Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Harninkontinenz

MEDIZIN — Fortbildung

Umgang mit Harninkontinenz gemäss NICE-Richtlinien

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 23/2013  ·  29. November 2013

Das National Institute for Health and Care Excellence (NICE) hat neue Empfehlungen zum Management der Harninkontinenz bei Frauen herausgegeben. Die überarbeitete Leitlinie von 2013 ersetzt die Fassung aus dem Jahr 2006.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Neues zur Unterscheidung und Behandlung von Harninkontinenz

Urogynäkologie

Von Ine Schmale  ·  Gynäkologie 03/2013  ·  10. September 2013

Zum Thema Urogynäkologie gab es am diesjährigen Programm der EAU vor allem Studien mit kleinen Fallzahlen. Obwohl keine evidenzbasierten Daten präsentiert wurden, geben die Untersuchungen Hinweise auf wichtige Fragestellungen, die in grösseren Studien untersucht werden sollten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Östrogene bei Harninkontinenz

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 02/2013  ·  1. Februar 2013

Bei postmenopausalen Frauen kann lokales Östrogen zur Behandlung einer Harninkontinenz von Nutzen sein. Systemisches Östrogen führt dagegen als Einzelsubstanz und auch in Kombination mit Progesteron im Vergleich zu Plazebo häufiger zu einer Verschlimmerung oder sogar zu einem Neuauftreten von Harninkontinenz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Harninkontinenz bei Frauen

Medikamentöse Therapien im Vergleich

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 11/2012  ·  2. Juli 2012

Wenn nicht medikamentöse Massnahmen wie Beckenboden- und Blasentraining eine Harninkontinenz beheben können, stellt sich die Frage, welche Medikamente für die Patientin infrage kommen. Eine kürzlich publizierte Metaanalyse bescheinigt den Anticholinergika eine in etwa gleichwertige Wirksamkeit mit kleinen Unterschieden im Detail.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Harninkontinenz – auch von Ärzten noch bagatellisiert

Ein Gespräch mit dem Gynäkologen Johannes Bitzer

Ars Medici 17/2010  ·  27. August 2010

Harninkontinenz ist häufig und kann in jedem Lebens- alter auftreten. Die betroffenen Frauen fühlen sich in ihrer Lebensqualität oft deutlich beeinträchtigt. Im folgenden Gespräch erklärt Professor Johannes Bitzer, worauf bei der Diagnostik und Therapie zu achten ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Harninkontinenz bei älteren Frauen

Eine evidenzbasierte Diskussion der Behandlungsmöglichkeiten

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 17/2010  ·  27. August 2010

Als sehr häufiges geriatrisches Syndrom betrifft die Harninkontinenz mindestens eine von drei älteren Frauen und hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensqualität. Da sie spontan oft unerwähnt bleibt, muss man gezielt nach den Beschwerden und ihrem Stellenwert fragen. Die verfügbaren Behandlungen er- zielen einen hohen Grad an Patientinnenzufriedenheit und Verbesserung der Lebensqualität.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Was tun bei Harninkontinenz und Prostatahyperplasie?

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 01/2009  ·  1. Januar 2009

Die Urininkontinenz bei Frauen und die benigne Prostatahyperplasie bei Männern sind heute eigentlich keine wirklichen Tabuthemen mehr. Trotzdem ist die offensive Auseinandersetzung mit diesen Problemen für viele immer noch unangenehm. Dabei kann durch sehr unterschiedliche therapeutische Massnahmen sowohl Frauen als auch Männern wirkungsvoll geholfen werden, wie die beiden Experten Prof. Dr. Bernhard Schuessler und Prof. Dr. Hansjörg Danuser aus Luzern bei einer hausärztlichen Fortbildungsveranstaltung der Firma MADAUS in Basel zeigten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Therapie der Harninkontinenz bei älteren Patienten

Medikamente, Verhaltenstraining und Beratung

Von Jochen Schlabing  ·  Ars Medici 17/2008  ·  27. August 2008

In Deutschland leiden etwa 3,7 Millionen Menschen unter ungewolltem, unwillkürlichem Urinverlust. Nur 20 Prozent von ihnen erhalten eine adäquate Therapie. Was bei der hausärztlichen Betreuung von harninkontinenten Patienten beachtet werden sollte, erarbeitete Dr. Maria Bürst, Fachärztin für Urologie und Allgemeinmedizin am Klinikum Deggendorf, im Practica-Seminar «Harninkontinenz im Alter: eine unvermeidbare Entwicklung?» zusammen mit den teilnehmenden Allgemeinärzten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Harninkontinenz: Frauen sind öfter betroffen, Männer verschweigen sie häufiger

Inkontinenzformen und therapeutische Möglichkeiten

Von Claudia Reinke  ·  Ars Medici 14/2008  ·  1. Juli 2008

Während Frauen schon in jüngeren Jahren hin und wieder unfreiwillig Urin verlieren können, treten die Lower urinary tract symptoms, also Symptome des unteren Harntrakts, kurz LUTS genannt, bei Männern meist erst im letzten Lebensdrittel auf. Um die bestmögliche Therapie zu gewährleisten, empfiehlt sich jeweils eine sorgfältige Evaluation des Krankheitsbildes.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Harninkontinenz bei der Frau

Therapeutische Möglichkeiten

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 10/2004  ·  22. Mai 2004

Recht viele Frauen, nicht nur ältere, leiden unter Blasenschwäche. In einem Beitrag für JAMA haben Jayna Hol-
royd-Leduce und Sharon E. Strauss die Grundzüge der Behandlung der Harninkontinenz vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk