Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Onkologie

ASCO 2024 American Society of Clinical Oncology Annual Meeting - 31. Mai bis 4. Juni 2024 - Chicago & online

Malignes Melanom – Immunonkologische oder zielgerichtete Therapie bei selektierten Patienten

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 03/2024  ·  2. September 2024

Die immunonkologische und die zielgerichtete Therapie können bei Patienten mit einem Melanom mit BRAF-Mutation im neoadjuvanten, im adjuvanten und im Erstliniensetting eingesetzt werden. Viele Fragen für die Patientenselektion sind weiterhin offen, einige konnten beim ASCO-Kongress 2024 beantwortet werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ASCO 2024 American Society of Clinical Oncology Annual Meeting - 31. Mai bis 4. Juni 2024 - Chicago & online

Lungenkarzinom – Therapieoptimierung bei NSCLC, LS-SCLC, ES-SCLC und Mesotheliom

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 03/2024  ·  2. September 2024

Für unsere Standardtherapien beim nicht kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) erhärten sich mit längeren Nachbeobachtungszeiten die Daten der Zulassungsstudien. Beim ASCO-Kongress wurden aber auch vielversprechende Studienergebnisse zu möglichen neuen Standards und selektierten Patientengruppen bei den Kleinzellern und dem Mesotheliom präsentiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ASCO 2024 American Society of Clinical Oncology Annual Meeting - 31. Mai bis 4. Juni 2024 - Chicago & online

Myelofibrose – Pelabresib plus Ruxolitinib bei JAK-Inhibitor-naiven Patienten

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 03/2024  ·  2. September 2024

Bei JAK-Inhibitor-naiven Patienten mit Myelofibrose führte die kombinierte Therapie mit Pelabresib und Ruxolitinib zu einer signifikant verbesserten Splenomegalie im Vergleich zur alleinigen Gabe von Ruxolitinib. Der Anteil an Patienten mit SVR35- und TSS50-Ansprechen wurde mehr als verdoppelt, so die beim ASCO-Kongress 2024 präsentierten Ergebnisse der MANIFEST-2-Studie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Prisma

Gerade auch bei Frauen: Lungenkrebs – nicht nur bei Rauchern und älteren Männern

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 03/2024  ·  2. September 2024

Ein Lungenkarzinom im Frühstadium ist heute immer noch meist ein Zufallsbefund, denn die Krankheit beginnt oft komplett asymptomatisch. Wie Pneumologe Prof. Dr. med. Daniel Franzen, Spital Uster, auf einem Medienevent* in Bern weiter betonte, haben die Betroffenen unter der Last ihrer Krebserkrankung und Behandlung auch noch mit Vorurteilen und viel Stigmatisierung («Raucher sind selbst schuld») zu kämpfen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EHA 2024 Congress - 13. bis 16. Juni 2024 - Madrid und virtuell

Chronische lymphatische Leukämie – Gesamtüberleben nach Erstlinientherapie mit Ibrutinib vergleichbar hoch wie bei altersgleicher Allgemeinbevölkerung

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2024  ·  2. September 2024

Hemmer der Bruton-Tyrosinkinase (BTK) spielen in der Behandlung der chronischen lymphatischen Leukämie eine zentrale Rolle. Dies unterstreichen auch die Resultate einer Analyse zum Gesamtüberleben nach einer Erstlinientherapie mit Ibrutinib. BTK-Resistenzmutationen erfordern jedoch die Erforschung neuer Ansätze, wie z.B. BTK-Degrader. Daten aus Phase-I-Studien zu zwei solchen Molekülen erscheinen vielversprechend.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EHA 2024 Congress - 13. bis 16. Juni 2024 - Madrid und virtuell

Multiples Myelom – Neuer Therapiestandard in der Erstlinie für nicht transplantierbare Myelom-Erkrankte

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2024  ·  2. September 2024

Auf dem Gebiet des Multiplen Myeloms wurden am diesjährigen EHA-Kongress Resultate aus mehreren Phase-III-Studien zu verschiedenen neuen Kombinationen gezeigt, die das Potenzial dazu haben, als Erstlinientherapie für nicht transplantierbare Patienten oder im ersten Rezidiv zum Standard zu werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SAKK Awards und Forschungsstipendien

Ausgezeichnete Krebsforschung in der Schweiz

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 03/2024  ·  2. September 2024

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für klinische Krebsforschung (SAKK) hat an ihrer diesjährigen Halbjahresversammlung in Luzern für besonders vielversprechende Studien rund um die klinische Krebsforschung fünf Preise und ein Forschungsstipendium im Gesamtwert von 1 160 000 Franken vergeben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Onkologische Erkrankungen – Langzeitentwicklung von assistiertem und konventionellem Suizid in der Schweiz

Von Andres R. Schneeberger, Karim Abawi, Ralf J. Jox, Rolf Weitkunat und Uwe Güth  ·  Onkologie 03/2024  ·  2. September 2024

In der Schweiz haben im Jahr 2022 nahezu 4 Prozent der Menschen, die an einer Krebserkrankung verstorben sind, den Weg des assistierten Suizids gewählt. Für die Zukunft ist damit zu rechnen, dass die Anzahl der Suizidhilfefälle weiter ansteigt. In dieser Arbeit zeichnen wir die Langzeitentwicklung krebsbedingter assistierter Suizide als auch krebsbedingter konventioneller Suizide seit der Jahrtausendwende nach.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Onkologie: Jubiläum der Zusammenarbeit – Protonentherapie für krebskranke KInder

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 17/2024  ·  29. August 2024

Vor 20 Jahren begann die enge Zusammenarbeit zwischen dem Paul Scherrer Institut (PSI) und dem Universitäts-Kinderspital Zürich. Damals wurde am Zentrum für Protonentherapie am PSI erstmals ein Kleinkind unter Narkose bestrahlt: Es war knapp über zwei Jahre alt und litt an einem Weichteiltumor in der Augenhöhle.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Bispezifische Antikörper bei hämatologischen Neoplasien

Von Michael Gregor  ·  Onkologie 02/2024  ·  24. Juni 2024

Das Thema der aktuellen Ausgabe der Schweizerischen Zeitschrift für Onkologie sind bispezifische Antikörper bei hämatologischen Neoplasien.Bispezifische Antikörper sind eine neue Substanzklasse, welche sich von monoklonalen Antikörpern wesentlich unterscheidet. Monoklonale Antikörper richten sich gegen eine Zielstruktur auf der Tumorzelle.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 26
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk