Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Rheumatoide Arthritis

MEDIZIN — BERICHT

Rheumatoide Arthritis

Tofacitinibmonotherapie wirksam, Sicherheit aber unklar

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 01/2013  ·  22. Januar 2013

Die Monotherapie mit Tofacitinib erwies sich in einer Phase-III-Studie bei rheumatoider Arthritis als wirksam zur Reduzierung der Symptomatik und zur Verbesserung der körperlichen Funktionsfähigkeit. Allerdings bestand ein erhöhtes Infektionsrisiko im Vergleich zu Plazebo, und zur Evaluierung weiterer Sicherheitsaspekte sind umfangreichere Untersuchungen erforderlich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie - Genf

Januskinasen als neue Targets bei rheumatoider Arthritis

Zielgerichtete orale Therapien gehen an den Start

Von Renate Weber  ·  CongressSelection 08/2012  ·  29. November 2012

Mit dem vertieften Verständnis der Pathophysiologie der Rheumatoiden Arthritis (RA) zeichnen sich auch vielversprechende neue Therapieprinzipien ab. Die Aufklärung verschiedener intrazellulärer Signalkaskaden eröffnet neue Möglichkeiten einer umfassenden Ausschaltung proinflammatorischer Zytokine. Im Unterschied zu den Biologika, die extrazellulär ein definiertes Zytokin blockieren (z.B. IL-6 oder TNF-α), wirken die «small molecules» intrazellulär und unterbinden zentrale Signalwege, die für die Produktion, Freisetzung und Aktivität unterschiedlicher Zytokine essenziell sind. In klinischen Studien der Phase-III wird Tofacitinib geprüft, ein potenter oral anwendbarer Hemmer der Januskinasen (JAK).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Früher an Handchirurgie denken

Rheumatoide Arthritis schädigt zuerst die Hand- und Fingergelenke

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 19/2009  ·  1. Januar 2009

In der Regel werden im Verlauf der rheumatoiden Arthritis zuerst die Hand- und Fingergelenke geschädigt. Handchirurgen betonten am EULAR-Kongress in Kopenhagen, dass eine allfällige Operation frühzeitig erfolgen sollte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Rheumatoide Arthritis

Günstigerer Verlauf durch Frühtherapie

Von Hans-Peter Tony und Martin Feuchtenberger  ·  Ars Medici 19/2009  ·  1. Januar 2009

Lange Zeit galt der Verlauf einer rheumatoiden Arthritis (RA) durch Gelenkdestruktionen, Fehlstellungen und Immobilisation als schicksalhaft vorgezeichnet. Fortschritte in der Diagnostik, neue Substanzgruppen sowie eine verbesserte Therapiekontrolle haben in den letzten Jahren zu einer deutlichen Verbesserung der Prognose von Patienten mit RA geführt. Eine frühe Diagnose und eine sich unmittelbar anschliessende Basistherapie bilden dabei die Voraussetzung für eine Remission.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Rheumatoide Arthritis

Entwicklung therapeutischer Optionen und aktuelle Strategien

Von Adrian Forster  ·  Ars Medici 01/2009  ·  1. Januar 2009

Wie einst das «Wundermittel» Kortison werden zurzeit neue «Biologicals» wie die TNF-␣-Hemmer als weiterer Durchbruch für die Behandlung von Patienten mit rheumatoider Arthritis gefeiert. Zahlreiche neue, vielversprechende Basistherapien stehen kurz vor ihrer Einführung. Dem Fernziel der Rheumatologie, einmal bei allen Arthritispatienten eine anhaltende Remission zu erreichen, rücken wir damit immer näher. Weiterhin vermögen wir aber kaum vorauszusagen, welche Patienten auf einzelne Substanzen ansprechen, welche nicht davon profitieren werden und mit welchen Nebenwirkungen der einzelne Patient rechnen muss.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Weitere Biologika helfen gegen rheumatoide Arthritis

Nach den Tumornekrosefaktor-Hemmern sind jetzt auch die B- und T-Zellen im Visier

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 08/2008  ·  10. April 2008

In den letzten Jahren haben neue Medikamente, die auf einer Hemmung der zerstörerischen Wirkung des Tumornekrosefaktors-alpha (TNF-␣) basieren, in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis eine Revolution gebracht. Nicht alle Patienten profitieren jedoch von diesen Biologika, weshalb die Suche nach neuen Wirkprinzipien weitergeht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Rheumatoide Arthritis – Mit Statinen zwei Fliegen auf einen Schlag treffen?

Von H.B.  ·  Ars Medici 14/2004  ·  5. Juli 2004

Die chronische Entzündung bedroht bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) nicht nur Struktur und Funktion der Gelenke. Die Betroffenen erleiden auch eine signifikant erhöhte kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität. Statine bewirken bei Patienten ohne chronische Entzündungskrankheit eine klinisch bedeutsame vaskuläre Risikoreduktion.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Rheumatoide Arthritis

Gezielte pharmakologische Interventionen können die Gelenkzerstörung minimieren

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 04/2004  ·  10. Mai 2004

Neue Medikamente haben die Therapie der rheumatoiden Arthritis sehr viel aussichtsreicher und hoffnungsvoller
gemacht. Daneben behält aber die physikalische Therapie ihren äusserst wichtigen Platz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk