Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Osteoporose

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Osteoporose: Schützt L. reuteri vor Knochenschwund?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 24/2018  ·  14. Dezember 2018

Aus Tierversuchen ist bekannt, dass eine Störung des intestinalen Mikrobioms negative Folgen für die Knochengesundheit haben kann. Bei Labormäusen konnte der Mikrobenstamm Lactobacillus reuteri 6475 die Knochendichte steigern. In einer Studie mit 90 Frauen zeigte sich der gleiche Effekt – worauf er beruhen könnte, weiss man bis anhin nicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Gelenkerkrankungen, Osteoporose, Kollagenosen

Was hat sich bewährt, was nicht so?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 05/2018  ·  9. März 2018

Aus der Fülle neuer Studien und Publikationen stellten die Referenten etliche neue Wirkstoffe, aber auch diagnostische und therapeutische Strategien bei entzündlichen Gelenkerkrankungen, Osteoporose und Kollagenosen vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Prävention und Therapie der glukokortikoinduzierten Osteoporose

Guidelines des American College of Rheumatology

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 05/2018  ·  9. März 2018

Bei Langzeittherapien mit Glukokortikoiden muss an eine potenziell eintretende Osteoporose als Folge gedacht werden. Wie sie am besten zu vermeiden und was vorgängig abzuklären ist, dazu hat das American College of Rheumatology Leitlinien veröffentlicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

RHEUMATOLOGIE UND SCHMWERZ

Schweizer Empfehlungen zur Osteoporosebehandlung

Wichtige Aspekte der Langzeitherapie in der Praxis

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 11-12/2017  ·  8. Dezember 2017

Die Schweizerische Vereinigung gegen Osteoporose (SVGO/ASCO) hat ein Positionspapier zur medikamentösen Behandlung der Osteoporose herausgegeben. Dabei geht es um die Klärung wichtiger Fragen zur Langzeittherapie in der alltäglichen Praxis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) - 7. und 8.. September 2017 in Interlaken

Das Jahr im Rückblick – entzündliche Gelenkerkrankungen, Osteoporose, Kollagenosen

Was hat sich bewährt, was nicht so?

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 11/2017  ·  10. November 2017

Aus der Fülle neuer Studien und Publikationen stellten die Referenten etliche neue Wirkstoffe, aber auch diagnostische und therapeutische Strategien bei entzündlichen Gelenkerkrankungen, Osteoporose und Kollagenosen vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) - 7. und 8.. September 2017 in Interlaken

Wie lange nützt die Resorptionshemmung bei Osteoporose?

Überlegungen zu Therapiedauer und zum Vorgehen bei Therapiestopp

Von Therese Schwender  ·  CongressSelection 11/2017  ·  10. November 2017

Immer mehr Daten zeigen, dass eine langjährige antiresorptive Therapie bei Osteoporose nicht nur positive Effekte hat. Wie lange sollte nun behandelt werden und welche Faktoren gibt es zu beachten, wenn ein Therapiestopp geplant ist? Über diese Fragen sprach Dr. Diana P. Frey, Zürich. Zudem gab sie einige Empfehlungen zur Supplementierung von Kalzium und Vitamin D.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schweizer Empfehlungen zur Osteoporosebehandlung

Wichtige Aspekte der Langzeitherapie in der Praxis

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 20/2017  ·  13. Oktober 2017

Die Schweizerische Vereinigung gegen Osteoporose (SVGO/ASCO) hat ein Positionspapier zur medikamentösen Behandlung der Osteoporose herausgegeben. Dabei geht es um die Klärung wichtiger Fragen zur Langzeittherapie in der alltäglichen Praxis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHT

Ernährung, Osteoporose und Lipidprofil

Hausarzt-Symposium Geriatrie

Von Halid Bas  ·  Ernährungsmedizin 04/2017  ·  13. Oktober 2017

Am Hausarzt-Symposium Geriatrie sprachen die zwei ausgewiesenen Spezialisten für Knochengesundheit und Fettstoffwechselstörungen, Prof. Dr. med. Bess Dawson-Hughes und Prof. Dr. med. Elisabeth Steinhagen-Thiessen, über die Supplementation von Vitamin D und Kalzium und ernährungsbezogene Aspekte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressausgabe

Osteoporose im Kindesalter

Ursache und Behandlung von Mineralisationsstörungen

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 06/2016  ·  9. Dezember 2016

Osteoporose gilt als Alterskrankheit, aber auch Kinder können unter mangelnder Knochendichte leiden. Neben Kindern mit Mineralisationsstörungen infolge mangelnder Versorgung mit Vitamin D und/oder Kalzium sind vor allem chronisch kranke Kinder davon betroffen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Osteoporose – das Wichtigste in Kürze

Prophylaxe, Diagnose und Therapie

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 18/2016  ·  16. September 2016

An einer Fortbildungsveranstaltung im Rahmen der D-A-CH-Tagung für Endokrinologie 2016 wurden die wichtigsten praxisrelevanten Aspekte zur Behandlung bei Osteoporose zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk