Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Gastroenterologie

MEDIZIN — BERICHT

Hepatitis C – auf dem Weg zur Heilung ohne Interferon

Neue Substanzen verändern die Therapie grundlegend

Von Reno Barth  ·  Ars Medici 04/2015  ·  2. März 2015

2014 war ein aufregendes Jahr für Hepatologen. Mit den neuen Substanzen zur Behandlung der Hepatitis C ist es möglich, eine chronische Virusinfektion auf medikamentösem Weg mit hoher Zuverlässigkeit zu eliminieren. Diese modernen Medikamente versprechen mit interferonfreien Therapien Heilungsraten jenseits der 90 Prozent.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Refluxkrankheit als diagnostische und therapeutische Herausforderung

Von Reno Barth  ·  Ars Medici 04/2015  ·  2. März 2015

Gastroösophagealer Reflux ist sehr häufig und wird in der Regel mit einer antisekretorischen Therapie behandelt. Auch wenn diese bei den meisten Patienten zu einer Besserung der Symptome führt, weist das pathophysiologische Verständnis der Erkrankung doch immer noch Lücken auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Darmkrebstherapie im Alter

Der schmale Grat zwischen Übertherapie und Unterversorgung

Von Adela Zatecky  ·  Ars Medici 04/2015  ·  2. März 2015

Die Menschen werden immer älter – auch in der Schweiz. Doch mit zunehmendem Alter steigt auch die Darmkrebs-Inzidenz, wie PD Dr. med. Dirk Kienle vom Stadtspital Triemli, Zürich, bei der interdisziplinären Fortbildungsplattform «onko.geriatrie» berichtete: Bei diesen Patienten ist ein vom individuellen Fitnessgrad abhängiges, individualisiertes Vorgehen gefragt – ärztliche Kunst also, die nur wenig Rückhalt in evidenzbasierten Studien findet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

So weicht der Magenkeim

Infektionen mit Helicobacter pylori

Von Nikola Argirovic und Siegfried Wagner  ·  Ars Medici 04/2015  ·  2. März 2015

Helicobacter pylori ist mit verschiedenen Magenerkrankungen wie chronischer Gastritis, Ulcus ventriculi und duodeni, Magenkarzinom sowie mit dem MALT-Lymphom des Magens assoziiert. Die H.-pylori-Prävalenz hat kontinuierlich abgenommen und beträgt derzeit etwa 20 Prozent bei den nach 1980 Geborenen. Aufgrund der verminderten H.-pylori-Prävalenz werden in der deutschen S3-Leitlinie zwei Testverfahren für eine sichere Diagnose gefordert. Für die Wahl des Therapieregimes ist die Kenntnis der lokalen Antibiotikaresistenzen entscheidend, wobei die Clarithromycinempfindlichkeit eine Schlüsselrolle spielt. Gegenwärtig ist die Clarithromycin-Tripeltherapie noch Standard, zusätzlich stellt die Bismut-Quadrupeltherapie eine wichtige neue Therapieoption dar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Mesalazin bei Reizdarmsyndrom nur bedingt wirksam

Signifikante Symptomlinderung nur bei strikterer Auslegung des Therapieansprechens

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 04/2015  ·  2. März 2015

In einer Phase-III-Studie war Mesalazin bei Reizdarmpatienten im Hinblick auf eine zufriedenstellende Linderung der abdominellen Schmerzen oder der Missempfindungen über die Hälfte der Behandlungswochen nicht wirksamer als Plazebo. Aus ergänzenden explorativen Analysen geht jedoch hervor, dass eine Untergruppe der Teilnehmer von Mesalazin profitierte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Morbus Crohn und Colitis ulzerosa

TNF-alpha-Blocker in Mono- oder Kombinationstherapie verabreichen?

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 04/2015  ·  2. März 2015

Die Einführung der TNF-alpha-Blocker in die Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen hat die Behandlungsmöglichkeiten erweitert. Doch bestehen nach wie vor Kontroversen, ob TNF-alpha-Blocker als Monotherapie oder zusammen mit einem Immunsuppressivum verabreicht werden sollten. Eine aktuelle Übersichtsarbeit nimmt sich dieser Frage an.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

22nd United European Gastroenterology Week (UEGW) 18. bis 22. Oktober 2014 in Wien

Hepatitis C – Eine riesige Entwicklung, aber es bleibt noch etwas zu tun… Interview mit Philip Bruggmann

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 02/2015  ·  30. Januar 2015

Die Entwicklung der Hepatitis-C-Medikamente sei einmalig und ein Quantensprung, ist Dr. med. Philip Bruggmann, Chefarzt Innere Medizin der Arud Zentren für Suchtmedizin, überzeugt. Aber trotz der Möglichkeit, mit den neuen Medikamenten die Hepatitis C zu eliminieren, ist ein solches Szenario noch weit entfernt. Was noch erforderlich ist, um die Versorgungssituation wirklich zu verbessern, schildert der Experte im Interview.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

22nd United European Gastroenterology Week (UEGW) 18. bis 22. Oktober 2014 in Wien

Intelligente Diagnostik und Therapie auch bei Obstipation gefragt

Breites Spektrum an sekundären Ursachen

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 02/2015  ·  30. Januar 2015

Obstipation ist ein äusserst häufiger Symptomkomplex. Ungeachtet der scheinbaren Banalität kann das Zustandsbild eine Fülle verschiedener Ursachen haben und eine echte diagnostische und therapeutische Herausforderung darstellen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

22nd United European Gastroenterology Week (UEGW) 18. bis 22. Oktober 2014 in Wien

Der lange Weg zur personalisierten Therapie

Die Behandlung des kolorektalen Karzinoms wird zunehmend raffinierter

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 02/2015  ·  30. Januar 2015

Die Zukunft in der Therapie des kolorektalen Karzinoms wird personalisierten Therapien auf Basis eines genetischen und biologischen Tumorprofilings gehören. Bis dahin ist es allerdings noch ein langer Weg.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

22nd United European Gastroenterology Week (UEGW) 18. bis 22. Oktober 2014 in Wien

Hepatitis C – Auf dem Weg zur Heilung ohne Interferon

Neue Substanzen verändern die Therapie grundlegend

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 02/2015  ·  30. Januar 2015

2014 war ein aufregendes Jahr für Hepatologen. Mit den neuen Substanzen zur Behandlung der Hepatitis C ist es erstmals gelungen, eine chronische Virusinfektion auf medikamentösem Weg mit hoher Zuverlässigkeit zu eradizieren. In den kommenden Monaten sind neue Zulassungen zu erwarten, die mit interferonfreien Therapien Heilungsraten jenseits der 90 Prozent versprechen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk