Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Dermatologie

LASERMEDIZIN

Kombinierte Therapie bei Psoriasis vulgaris

Der Lasertrick zum Schwerpunkt

Von Bettina Rümmelein  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2015  ·  10. April 2015

Die Behandlung mit dem Excimer-Laser erreicht in Kombination mit einer Lokaltherapie (Vitamin-D3-Analogon oder Dithranol) die Abheilung der Psoriasisplaques besser und schneller als die Lokaltherapie allein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapie von Hyperpigmentierungen

Laser versus Topika

Von Bettina Rümmelein  ·  Ars Medici 06/2015  ·  27. März 2015

Gelten ein paar Sommersprossen als sympathisch und niedlich, so führen häufig bereits wenige Altersflecken die Betroffenen mit einem dringenden Behandlungswunsch in die dermatologische Praxis. Unter einer Hyperpigmentierung versteht man allgemein eine angeborene oder erworbene pathologische Dunkelverfärbung der Haut oder der Schleimhaut. Dieser Artikel beschäftigt sich – da sonst ein zu weites Feld – nicht mit den generalisierten Hyperpigmentierungen aufgrund von Grunderkrankungen, sondern beschränkt sich auf die Hyperpigmentierungen im engeren Sinne, verursacht durch endogene Pigmente.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Neue Melanomtherapien

Immuntherapien sind beim Melanom besonders wirksam

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici 05/2015  ·  16. März 2015

Von allen Tumoren weisen maligne Melanome am meisten Mutationen auf. Beim Melanom hat also UV-Licht mehr genetische Veränderungen induziert als das Rauchen beim Lungenkarzinom. Es hänge wahrscheinlich mit der hohen Mutationshäufigkeit zusammen, dass die Immuntherapie beim Melanom besonders wirksam ist, so Prof. Dr. Reinhard Dummer, Dermatologische Klinik, Universitätsspital Zürich, an den 4. Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Neutrophile Dermatosen

Wenn histologisch neutrophile Granulozyten im Entzündungsinfiltrat vorherrschen

Von Marguerite Krasovec Rahmann  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2015  ·  2. März 2015

Vom 8. bis zum 12. Oktober 2014 fand in Amsterdam der 23. EADV-Kongress (European Academy for Dermatology and Venereology) statt. Das diesjährige Kongressmotto lautete «Building Bridges». Brücken gibt es in Amsterdam in der Tat sehr viele, ihre Zahl dürfte diejenige der Pariser Brücken noch übertreffen. «Building Bridges» – so versteht sich auch die EADV, die eine paneuropäische Vereinigung von Dermato-Venerologen aus verschiedenen Ländern und Sprachregionen darstellt. Unter den 11 300 Teilnehmern – was eine Rekordbeteiligung bedeutete – befanden sich neben Europäern auch zahlreiche Dermatologen aus dem aussereuropäischen Raum, zum Beispiel aus Lateinamerika und aus arabischen Ländern. Am Ende der Tagung wurde Prof. Dr. Luca Borradori, Bern, zum President-elect der EADV ernannt – für uns Schweizer ein zusätzlicher Grund, die EADV durch unsere Teilnahme an den Kongressen zu unterstützen. Der folgende Bericht fasst einen Workshop über neutrophile Dermatosen zusammen, der im Rahmen des 23. EADV-Kongresses stattfand.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KURZE ÜBERSICHT

Moderne topische Aknetherapie

Auf dem Weg zu besserer Compliance und Adhärenz

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2015  ·  2. März 2015

Rund 60 Prozent der Akneerkrankungen im Jugendalter verlaufen leicht mit wenigen Pickeln und Mitessern. Diese gewissermassen physiologische Akne wird von den Betroffenen in der Regel selbst mit rezeptfreien Produkten behandelt. Bei etwa 40 Prozent handelt es sich jedoch um eine klinisch relevante Akne, die einer ärztlich verordneten Therapie bedarf. Zur Aknetherapie, die dem Schweregrad angepasst wird, gehören topische Präparate, systemische Medikamente und begleitende Therapiemassnahmen. Nur wenn die jugendlichen Patienten aktiv bezüglich ihrer Compliance und Adhärenz unterstützt werden, kann das Potenzial der topischen Aknetherapie voll ausgeschöpft werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KURZE ÜBERSICHT

Aktuelle Behandlung der Rosazea

Therapie mit topischen und systemischen Medikamenten – Pflege mit passenden Dermokosmetika

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2015  ·  2. März 2015

Wenn sich von Rosazea betroffene Personen nicht an eine Dermatologiepraxis wenden, wird diese häufige, chronisch-entzündliche Hauterkrankung mit schubhaftem Verlauf oft nicht erkannt und gar nicht oder nicht adäquat behandelt. Um eine Rosazea zu diagnostizieren, braucht es immer eine ärztliche Untersuchung, in der Regel durch eine Dermatologin oder einen Dermatologen. Dank verstärkter Forschungstätigkeit stehen nun neben den herkömmlichen Behandlungen immer mehr moderne Rosazeamedikamente zur Verfügung. In einem von fünf bekannten deutschen Dermatologen und fünf Apothekern gemeinsam erarbeiteten Positionspapier der Gesellschaft für Dermopharmazie (GD) werden aktuelle Behandlungsmöglichkeiten, kosmetische Begleitmassnahmen und Hautschutzstrategien besprochen (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KURZE ÜBERSICHT

Problematische Altershaut

Dermatoporose mit chronischer Hautinsuffizienz

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2015  ·  2. März 2015

Die Alterung der Haut verändert nicht nur ihr Erscheinungsbild, sondern beeinträchtigt auch ihre Funktion. Analog zur chronischen Herzinsuffizienz kann sich im hohen Alter auch eine chronische Hautinsuffizienz bemerkbar machen. Neben dem Alter spielen dabei die beträchtliche kumulative UV-Strahlenbelastung durch die Sonne und die langfristige Verwendung topischer und systemischer Kortikosteroide wichtige Rollen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Aknenarben

Übersicht über aktuelle Behandlungsmöglichkeiten

Von Martin Kägi  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2015  ·  2. März 2015

Weit besser als jede Aknenarbentherapie ist die Prävention von Vernarbungen. Früh beginnende, für die Patienten individuell geeignete, wirksame Behandlungen der Akne können das Vernarbungsrisiko verringern. Der Einsatz topischer Retinoide schon früh nach Aknebeginn und im Verlauf des Krankheitsprozesses hilft mit, das Risiko von Aknenarben möglichst klein zu halten. Mit den verschiedenen zur Verfügung stehenden Methoden der Aknenarbenbehandlung kann eine Besserung von etwa 70 Prozent erreicht werden. Durch Kombination mehrerer Techniken lassen sich die besten Behandlungsresultate erzielen. Totale Heilung mit vollständiger Korrektur kann leider von Aknenarbentherapien nicht erwartet werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Reinigung und Pflege der zur Akne neigenden Haut

Anforderungen an geeignete Dermokosmetika

Von Tatjana Pavicic  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2015  ·  2. März 2015

Bei «unreiner», zur Akne neigender Haut sind aufgrund von strukturellen und funktionellen Besonderheiten spezielle Reinigungs- und Pflegemassnahmen nötig. Durch Verminderung überschüssiger Talgdrüsenlipide auf der Hautoberfläche, durch Reduktion der für die Akne relevanten Bakterienbesiedlung und durch positive Beeinflussung der Entzündungsneigung können geeignete Hautreinigungs- und Hautpflegemittel zur Wiederherstellung eines normalen Hautzustandes beitragen. In der Leitlinie «Dermokosmetika zur Reinigung und Pflege der zur Akne neigenden Haut» hat die Gesellschaft für Dermopharmazie Anforderungen an Qualität und Dokumentation für Dermokosmetika, die unterstützend zur Vorbeugung bei «unreiner» Haut eingesetzt werden, zusammengestellt (1). Nachfolgend gibt die Autorin, die mit einer interdisziplinären Expertengruppe unter Berücksichtigung der internationalen Literatur die Leitlinie erarbeitet hat, einen Überblick über die Anforderungen an geeignete Dermokosmetika.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Neues zur Aknepathogenese und zur vorbeugenden Hautpflege

Innovativer dermokosmetischer Wirkstoff für die Pflege der fettigen Haut mit Unreinheiten

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2015  ·  2. März 2015

Innovativer dermokosmetischer Wirkstoff für die Pflege der fettigen Haut mit Unreinheiten
Eine innovative Hypothese zur Aknepathogenese macht die Zunahme der Bakterienpopulation von P. acnes in den Talgdrüsenfollikeln für die Auslösung des Aknezyklus verantwortlich. Mit neuartigen dermokosmetischen Wirkstoffen wird bei der Hautpflege versucht, die Aknebakterienzahl präventiv stabil zu halten. Darüber berichtete Prof. Dr. Jean-Hilaire Saurat, Genf, im Rahmen des 23. EADV-Kongresses an einem Satellitensymposium der Laboratoires dermatologiques Avène, Firma Pierre Fabre.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk