Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Hausarztmedizin

BERICHTE

Typ-2-Diabetes-Therapie bei gestörter Nierenfunktion – «Schützen Sie die Endorgane»

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 04/2024  ·  29. Februar 2024

Patienten mit Typ-2-Diabetes sterben meist aufgrund kardiovaskulärer Ursachen. Sie leiden aber auch sehr häufig an einer chronischen Nierenerkrankung, die wiederum die kardiovaskuläre Mortalität erhöht. Deshalb sollte jeder Patient mit Typ-2-Diabetes auch eine renoprotektive Behandlung erhalten. Womit, das erklärte Prof. Ofri Mosenzon, Hebrew University of Jerusalem (IL), am Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) in Hamburg.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Schilddrüsenknoten – Heisse Knoten werden unterschätzt

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 04/2024  ·  29. Februar 2024

In einem Jodmangelgebiet wie der Schweiz sind Schilddrüsenknoten weit verbreitet. Nach Angaben des Universitätsspitals Zürich hat etwa jeder zweite über 50-Jährige Schilddrüsenknoten (1). An einer Pressekonferenz der deutschen Nuklearmediziner ging es um die Frage, wie gefährlich diese Knoten sind und wann eine weitergehende Diagnostik notwendig ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

United European Gastroenterology Week (UEG-Week) 14. bis 17. Oktober 2023 in Kopenhagen

Chronische Obstipation – Diese Fehler sollte man vermeiden

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 01/2024  ·  15. Februar 2024

Obstipation ist häufig und tritt in allen Altersklassen auf, allerdings zunehmend mit steigendem Lebensalter und bei Frauen. Sie wird unter anderem als schwierige, unbefriedigende Däfekation seltener als 3-mal pro Woche definiert. Das Spektrum der verschiedenen Ursachen ist breit und birgt die Gefahr von Fehlern bei diagnostischen Untersuchungen sowie bei zu schneller medikamentöser Therapie. Die häufigsten Fehler dabei zeigte Prof. Jordi Serra, Vall d’Hebron University Hospital, Barcelona (E), am Jahreskongress der United European Gastroenterologists (UEG-Week) auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

United European Gastroenterology Week (UEG-Week) 14. bis 17. Oktober 2023 in Kopenhagen

Eosinophile Ösophagitis – Breitere Auswahl in der Therapie

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 01/2024  ·  15. Februar 2024

Die eosinophile Ösophagitis ist eine chronische Erkrankung mit manchmal progressivem Verlauf. Die langanhaltende Entzündung führt zu ösophagealem Remodeling mit Strikturenbildung und auf lange Zeit gesehen zu einer funktionellen Schädigung. In der medikamentösen Behandlung sind mit Protonenpumpenhemmern, Kortikosteroiden und Biologika mittlerweile mehrere Therapien verfügbar, die sich zum Teil auch in der Routinepraxis bewährt haben, wie am Jahreskongress der United European Gastroenterologists (UEG-Week) berichtet wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

United European Gastroenterology Week (UEG-Week) 14. bis 17. Oktober 2023 in Kopenhagen

Chronische Gastritis – Was bei der Therapie zu beachten ist

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 01/2024  ·  15. Februar 2024

Eine chronische Gastritis ist häufig. Die Entzündung kann durch Nahrungsmittel, Bakterien wie Helicobacter (H.) pylori und auch durch Viren hervorgerufen werden. In einigen Fällen kann sich daraus eine atrophische Gastritis, ein Ulkus oder auch Magenkrebs entwickeln. Wann eine Gastritis harmlos ist und wann nicht, erläuterte Mario Dinis-Ribeiro, IPO Porto (PT), am Jahreskongress der United European Gastroenterologists (UEG-Week).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

United European Gastroenterology Week (UEG-Week) 14. bis 17. Oktober 2023 in Kopenhagen

Helicobacter-Eradikation – Abgeschwächte Nebenwirkungen mit Probiotika

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 01/2024  ·  15. Februar 2024

Machen Dyspepsiesymptome und ein positiver Helicobacter(H.-)-pylori-Test eine Eradikation des Magenkeims erforderlich, kann die antibiotische 3- bis 4-fach-Therapie zu Nebenwirkungen führen. Um diese abzumildern, können Probiotika eingesetzt werden. Welche sich dazu eignen, wurde in einer am Jahreskongress der United European Gastroenterologists (UEG-Week) vorgestellten Praxis-Registerstudie diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongresses

KI verfolgt Kapsel im Darm

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 01/2024  ·  15. Februar 2024

weitere Meldungen:
– Angegriffene Knochen bei IBD-Diagnose
– Amitriptylin hilft, IBS-Symptome zu lindern
– Operation bei Barrett-Ösophagus nicht besser in der Adenokarzinomprävention
– Tiefes Geburtsgewicht birgt höheres Fettleberrisiko
– Veränderungen im Darmmikrobiom könnten Darmkrebsrisiko vorhersagen

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Der vergessene kardiovaskuläre Risikofaktor – Chronische Niereninsuffizienz suchen und behandeln

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 03/2024  ·  15. Februar 2024

Weil die chronische Niereninsuffizienz asymptomatisch verläuft, aber schwere kardiovaskuläre Komplikationen verursachen kann, sollte sie bei Patienten mit Risikofaktoren systematisch gescreent und behandelt werden. Wie dabei vorzugehen ist, erklärte Prof. Uyen Huynh-Do, Universitätsklinik für Nephrologie und Hypertonie, Inselspital Bern, am Swiss Prevention Summit in Bern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Behandlung der Varikose – Operation und Alternativen

Von Guido Bruning und Stefania Aglaia Gerontopoulou  ·  Ars Medici 03/2024  ·  15. Februar 2024

Die Operation gilt immer noch als Goldstandard bei der Therapie von Varizen. Aber es gibt inzwischen eine ganze Reihe von Alternativen, die individuell mit dem Patienten besprochen und auf seine besondere Situation massgeschneidert werden sollten. Ausser dem Therapieerfolg sind dabei auch Risiken und Rezidivraten zu berücksichtigen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Lipidsenkung – Inclisiran als Langzeitherapie gut verträglich

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 03/2024  ·  15. Februar 2024

Eine Lipidsenkung ist bei den meisten Patienten eine Dauertherapie. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie sich Therapien im Langzeitverlauf auswirken. Beim Small-interfering-RNA-Wirkstoffs (siRNA) Inclisiran zeigte eine Post-hoc-Analyse aus einem mittlerweile grossen Datensatz aus verschiedenen Studien keine neuen Sicherheitssignale.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • ...
  • 136
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk