Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Pädiatrie

WEITERE THEMEN

Ist das Herz in Ordnung?

Wenn Herzgeräusche, Synkopen und Arrhythmien Angst machen

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 02/2022  ·  6. Mai 2022

Die häufigsten Zuweisungsgründe in der pädiatrischen Kardiologie sind Herzgeräusche, Synkopen, Thoraxschmerzen und Arrhythmien. KD Dr. med. Hans Peter Kuen erläuterte am FOMF WebUp Pädiatrie, in welchen Situationen Kinder mit diesen Symptomen ans Spital zugewiesen werden sollten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Allergieprävention und Hautpflege – Richtige Hautpflege bei Säuglingen kann Nahrungsmittelallergien verhindern

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Ars Medici 06/2022  ·  25. März 2022

Allergien entstehen auf der Haut und durch die Haut. Vor allem wenn die Barrierefunktion gestört ist, können Allergene eindringen und immunologische Reaktionen auslösen – das betrifft auch Nahrungsmittelallergene, deren Sensibilisierung über die Haut erfolgen kann. Therapeutisch heisst das, die Hautbarriere der Babys durch gute Pflege zu stärken. Doch auch hier kommt es auf die Dosis an: Allzu viel ist kontraproduktiv!

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE

Phytotherapie bei Atemwegsinfekten im Kindesalter

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 02/2022  ·  11. März 2022

Phytotherapeutika haben in der Regel ein günstiges Nutzen-Risiko-Profil, und ihr Gebrauch ist bei Atemwegsinfekten weitverbreitet. Welche Optionen die älteste Medizin der Menschheit für die Prävention und Behandlung bei Atemwegsinfekten im Kindesalter bietet, erläuterten Dr. sc. nat. Beatrix Falch und Dr. med. Lucien Simmen an der SGP-Jahrestagung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rückenschmerzen bei Kindern: Neue S3-Leitlinie erschienen

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 01-02/2022  ·  28. Januar 2022

Erstmals befasst sich eine S3-Leitlinie mit dem Rückenschmerz von Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen. Die Leitlinie lege für ihre besondere Patientengruppe eine spezifische Betrachtungsweise vor, so Prof. Dr. Michael Frosch, der die Publikation für die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) koordiniert hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Pädiatrische Rehabilitation

Eine Spezialschule für Kinder mit Bewegungsstörungen

Von Christine Lührs  ·  Pädiatrie 06/2021  ·  10. Dezember 2021

Die Spezialschule für Kinder und Jugendliche mit Bewegungseinschränkungen (CP-Schule) in St. Gallen ist mit ihrer ganzheitlichen Sicht und der interdisziplinären Förderung der jungen Menschen von zentraler Bedeutung und in dieser Art einzigartig in der Ostschweiz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Pädiatrische Rehabilitation

Was, wann und für wen? – Indikationen und Verordnungen von Rehabilitationsmassnahmen

Von Andreas Meyer-Heim und Thomas Spindler  ·  Pädiatrie 06/2021  ·  10. Dezember 2021

Bei der Betreuung von Kindern mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten, wie zum Beispiel Zerebralparese (CP) oder zystischer Fibrose (CF), sind in der kinder- und jugendärztlichen Praxis Therapieverordnungen zuhanden der verschiedenen Therapiestellen auszufertigen. Wir versuchen, in diesem Artikel einen Überblick über die verschiedenen Therapien und Indikationen zu geben sowie diese anhand von Fallvignetten in einen praktischen Kontext zu stellen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Pädiatrische Rehabilitation

Roboter oder konventionelle Rehabilitation?

Interview mit Prof. Hubertus van Hedel, Kinder-Reha Schweiz

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 06/2021  ·  10. Dezember 2021

Die Robotik hat auch in der Rehabilitation Einzug gehalten. Was können die Maschinen bewirken, und welchen Stellenwert haben sie bei der Rehabilitation von Kindern mit neurologischen Problemen? Wir sprachen darüber mit Prof. Hubertus van Hedel, Forschungsleiter an der Kinder-Reha Schweiz, Universitäts-Kinderspital Zürich, in Affoltern am Albis. Er empfiehlt, Robotertechnologien prinzipiell mit konventionellen Therapien zu kombinieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Pädiatrische Rehabilitation

Nur eine leichte Hirnerschütterung?

Postkommotionelles Syndrom ernst nehmen und behandeln

Von Barbara Köhler, Karen Lidzba und Sandra Bigi  ·  Pädiatrie 06/2021  ·  10. Dezember 2021

Das milde Schädel-Hirn-Trauma gehört zu den häufigsten Diagnosen im Kindes- und Jugendalter. 10 bis 20 Prozent der Betroffenen leiden auch langfristig unter Beschwerden wie zum Beispiel Kopfschmerzen, Konzentrationsund Schlafstörungen, um nur einige Symptome des postkommotionellen Syndroms zu nennen. Wie erkennt man diese Patienten, und welche Massnahmen sind sinnvoll?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Brandverletzungen im Kindesalter – Wann muss man mit Narben rechnen?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 06/2021  ·  10. Dezember 2021

In der Schweiz müssen jährlich rund 300 Kinder wegen Verbrühungen und Verbrennungen stationär aufgenommen werden, zwei Drittel von ihnen sind jünger als 5 Jahre. An der Fortbildung «Pädiatrie Update Refresher» erläuterte KD Dr. med. Kathrin Neuhaus vom Zentrum für brandverletzte Kinder am Universitätskinderspital Zürich die notwendigen Sofortmassnahmen sowie die Einstufung des Verbrennungsgrades und die daraus folgenden weiteren Behandlungsschritte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Pädiatrische Rehabilitation

Wer soll das bezahlen? – Versicherungsfragen bei Rehabilitationsmassnahmen

Von Martin Boltshauser  ·  Pädiatrie 06/2021  ·  10. Dezember 2021

Wenn Kinder und Jugendliche längere Zeit im Spital oder in einer Rehabilitationsinstitution verbringen müssen, stellen sich verschiedene Fragen: Welche medizinischen Massnahmen werden von wem vergütet, und auf welche Hilfsmittel besteht Anspruch in welcher Form? Welche zusätzlichen unterstützenden Leistungen werden an die Eltern entrichtet? In den letzten Monaten haben sich auf politischem Parkett einige erfreuliche Verbesserungen ergeben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk