Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Kontrazeption

Schwerpunkt: Die sehr junge Patientin

Kontrazeption in der Adoleszenz – Welche Methoden eignen sich am besten für sehr junge Patientinnen?

Von Philipp Quaas  ·  Gynäkologie 01/2024  ·  28. März 2024

Vorurteile und Halbwissen zum Thema Verhütung sind bei jungen Menschen weitverbreitet. Eine frühzeitige Kontrazeptionsberatung wird unabhängig vom Alter und Sexualverhalten empfohlen, um Risiken vorzubeugen. Gemäss WHO-Kriterien sind sämtliche Kombinations- und Gestagenmonopräparate sowie langwirksame Kontrazeptiva in der Adoleszenz zugelassen. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die Methoden in der Schweiz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kinder- und Jugendgynäkologie

Antikonzeption bei Jugendlichen

Was ist bei der Beratung speziell zu beachten?

Von Lara Gamper und Renate Hürlimann  ·  Pädiatrie 06/2022  ·  9. Dezember 2022

Jugendliche unterscheiden sich von Erwachsenen und von Kindern, das ist uns eigentlich klar, und trotzdem werden sie allzu häufig als grosse Kinder oder kleine Erwachsene behandelt. In diesem Artikel möchten wir über die Besonderheiten von Setting und Kommunikation mit Jugendlichen, die Wichtigkeit einer psychosozialen Anamnese sowie über Unterschiede bei der Wahl der Antikonzeption mit Rücksichtnahme auf den sich entwickelnden Körper sprechen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Trends in der Kontrazeption – Zyklus-Apps und neue Pillen

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 18/2022  ·  9. September 2022

Viele junge Frauen wünschen sich heute eine natürliche, hormonfreie Verhütung. Nicht wenige würden sich auf Zyklus-Apps verlassen, deren kontrazeptionelle Sicherheit jedoch äusserst zweifelhaft sei, erläuterte Dr. med. Hanna Dietrich an einem Symposium unter dem Patronat der GYNEA in Bern. Über neue orale Kontrazeptiva, eine Kombinationspille mit dem Östrogen Estetrol und eine GestagenMonopille, berichtete Prof. Patricia G. Oppelt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Östrogenhaltige Kontrazeptiva: Wie lange antikoagulieren nach venöser Thrombembolie?

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 18/2022  ·  9. September 2022

Frauen, die im Zusammenhang mit östrogenhaltiger Kontrazeption eine venöse Thrombembolie (VTE) erleiden, müssen zur Rezidivprophylaxe antikoaguliert werden. Gemäss einer aktuellen Metaanalyse ist das Risiko für ein neuerliches VTE-Ereignis nach Beendigung der gerinnungshemmenden Therapie allerdings eher gering.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Praktische Aspekte der Kontrazeption bei Depression

Von Angela Niggli, Gabriele Susanne Merki-Feld und Mylène Diesiger-Ginier  ·  Psychiatrie & Neurologie 05/2020  ·  6. November 2020

Die Prävalenz der Depression bei Frauen im reproduktiven Alter ist hoch, und viele Frauen benutzen eine hormonelle Kontrazeption (HC) häufig von der Adoleszenz bis zur Menopause. Es gibt immer wieder Berichte über einen potenziellen Einfluss von diversen kontrazeptiven Hormonen auf die Stimmung und das Wohlbefinden beziehungsweise über eine Assoziation zwischen HC und Stimmungsschwankungen oder erheblicher depressiver Stimmung. Hier müssen die behandelnden Ärzte über grundlegende Informationen verfügen, um sachlich auf die Verunsicherung eingehen und beraten zu können. Dieser Artikel fasst die aktuelle Datenlage zur Assoziation zwischen HC und Depression zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) 22. bis 24. Juni 2016 in Interlaken

Kontrazeption im Hinblick auf Brustkrebs

Risikoabschätzung bei BRCA1/BRCA2-Mutationsträgerinnen

Von Christina Thonack  ·  CongressSelection 10/2016  ·  30. September 2016

Für die Kontrazeption stehen den Frauen viele unterschiedliche Produkte zur Verfügung. Die Wahl des richtigen Präparats ist sowohl von individuellen Wünschen als auch von medizinischen Indikatoren abhängig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHT

Antiandrogene Pillen im Vergleich

Kontrazeption bei Jugendlichen

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 03/2016  ·  17. Juni 2016

Bei Hirsutismus und Akne, die bei Mädchen im Pubertätsalter häufig auftreten, besteht eine Therapieoption mit antiandrogen wirkenden, kombinierten oralen Kontrazeptiva (COC). Doch welche Gestagene eignen sich im Rahmen einer COC-Therapie besonders für betroffene Teenager? Prof. Petra Stute, Bern, gab auf dem GYNEASymposium einen Überblick über die Studienlage und aktuelle Empfehlungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Mit Langzeitkontrazeption auf der sicheren Seite

Sexuell aktive Jugendliche

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 02/2015  ·  24. April 2015

Sexuell aktive Jugendliche, insbesondere jene aus sozialen Randgruppen, tragen häufig ein hohes Risiko für ungewollte Schwangerschaften, welche schliesslich mit hohen Kosten für das Sozialsystem verbunden sind. Eine US-amerikanische Studie zeigte, dass eine Langzeitkontrazeption mittels Intrauterinpessar (IUP) oder Implantat, die zudem noch gratis abgegeben wird, eine sichere Option darstellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Kontrazeption in der Perimenopause

Bewährte und neuere Methode

Von Gabriele S. Merki-Feld  ·  Ars Medici 07/2015  ·  10. April 2015

Bei der Wahl der Kontrazeptionsmethode in der Perimenopause sollten deren Wirkungen auf altersbedingte Komorbiditäten sowie erhöhte thromboembolische und kardiovaskuläre Risiken berücksichtigt werden. Teilweise tragen Kontrazeptiva aber auch dazu bei, perimenopausale Symptome zu reduzieren. Im Folgenden werden seit Langem bewährte sowie neuere geeignete (und weniger geeignete) Methoden hinsichtlich der aktuellen Studienlage beschrieben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Adipositas - Relevanz in der Frauenheilkunde

Kontrazeption bei Übergewicht und Adipositas

Die heutigen Optionen

Von Katja Wolf und Zahraa Kollmann  ·  Gynäkologie 01/2015  ·  2. März 2015

Die Prävalenz von Adipositas hat sich in den letzten 20 Jahren fast verdoppelt. Dieser Trend lässt sich in allen westlichen Industrienationen feststellen. Die gelebte Sexualität ist dagegen bei gleichaltrigen übergewichtigen beziehungsweise normalgewichtigen Frauen fast gleich. In diesem Artikel werden die heutigen Optionen der effektiven Kontrazeptionsmethoden bei Übergewicht und Adipositas zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk