatism (EULAR) hat kürzlich die Empfehlungen für das Management der rheumatoiden Arthritis überarbeitet. In ihrem Update geben die Experten Hinweise zur individuellen Vorgehensweise bei der Anwendung konventioneller Medikamente und neuerer Biologicals.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk