Vorhofflimmern – wie sieht die Therapie in der Praxis aus?
Ergebnisse des 2-Jahres-Follow-ups der EORP-AF-Studie liegen vor
Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung bei Erwachsenen und wird häufig mit einem hohen Risiko für Hirnschlag, Thromboembolien und Mortalität assoziiert. Mit dem steigenden Durchschnittsalter der Bevölkerung in Europa sind Prävalenz und Inzidenz von Vorhofflimmern vor allem bei älteren Männern gestiegen. In einem 2-Jahres-Follow-up der EORP-AF-Studie wurden nun die Ergebnisse des 1-Jahres-Follow-ups überprüft.