Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhaltsverzeichnis Psychologie: Wie äussern sich kulturspezifische Traumafolgen in der Schweiz? →
← Inhaltsverzeichnis Psychologie: Wie äussern sich kulturspezifische Traumafolgen in der Schweiz? →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Neurodegenerative Erkrankungen: Wie Daten von Sportuhren und Smartphones MS-Patienten helfen können
Untertitel
-
Lead
Patienten mit Multipler Sklerose (MS) leiden unter vielfältigen und individuell sehr verschiedenen Beeinträchtigungen. Um wirksame Therapien anbieten zu können, befragen Ärzte die Patienten deshalb zu ihren Beschwerden und zum Krankheitsverlauf. Bisher müssen die Betroffenen dann aus dem Gedächtnis Auskunft geben, weshalb die Daten ungenau und unvollständig sein können.
Datum
16. Mai 2024
Journal
ARS MEDICI 09-10/2024
Autoren
Petra Stölting
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Multiple Sklerose, neurodegenerative Erkrankung
Artikel-ID
77995
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/77995
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Neurodegenerative Erkrankungen
Wie Daten von Sportuhren und Smartphones MS-Patienten helfen können

Patienten mit Multipler Sklerose (MS) leiden unter vielfältigen und individuell sehr verschiedenen Beeinträchtigungen. Um wirksame Therapien anbieten zu können, befragen Ärzte die Patienten deshalb zu ihren Beschwerden und zum Krankheitsverlauf. Bisher müssen die Betroffenen dann aus dem Gedächtnis Auskunft geben, weshalb die Daten ungenau und unvollständig sein können. «Ärzte würden davon profitieren, wenn sie Zugang zu verlässlichen Langzeitmessungen der Gesundheitsparameter ihrer Patienten hätten», erklärt Shkurta Gashi, Erstautorin einer neuen Studie und Postdoc am Departement Informatik sowie Fellow des ETH AI Centers. Zusammen mit Kollegen von der ETH Zürich, dem Universitätsspital und der Universität Zürich hat sie herausgefunden, dass Puls- und Sportuhren sowie Smartphones solche verlässlichen Langzeitdaten liefern können.

Im Rahmen ihrer Untersuchung statteten die Forscher Freiwillige mit einer Fitnessuhr aus. Von diesen Personen litten 55 unter MS, und 24 waren gesunde Kontrollpersonen. Über einen Zeitraum von 2 Wochen analysierten die Wissenschaftler die Daten der Fitnessuhren und der Smartphones der Studienteilnehmer mithilfe von maschinellem Lernen. Als besonders aussagekräftig erwiesen sich Daten zur körperlichen Aktivität und zum Puls: Je geringer die körperliche Aktivität und der Puls, desto stärker beeinträchtigt und müder waren die Studienteilnehmer. Die Häufigkeit der Smartphone-Nutzung lieferte weitere wichtige Informationen: Je seltener die Testpersonen ihr Handy benutzen, desto stärker waren sie ermüdet. Rückschlüsse auf die motorischen Fähigkeiten gewannen die Forscher durch einen spielähnlichen Test auf dem Smart-

phone. Hier müssen die Probanden eine

virtuelle Person durch möglichst schnel-

les Tippen auf den Bildschirm dazu

bringen, sich möglichst schnell fortzu-

bewegen. Aus der Tippgeschwindigkeit

und deren Veränderungen im Laufe des

Tests können die Forscher auf die mo-

torischen Fähigkeiten der Probanden

schliessen.

«Durch die Kombination der Daten

von Sportuhren und Smartphones kön-

nen wir gut zwischen Gesunden und

MS-Erkrankten unterscheiden», erklärt

Gashi. Die Forscher gehen davon aus,

dass sich durch die Nutzung dieser prä-

ziseren und zuverlässigeren Daten die

Qualität der MS-Behandlung verbes-

sert. Ausserdem kann die Wirksamkeit

von Therapien besser überprüft wer-

den.

ETH Zürich/PS s

Medienmitteilung der ETH Zürich vom 17.04.2024

212

ARS MEDICI 9+10 | 2024


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk