Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Gastroenterologie

MEDIZIN — BERICHT

Aktuelle Therapieempfehlungen bei Colitis ulcerosa

Neben Biologika behalten auch alte Substanzen ihren Stellenwert

Von Reno Barth  ·  Ars Medici 23/2016  ·  7. Dezember 2016

Die therapeutischen Optionen für Colitis-ulcerosa-Patienten konnten in den vergangenen 20 Jahren durch die Zulassung einiger Biologika erheblich verbessert werden. Daneben sind jedoch auch mehrere zum Teil recht alte Substanzen in Verwendung, die sich bei Patienten mit leichter oder moderater Erkrankung gut bewähren und nach wie vor ihren festen Platz im Therapiealgorithmus der Colitis ulcerosa haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Wenn die Leber im Alkohol ertrinkt

Schlechte Prognose für Patienten mit alkoholtoxischer Hepatitis

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 23/2016  ·  7. Dezember 2016

Die Prognose der Patienten mit alkoholischer Leberkrankheit ist schlecht. Betroffene versterben zu 30 bis 40 Prozent innerhalb des nächsten halben Jahres. Eine Kortikoidtherapie kann vor allem in der Frühphase helfen. Gleichzeitig seien eine gute Ernährung und die Bekämpfung möglicher Infektionen essenziell, erklärte an der Jahrestagung der Schweizer Gastroenterologen in Interlaken Prof. Christophe Moreno.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Fettleber – NAFLD ist keine Bagatelle!

Von Ali Canbay, Julia Käsch und Katharina Willuweit  ·  Ars Medici 23/2016  ·  7. Dezember 2016

Die nicht alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) als hepatische Manifestation des metabolischen Syndroms ist oft der Beginn eines komplikationsreichen Krankheitsverlaufs mit progredienter Fibrose, Leberzirrhose oder gar hepatozellulärem Karzinom. Die Diagnose und frühzeitige Therapie der NAFLD sind eine Herausforderung. Denn bis anhin sind in der Routinediagnostik keine Serummarker etabliert, sodass die Diagnose auf Anamnese, Symptomen, Sonographie oder der immer noch als Goldstandard geltenden Leberbiopsie basiert. Therapeutisch existiert noch keine effektive medikamentöse Therapie. Im Vordergrund stehen daher Gewichtsnormalisierung, Bewegung und Optimierung der Begleiterkrankungen wie Diabetes.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Eisenmangel bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Eisenpräparate besser intravenös geben

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 14-15/2016  ·  5. August 2016

Oft leiden Morbus-Crohn- und Colitis-ulcerosa-Patienten unter Eisenmangel. Eine Studie zeigte, dass die intravenöse Eisenersatztherapie empfohlen werden kann – besonders für Morbus-Crohn-Patienten mit einer instabilen Darmflora.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

51. Jahrestreffen der European Association for the Study of Liver (EASL) 13. bis 17. April 2016 in Barcelona

Neue Schweizer Mosaiksteine zur CED-Forschung

Eidgenössische Präsentationen am ECCO 2016

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 04/2016  ·  17. Juni 2016

Auch Universitäten und Institute in der Schweiz leisten zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) bemerkenswerte Forschungsbeiträge. Dabei reicht das Forschungsspektrum von den molekularen Grundlagen von Morbus Crohn (MD) und Colitis ulcerosa (CU) bis zu verschiedenen psychosozialen Aspekten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

51. Jahrestreffen der European Association for the Study of Liver (EASL) 13. bis 17. April 2016 in Barcelona

Und ewig währt die Therapie?

Chancen und Risiken eines Medikamentenstopps bei CED-Patienten

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 04/2016  ·  17. Juni 2016

Wenn sich CED-Patienten über längere Zeit in stabiler Remission befinden, stellt sich nicht selten die Frage, ob man nicht ganz auf die Medikation verzichten soll. Tatsächlich sind die Risiken, in der Folgezeit einen Rückfall zu erleben, von verschiedenen Faktoren abhängig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

51. Jahrestreffen der European Association for the Study of Liver (EASL) 13. bis 17. April 2016 in Barcelona

NAFLD und NASH – was gibt es Neues?

Neue Leitlinie zum Management der Fettleber

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 04/2016  ·  17. Juni 2016

Die nicht alkoholische Fettlebererkrankung ist mit ihrer extrem hohen und ständig steigenden Prävalenz, der unsicheren Prognose und den eingeschränkten Therapiemöglichkeiten eine echte Herausforderung für Gesundheitssysteme und Forschung. Im Rahmen des internationalen Leberkongresses wurden nicht nur zahlreiche Studien zu diesem Thema, sondern auch neue gemeinsame Clinical Practice Guidelines zum Management präsentiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

51. Jahrestreffen der European Association for the Study of Liver (EASL) 13. bis 17. April 2016 in Barcelona

Neue Hepatits-C-Therapien funktionieren in der Praxis

Effektivität und Verträglichkeit in Real-world-Studien bestätigt

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 04/2016  ·  17. Juni 2016

Durch die Verfügbarkeit direkter antiviraler Substanzen (DAA: direct antiviral agents) wurde in den letzten Jahren die Hepatitis-C-Therapie revolutioniert. Dass diese Therapien auch in der Praxis funktionieren, wird in aktuellen Real-world-Studien deutlich. Beispiele hierfür wurden auf dem europäischen Leberkongress in Barcelona vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

51. Jahrestreffen der European Association for the Study of Liver (EASL) 13. bis 17. April 2016 in Barcelona

Neuer Ansatz bei primär sklerosierender Cholangitis

Effektivität von Norursodeoxycholsäure in Phase-II-Studie bestätigt

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 04/2016  ·  17. Juni 2016

Bei Patienten mit primär sklerosierender Cholangitis (PSC) beschränkten sich die therapeutischen Möglichkeiten bisher auf die Symptomlinderung sowie die Lebertransplantation im Endstadium. Nun besteht erstmals Hoffnung auf eine effektive medikamentöse Therapie. In einer auf dem europäischen Leberkongress vorgestellten Studie konnte mit Norursodeoxycholsäure (norUDCA) die Alkalische Phosphatase im Serum (ALP) als Marker der Leberschädigung gesenkt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

51. Jahrestreffen der European Association for the Study of Liver (EASL) 13. bis 17. April 2016 in Barcelona

Hepatitis B – auf dem Weg zur Heilung?

Neue Strategien gegen die Viruspersistenz

Von Reno Barth  ·  CongressSelection 04/2016  ·  17. Juni 2016

Trotz guter Möglichkeiten der langfristigen Virusunterdrückung ist die chronische Hepatitis B für die meisten Betroffenen nach wie vor eine unheilbare Krankheit. Unterschiedliche Strategien für eine dauerhafte Elimination des Virus werden untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • ...
  • 14
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk