Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Hepatitis C – Auf dem Weg zur Heilung ohne Interferon Refluxkrankheit als diagnostische und therapeutische Herausforderung →
← Hepatitis C – Auf dem Weg zur Heilung ohne Interferon Refluxkrankheit als diagnostische und therapeutische Herausforderung →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Hepatitis C – Eine riesige Entwicklung, aber es bleibt noch etwas zu tun… Interview mit Philip Bruggmann
Untertitel
-
Lead
Die Entwicklung der Hepatitis-C-Medikamente sei einmalig und ein Quantensprung, ist Dr. med. Philip Bruggmann, Chefarzt Innere Medizin der Arud Zentren für Suchtmedizin, überzeugt. Aber trotz der Möglichkeit, mit den neuen Medikamenten die Hepatitis C zu eliminieren, ist ein solches Szenario noch weit entfernt. Was noch erforderlich ist, um die Versorgungssituation wirklich zu verbessern, schildert der Experte im Interview.
Datum
30. Januar 2015
Journal
CongressSelection 02/2015
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
22nd United European Gastroenterology Week (UEGW) 18. bis 22. Oktober 2014 in Wien
Schlagworte
Gastroenterologie, Hepatitis C
Artikel-ID
7005
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/7005
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection

Hepatitis C: Eine riesige Entwicklung, aber es bleibt noch etwas zu tun …

Die Entwicklung der Hepatitis-C-Medikamente sei einmalig und ein Quantensprung, ist Dr. med. Philip Bruggmann, Chefarzt Innere Medizin der Arud Zentren für Suchtmedizin, überzeugt. Aber trotz der Möglichkeit, mit den neuen Medikamenten die Hepatitis C zu eliminieren, ist ein solches Szenario noch weit entfernt. Was noch erforderlich ist, um die Versorgungssituation wirklich zu verbessern, schildert der Experte im Interview.

C ongressSelection: Woran mangelt es im Umgang mit der Hepatitis C? Dr. med. Philip Bruggmann: Das beginnt bereits bei der Awareness. Nicht nur die Allgemeinbevölkerung, selbst die im Gesundheitswesen Tätigen wissen immer noch viel zu wenig über die Hepatitis C. Die WHO nennt es im doppelten Sinne «die stille Epidemie»; zum einen, weil nicht darüber geredet wird, und zum anderen, weil die Hepatitis lange keine Symptome zeigt. Da sich die Erkrankung schleichend entwickelt, ist
sie jahrelang auf allen Ebenen vernachlässigt worden. Es war zu wenig bekannt, dass die Folgen gravierend sind und der Public Health Impact mindestens mit demjenigen einer HIV-Infektion vergleichbar ist.

Wie lässt sich die Situation ändern?

Die aktuellen Entwicklungen bei den Medi-

kamenten und die begleitende mediale

Aufmerksamkeit werden sicherlich etwas be-

wirken, aber darüber hinaus ist eine koordi-

Philip Bruggmann

nierte Kampagne erforderlich. Diese muss gezielt bei den Ärzten ansetzen, mit Infor-

mationen und Anleitungen zum Beispiel zur Abklärung, muss

aber auch die Allgemeinbevölkerung über Hepatitis C aufklären.

Im Rahmen einer solchen Kampagne müssen Fachleute ver-

schiedener Disziplinen eine gemeinsame Strategie erarbeiten

und weiterführende Fragen klären. Dazu zählt die Kostenfrage

und inwieweit zum Beispiel auch das BAG bereit ist, sich zu

beteiligen. Wir brauchen auch noch mehr Daten; die epide-

miologische Forschung ist lange vernachlässigt worden. Wir

haben eine grosse Dunkelziffer, Schätzungen zufolge weiss

etwa die Hälfte der Betroffenen nicht von ihrer Erkrankung.

Wäre ein allgemeines Screening eine Option? Wenn man die aktuell ungenügende Testsituation ansieht, bräuchte man eigentlich eine Screeningkampagne. Solange

Hepatitis C: Umfassende Strategie erforderlich
Im Mai 2014 hat sich die Schweiz in einer WHO-Deklaration verpflichtet, eine umfassende Strategie zur nationalen Koordination der Bekämpfung der Virushepatitis und ihrer Folgen zu erarbeiten. Eine breit abgestützte Gruppe von Fachleuten hat sich dies zur Aufgabe gemacht. Die individuellen, medizinischen und sozioökonomischen Folgen der Hepatitisepidemie gilt es mit patientengerechten, kosteneffizienten und umsetzbaren Massnahmen einzuschränken, heisst es im Pressetext. Die aktuell viel diskutierten Preise der Hepatitis-C-Medikamente und deren sinnvoller Einsatz sollen genauso Themen sein wie Massnahmen zur Verbesserung der Nachweisraten oder die Aufklärung aller Beteiligten.

man aber nicht allen positiv Getesteten auch eine Behandlung anbieten kann, ist das schwer zu vermitteln. Und derzeit gibt es für moderne Medikamente wie zum Beispiel Sofosbuvir aufgrund ihrer Kosten eine Limitatio des BAG, das heisst der Einsatz ist Patienten mit schwerer Leberfibrosierung vorbehalten. Das ist ethisch wie medizinisch schwierig. Zum einen ist die Hepatitis C mehr als eine Lebererkrankung. Sie ist wie die HIVInfektion eine systemische Infektionskrankheit und macht Symptome ausserhalb der Leber. Müdigkeit und Konzentrationsmangel können die Folge sein – Symptome, die man wissenschaftlich nicht exakt erfassen kann und die stiefmütterlich behandelt werden, obgleich sie einen grossen Einfluss auf die Lebensqualität haben. Das bleibt unberücksichtigt. Zum anderen haben wir Patienten, die seit Langem auf die neuen interferonfreien Therapien warten, denen wir aber leider jetzt sagen müssen, dass ihre Leber noch zu wenig geschädigt ist. Auch für eine junge Frau mit Hepatitis und Kinderwunsch und für Patienten nach Lebertransplantation gibt es derzeit keine Therapieindikation.
Was steckt hinter der Limitatio des BAG? Für eine Behandlung von 12 Wochen sind mit den modernen Medikamenten Kosten von schätzungsweise 70 000 bis 80 000 Franken zu erwarten. Derzeit steht nur der Preis für Sofosbuvir* fest. Was die neue Kombination von Gilead oder das 3D-Regime von AbbVie angeht, ist noch nichts bekannt. Diese neuen Medikamente sind sicherlich kosteneffizient, wenn man die Gesamtkosten betrachtet und die Einsparungen in den verschiedensten Bereichen auf lange Sicht berücksichtigt, sei es was Nebenwirkungen, Hospitalisierungen, Folgeerkrankungen und Arbeitsfähigkeit angeht. Dennoch sind Kosten dieser Grössenordnung bei schätzungsweise 60 000 bis 80 000 Hepatitis-C-Infizierten auf kurze Sicht für das Gesundheitssystem nicht zu verkraften; hier müssen gemeinsam praktikable Lösungen gesucht werden.
Solche Kosten kennt man aus der Onkologie … Wir sind damit bei den Preisen in der Grössenordnung der Onkologie angelangt, nur gibt es dort viel weniger Betroffene – bei den ganz teuren Präparaten geht es in der Schweiz um ein paar Tausend onkologische Patienten. Ein grosser Unterschied zur Onkologie ist allerdings, dass wir nicht über eine Lebensverlängerung von ein paar Wochen oder Monaten, sondern über die Heilung einer chronischen Erkrankung sprechen.
*Die Kosten für eine 12-wöchige Sofosbuvirtherapie liegen bei 57 000 Franken.
Das Interview führte Christine Mücke.

8 Gastroenterologie • Januar 2015


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk