Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Onkologie

Im Fokus: Bispezifische Antikörper bei hämatologischen Neoplasien

Bispezifische Antikörper in der Therapie des Multiplen Myeloms

Von Rouven Müller  ·  Onkologie 02/2024  ·  24. Juni 2024

Neue therapeutische Optionen für Patienten mit einem Multiplen Myelom haben in den letzten Jahren zu einer signifikanten Verlängerung des Gesamtüberlebens beigetragen. Nicht zuletzt ist das auf den sequenziellen Einsatz von verschiedenen Kombinationstherapien zurückzuführen. Im Folgenden ein Update zum Einsatz bispezifischer Antikörper in dieser Indikation und ihren Stellenwert im Vergleich zu CAR-TZell-Produkten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Bispezifische Antikörper bei hämatologischen Neoplasien

Diffus grosszelliges B-Zelllymphom – Aktueller Stand zum Einsatz bispezifischer Antikörper

Von Frank Stenner  ·  Onkologie 02/2024  ·  24. Juni 2024

Die Therapie des diffus grosszelligen B-Zelllymphoms hat sich durch die Integration neuer Substanzen, insbesondere der CAR-T-Therapie, in den letzten Jahren grundlegend verändert. Patienten, die nach einer Behandlung mit diesen neuen Methoden ein Rezidiv erleiden, haben prinzipiell eine sehr schlechte Prognose und nur wenige Therapiemöglichkeiten. In dieser Situation sind unter anderem bispezifische Antikörper, sogenannte T-cell engager, eine neue vielversprechende Therapiealternative.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Bispezifische Antikörper bei hämatologischen Neoplasien

Bispezifische Antikörper bei der akuten lymphatischen Leukämie des Erwachsenen

Von Michael Gregor  ·  Onkologie 02/2024  ·  24. Juni 2024

Während die Therapie mit bispezifischen Antikörpern bei rezidivierten malignen Lymphomen und beim Multiplen Myelom erst in den letzten Jahren eingeführt wurde, gehört sie bei der B-lymphoblastischen Leukämie (ALL) bereits seit mehreren Jahren zur Standardtherapie, sowohl im Rezidiv als auch bei anhaltendem Nachweis einer messbaren Resterkrankung (MRD). Neuere Studien unterstützen bereits den Einsatz in der Konsolidierungstherapie oder sogar in der Erstlinienbehandlung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Bispezifische Antikörper bei hämatologischen Neoplasien

Bispezifische Antikörper – Akute Nebenwirkungen der Therapie

Von Aleksandra Marek  ·  Onkologie 02/2024  ·  24. Juni 2024

Das Potenzial der T-Zellen in der Antitumortherapie findet mit bispezifischen Antikörpern sowie Chimeric Antigen Receptor (CAR)-T-Zellen zunehmend Eingang in die Behandlung maligner Erkrankungen. Dieser vielversprechende therapeutische Ansatz bringt ein neues Spektrum an Nebenwirkungen mit sich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jubiläum

5 Jahre Swiss GO Trial Group – Ein wichtiger Beitrag zur Forschung in der Gynäko-Onkologie

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 02/2024  ·  24. Juni 2024

Zum 5-jährigen Jubiläum kann die Swiss GO Trial Group nicht nur stolz auf das bisher Erreichte zurückblicken, sondern auch auf das, was sich gerade in Planung befindet. Das grosse Engagement für die Gesundheit von Patientinnen in der Gynäko-Onkologie hat dazu beigetragen, eine beeindruckende Palette an Studien auf die Beine zu stellen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Rezidivierendes/refraktäres Multiples Myelom – DREAMM-7-Studie bestätigt den Nutzen einer Dreifachkombination

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 02/2024  ·  24. Juni 2024

Im Rahmen der ASCO Plenary Series wurden die Ergebnisse der DREAMM-7-Studie präsentiert. Die Phase-III-Studie evaluierte bei Patienten mit einem rezidivierendem/refraktärem Multiplem Myelom den Einsatz von Belantamab Mafodotin. Zusammen mit Bortezomib und Dexamethason (BVd) wurde darunter ein deutlich besseres Ansprechen erzielt als unter der Kombination der beiden Substanzen mit Daratumumab (DVd).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Malignes Melanom – Checkpoint-Blockade bewährt sich als adjuvante Therapie im Frühstadium

Von Adela Zatecky  ·  Onkologie 02/2024  ·  24. Juni 2024

Die in fortgeschrittenen Stadien des malignen Melanoms bereits etablierte Checkpoint-Blockade bewährt sich auch in früheren Stadien: In der Studie KEYNOTE-716 wurde mit dem PD-1-Hemmer Pembrolizumab bei Patienten mit einem vollständig resezierten Melanom im Stadium IIB oder IIC das Risiko für Rezidive, Tod und Fernmetastasen im Vergleich zu Plazebo reduziert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kurz und bündig

HER2-positives fortgeschrittenes Magenkarzinom – Zulassung für Trastuzumab Deruxtecan

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 02/2024  ·  24. Juni 2024

In der Schweiz wird jährlich bei etwa 1000 Patienten ein Magenkarzinom diagnostiziert, meist in fortgeschrittenem Stadium. Etwa ein Fünftel dieser Fälle ist HER2-positiv.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kurz und bündig

EGFR-mutierter fortgeschrittener Lungenkrebs – Zulassung für Osimertinib plus Chemotherapie

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 02/2024  ·  24. Juni 2024

Für die Behandlung erwachsener Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht plattenepithelialem, nicht kleinzelligem Lungenkarzinom mit EGFR-Mutation (Exon 19 Deletionen oder Exon 21 L858R Substitution) hat Swissmedic im März Osimertinib (Tagrisso®) plus Chemotherapie beschleunigt zugelassen (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SAKK - Young oncologist academy — Was junge Onkologen von ESMO - EHA und ESTRO berichten

Highlights in CLL

Von Kevin Hofer  ·  Onkologie 01/2024  ·  25. März 2024

This phase 3 trial enrolled 432 patients with previously untreated CLL and coexisting medical conditions. The patients were randomized 1:1 to receive either venetoclax plus obinutuzumab or chlorambucil combined with the same obinutuzumab regimen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 26
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk