Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis – Impressum →
← Titel Inhaltsverzeichnis – Impressum →

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Praxisrelevante pädiatrische Endokrinologie
Untertitel
-
Lead
In Ihren Händen liegt eine neue Ausgabe der PÄDIATRIE, die eine Reihe von sehr praxisrelevanten Artikeln aus dem Gebiet der pädiatrischen Endokrinologie enthält. Sie werden diese Beiträge in Ihrer Sprechstunde immer wieder verwenden können. Mein grosses Dankeschön gehört den Autorinnen und Autoren dieser wertvollen ­Artikel.
Datum
16. Juni 2023
Journal
Pädiatrie 03/2023
Autoren
Paolo Tonella
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Editorial, Pädiatrie
Artikel-ID
63891
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/63891
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Editorial

I n Ihren Händen liegt eine neue Ausgabe der PÄDIATRIE, die eine Reihe von sehr praxisrelevanten Artikeln aus dem Gebiet der pädiatrischen Endokrinologie enthält. Sie werden diese Beiträge in Ihrer Sprechstunde immer wieder verwenden können. Mein grosses Dankeschön gehört den Autorinnen und Autoren dieser wertvollen ­Artikel.
Beim Lesen dieser Ausgabe kommen zwei wichtige gemeinsame Aspekte zum Vorschein – die Prävention und die ambulante Betreuung.

der ambulanten Diabeteseinstellung, eine wertvolle Ergänzung zum bestehenden stationären Angebot sein.
Als Praxis-Endokrinologe mit einem Fuss im Spital freut es mich ausserordentlich, dass es sich bei den Autoren um eine grossartige Mischung von Kollegen aus der Praxis und aus dem Spital handelt. Unser Fach kann zwar – wie eher wenig andere Spezialgebiete in der Pädiatrie – zu grossen Teilen auch in den eigenen vier Praxiswänden ausgeübt werden, aber es ist doch bei bestimmten klinischen

Dr. med. Paolo Tonella FMH pädiatrische Endo­ krinologie/Diabetologie, Kinderarztpraxis Fidibus, Ebikon paolo.tonella@hin.ch

Praxisrelevante pädiatrische Endokrinologie

Man kann einer Krankheit oder der Komplikation einer Krankheit (wie zum Beispiel bei Spätfolgen eines Typ-1-Diabetes oder bei einer Addison-Krise bei Hypocortisolismus) nur dann vorbeugen beziehungsweise diese erkennen und/oder lege artis behandeln, wenn man überhaupt über die notwendigen Kenntnisse verfügt und die Situation «auf dem Radar» hat. Und das wiederum ist nur möglich, wenn man sich gezielt weiterbildet und somit sein Bewusstsein für diese Krankheiten und Komplikationen ständig schärft.

Situationen unabdingbar, Behandlungen oder spezielle Abklärungen an einem Zentrum durchführen zu lassen.
Die pädiatrische endokrinologisch/diabetologische Landschaft in der Schweiz lebt von diesem «Polymorphismus». Ich erlebe es als unkompliziert und sehr bereichernd (für den Spezialisten, aber in erster Linie im Sinne des Patienten), je nach Situation auf wertvolle, hochspezialisierte Kollegen in einem Referenzzentrum zurückgreifen zu können.

Für viele Familien ist eine ambulante B­ ehandlung, fernab von der stationären pädiatrischen Abteilung eines Spitals, sehr wichtig. In unserer gut vernetzten, technologisch entwickelten Post-­CoronaKommunikationswelt kann sie, wie beim Beispiel

Mein Dankeschön geht – last but not least – an Frau Renate Bonifer für die Koordination, die Inputs und die Frontarbeit bei der Entstehung dieses Heftes.
Nun wünsche ich Ihnen viel Spass bei der Lektüre!

Paolo Tonella

2/23 Pädiatrie

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk