Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 17/2008

27. August 2008

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Formel 1 auf der Tartanbahn

Von Renate Bonifer

11 Sekunden brauchte der Engländer William McLaren am 27. Juli 1867 für seinen 100-Meter-Lauf. Es dauerte fast 100 Jahre, bis die Grenze von 10 Sekunden erreicht wurde. Das war 1960 in Zürich, als Armin Hary im Letzigrund-Stadion als Erster durchs Ziel rannte. Seitdem erfordert jeder weitere Sekundenbruchteil weniger einen immer höheren sportmedizinischen Aufwand, innerhalb und ausserhalb des offiziell Erlaubten. Seit knapp zwei Wochen liegt der Weltrekord bei den Männern bei 9,69 Sekunden. Der Jamaikaner Usain Bolt unterbot in Peking damit um mehr als 3 Hundertstel den noch vor wenigen Monaten von französischen Sportmedizinern errechneten Grenzwert.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Forum

Rapport du président sur l’exercice 2007/08

Lors de l’assemblée générale ordinaire de la FMP du 5 juin 2008 au Technopark à Zurich

Von Hans-Ulrich Bürke

L’exercice écoulé a été marqué par plusieurs activités de politique professionnelle, autour des thèmes médecin libre praticien et ambulatoire suisse, de même que par des actions politiques au niveau suisse et cantonal, ce qui a permis à votre serviteur, Président de la FMP Suisse et de la Section Zurich, de voir ce qui se passe dans toutes sortes de commissions.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Blutende Gliedmassen auf keinen Fall abbinden!»

Ein Interview mit dem Münchner Chirurgen Edgar Biemer zum Umgang mit stark blutenden Wunden

Von Karl Eberius

Wer als Ersthelfer zu einem Unfall kommt, wird nicht selten mit stark blutenden Wunden konfrontiert. Meist lassen sich solche Blutungen mit ein paar gezielten Handgriffen einfach stoppen. Allerdings werden auch immer wieder unsinnige Massnahmen angewendet, mit denen sich die Blutung teilweise sogar verstärken kann. Wenig zu empfehlen sei beispielsweise das Abbinden von Gliedmassen, meint Professor Dr. Edgar Biemer von der Praxis- klinik Dr. Caspari in München, ehemaliger Leiter der Abteilung für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie der Technischen Universität München. Im Gespräch mit ARS MEDICI erläutert der Chirurg, mit welchen einfachen Mitteln sich Blutungen am Unfallort zuverlässig stoppen lassen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Hirnschlag und Stroke-Units

Die Behandlung in spezialisierten Einheiten bringt Schlaganfallpatienten Vorteile

Von Felix Fluri und Philippe Lyrer

Der Hirnschlag ist in westlichen Ländern nicht nur die dritthäufigste Todesursache, sondern auch eine der wichtigsten Ursachen für bleibende Behinderungen im Erwachsenenalter. Hirnschlagpatienten, welche in sogenannten Stroke-Units behandelt werden, haben im Vergleich zu den konventionell Behandelten eine signifikant höhere Wahrscheinlichkeit, zu überleben und wieder ihre Selbstständigkeit zu erlangen. Unter dem Begriff «Stroke-Unit» versteht man ein inte- griertes Behandlungskonzept, welches stationäre Sondereinrichtungen und verschiedene Massnahmen umfasst, die zur Betreuung von Patienten mit akutem Hirnschlag eingesetzt werden. Jeder Patient soll – 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche – eine dem aktuellen Stand des medizinischen Wissens ange- passte Behandlung bei Hirnschlag erhalten. Ziel ist, die sofortige, optimal wirksame Therapie einzuleiten und mögliche Komplikationen zu verhindern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Worauf der Tennisellbogen anspricht

Abwarten? Akupunktur? NSAR? Orthesen? Operation?

Von Halid Bas

Obwohl der Tennisellbogen ein sehr häufiges Problem ist und obwohl zahlreiche Behandlungsstrategien
vorgeschlagen werden, sind klinische Studien guter Qualität Mangelware. So lässt sich ein pragmatisches
Vorgehen durchaus rechtfertigen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Fischöl zur kardiovaskulären Prävention

Einiges spricht dafür, doch die Studienresultate sind widersprüchlich

Von Renate Bonifer

Das Geschäft mit dem Fischöl boomt, und allenthalben wird häufiger Fischkonsum als «gut für das Herz» gepredigt. Die Studiendaten zum Effekt eines kardiovaskulären Schutzes von Fischöl oder Omega-3-Fettsäure-Produkten sind jedoch erstaunlich heterogen und in der Summe keineswegs so eindeutig, wie viele glauben. Kanadische Wissenschaftler kommen zu dem Schluss, dass die Daten nicht überzeugend genug seien, um Omega-3-Fettsäuren generell als kardiovaskuläre Präventionsmassnahme zu empfehlen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Praxisstudie

Cimicifuga-racemosa-Extrakt Ze 450 bei Wechseljahrbeschwerden

Eine pflanzliche, nichthormonale Alternative

Von E. Schrader, R. Martin, R. Saller, R. Schellenberg und W. D. Kaiser

Einleitung Bei den Wechseljahrsbeschwerden stehen häufig die vasomotorischen Störungen in Form von Hitzewallungen und Schweissausbrüchen im Vordergrund des Beschwerdebilds. Begleitet werden diese Symptome unter anderem von Nervosität, Reizbarkeit, Erschöpfung, Schlafstörungen und Gelenkschmerzen (17).

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Therapie der Harninkontinenz bei älteren Patienten

Medikamente, Verhaltenstraining und Beratung

Von Jochen Schlabing

In Deutschland leiden etwa 3,7 Millionen Menschen unter ungewolltem, unwillkürlichem Urinverlust. Nur 20 Prozent von ihnen erhalten eine adäquate Therapie. Was bei der hausärztlichen Betreuung von harninkontinenten Patienten beachtet werden sollte, erarbeitete Dr. Maria Bürst, Fachärztin für Urologie und Allgemeinmedizin am Klinikum Deggendorf, im Practica-Seminar «Harninkontinenz im Alter: eine unvermeidbare Entwicklung?» zusammen mit den teilnehmenden Allgemeinärzten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Asthmamanagement optimieren

Wie ein kontrolliertes Asthma erreicht werden kann

Von Walter Kaiser

Ziel einer Asthmatherapie ist das Erreichen eines kontrollierten Asthmas. Dies erfordert ein umfassendes Management — von der exakten Diagnostik bis hin zum Selbstmanagement des Betroffenen. Wichtige Aspekte hat der Pneumologe Dr. med. Thomas Schmid, Solothurn, anlässlich einer Novartis-Hausarztfortbildung Anfang Mai in Solothurn zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Fettleber: ein Problem der Zukunft?

Von der Leberverfettung zur Zirrhose und was man dagegen unternehmen kann

Von Halid Bas

Mit der zunehmenden Verbreitung von massivem Übergewicht steigt auch die Häufigkeit der Fettleber, die über eine Entzündung und reaktive Fibrose zur Zirrhose führen kann. Dies ist kein isoliertes Phänomen, sondern steht sehr oft in Zusammenhang mit dem metabolischen Syndrom. Entsprechend seien auch die Behandlungsmöglichkeiten eher zurückhaltend zu bewerten, sagte Professor Dr. Jean-François Dufour, Leitender Arzt des Instituts für Klinische Pharmakologie und Viszerale Forschung (IKPVF) der Universität Bern, am «Tag der Leber 2008» in Zürich.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Prix Galien geht 2008 an einen Impfstoff

Auszeichnung für die HPV-Impfung

Von Halid Bas

Eine unabhängige Jury hat den quadrivalenten Impfstoff gegen humane Papillomviren (Gardasil®) für den diesjährigen renommierten Forschungspreis «Prix Galien» ausgewählt. An der Preisverleihung in Zürich stellten sich Experten Fragen nach Sinn und Verhältnis- mässigkeit von Schutzimpfungen. Kostenaspekte waren dabei nicht zu umgehen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Neuartiger Schutz für Reisende - Weniger Reisedurchfälle dank Impfpflaster

Von Halid Bas

Reisedurchfälle werden durch eine Vielzahl von Erregern verursacht, häufig und gefürchtet sind Infektionen mit enterotoxigenen Escherichia coli (ETEC). In einer Phase-II-Studie wurde untersucht, ob eine Vakzine, die hitzelabiles Enterotoxin (LT) von ETEC enthält und die aus einem Pflaster über die Haut abgegeben wird, Reisende in den durchfallgefährlichen Destinationen Mexiko und Guatemala zu schützen vermag. Experimentelle Daten hatten gezeigt, dass die Heranbringung des LT an die dendritischen Immunzellen in der Haut zu einer Schleimhautimmunität gegen das Antigen führt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Sport soll ja gesund sein. Wenns nach Bernhard Russi ginge, sollte an den Schulen dreimal mehr Zeit für Sport reserviert werden als heute. Warum nicht? Schliesslich kann man mit Volleyball, Tennis und Mountainbike, ja sogar mit BMX und Softball, mehr verdienen als mit gewöhnlichem Arbeiten. Und so könnten unsere Kinder, dumm zwar, aber dafür schneller als andere nach PISA rennen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Ins Schleudern geraten

Beim Aufräumen vor den Ferien schaut man sich auch die Verläufe an. Unter anderem von den 12 Patienten, die ich im letzten halben Jahr mit «Schleudertraumen» hatte. Bei den meisten handelte es sich um Auffahrunfälle, die es in sich hatten. Eine Familie wurde zwischen zwei Lastwagen eingeklemmt und von der Feuerwehr aus ihrem völlig zerquetschten Wagen geschnitten. Einer Patientin fuhr ein Porsche Targa ungebremst mit einer Geschwindigkeit von mehr als 120 km/h auf. Ein Patient, Landwirt und aus beruflichen Gründen Fahrer eines Geländewagens mit starrer Anhängerkuppelung, wundert sich noch heute, dass am Auto fast nichts zu sehen war, aber ihm der Nacken noch immer weh tut.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Politforum

Xundheit in Bärn

Früherkennung von Darmkrebs

Von Claude Hêche

Der Bundesrat wird beauftragt, die Massnahmen zur Früherkennung von Darmkrebs (Test auf verstecktes Blut im Stuhl, Darmspiegelung) zu prüfen, die im schweizerischen Kontext in Bezug auf Wirksamkeit, Machbarkeit und Finanzierung am besten geeignet sind, und zu prüfen, wie diese Massnahmen im Rahmen eines landesweiten Früherkennungsprogramms umgesetzt werden können.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Formel 1 auf der Tartanbahn

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP-Forum

  • Rapport du président sur l’exercice 2007/08

Medizin

Interview

  • «Blutende Gliedmassen auf keinen Fall abbinden!»

Fortbildung

  • Hirnschlag und Stroke-Units
  • Worauf der Tennisellbogen anspricht
  • Fischöl zur kardiovaskulären Prävention

Praxisstudie

  • Cimicifuga-racemosa-Extrakt Ze 450 bei Wechseljahrbeschwerden

Berichte

  • Therapie der Harninkontinenz bei älteren Patienten
  • Asthmamanagement optimieren
  • Fettleber: ein Problem der Zukunft?
  • Prix Galien geht 2008 an einen Impfstoff

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Ins Schleudern geraten

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Politforum

  • Xundheit in Bärn

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk