Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Biologika

CongressSelection Dermatologie - EADV-Kongress 2020

Gegen IL-17 oder gegen IL-23 gerichtetes Biologikum wählen?

Therapie der Psoriasis

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2021  ·  19. Februar 2021

Die richtige Wahl des ersten Biologikums zur Behandlung der Psoriasis ist von grosser Bedeutung für das langfristige Drug-Survival. Was für die Wahl eines IL-17- bzw. IL-23-Blockers spricht, legte Prof. Curdin Conrad, Lausanne, am virtuellen EADV-Kongress 2020 dar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

CongressSelection Dermatologie - EADV-Kongress 2020

Wer braucht welches Biologikum?

Pathogenese und Therapie der Hidradenitis suppurativa

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2021  ·  19. Februar 2021

Bei moderater bis schwerer Hidradenitis suppurativa kann die Entzündung durch Biologika wirksam reduziert werden. Aber die Heilung der Krankheit sei mit Biologika in der Regel nicht zu erreichen, berichtete Dr. Hessel van der Zee, Rotterdam (NL), am virtuellen EADV-Kongress 2020.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rheumatologie

Update zum Management der RA

Aktualisierte EULAR-Empfehlungen

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici Dossier 01/2021  ·  29. Januar 2021

ManchmalliegenindenUpdatesbestehenderEmpfehlungenkleine,aberentscheidendeÄnderungen.So wurden am diesjährigen e-EULAR-Kongress die JAK-Inhibitoren den etablierten Biologika für die initiale Behandlung von Patienten mit rheumatoider Arthritis gleichgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Psoriasis

Welches Biologikum verringert Plaques am besten?

Systemische Therapie bei höhergradiger Psoriasis

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2020  ·  20. November 2020

Zwei aktuelle Metaanalysen haben untersucht, welche der neuen systemischen Therapien am effektivsten bei mittelschwerer und schwerer Plaque-Psoriasis helfen. In beiden Studien schnitten die Interleukin-(IL-)17-Hemmer Brodalumab und Ixekizumab sowie die gegen IL-23 gerichteten Substanzen Guselkumab und Risankizumab am besten ab.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Allergologie / Pneumologie

Monoklonale Antikörper zur Behandlung von Asthma und Hautallergien

Übersicht zu bereits verfügbaren sowie zu potenziellen künftigen Biologika

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici Dossier 08/2020  ·  6. November 2020

Die moderne medikamentöse Therapie bei Allergien setzt vermehrt auf die zielgerichtete Wirkung monoklonaler Antikörper. Ein aktuelle schwedisch-deutsche Übersichtsarbeit hat am Beispiel dreier Prototypen von chronischen allergischen Erkrankungen – allergisches Asthma, chronische spontane Urtikaria (CSU) und atopisches Ekzem (AE) – die jüngsten Entwicklungen zu Biologika zusammengefasst, welche jeweils zur Therapie bereits zugelassen sind oder sich in fortgeschrittener klinischer Prüfung befinden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Neue EAACI-Guidelines für den Einsatz von Biologika

Therapie des schweren Asthmas

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 19/2020  ·  25. September 2020

Schweres Asthma ist für betroffene Patienten eine grosse Belastung, so auch für deren Familien und für das Gesundheitssystem. Die Therapie ist aufgrund der Heterogenität der Erkrankung und der Komorbiditäten schwierig. Für die Therapie mit Biologika hat die European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) nun Guidelines herausgegeben, die Handlungsanweisungen zur Auswahl und zur Verbesserung der Therapieantwort und der Therapiedauer geben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Umstellung auf Biosimilars

Gute Aufklärung erhöht Therapieerfolg

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 13/2020  ·  26. Juni 2020

Vor mehr als 20 Jahren haben Biologika Einzug in die Medizin gehalten, und etwas mehr als 10 Jahre später gab es ein erstes Biosimilar, wie die mittlerweile etablierten Nachah-
merprodukte genannt werden. Am Beispiel von Amgevita® zeigte Dr. Thomas Langenegger, Baar, die Anforderungen auf, die bei der Zulassung an ein Biosimilar gestellt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

15. Kongress der European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO) 12. bis 15. Februar 2020 in Wien

Welches Biologikum für welchen Patienten?

CED-Therapie

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 03/2020  ·  12. Juni 2020

Welches Biologikum ist am wirksamsten und sichersten für meinen Patienten? Am Jahrestreffen der Europäischen Crohn- und Colitis-Organisation (ECCO) in Wien wurde eine ganze Reihe von Vergleichsstudien vorgestellt, die nicht nur die Effektivität und die Sicherheit, sondern auch die Lebensqualität und die Gewichtszunahme bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen miteinander verglichen. Zwar handelte es sich in den meisten Fällen um retrospektive Analysen, trotzdem offenbarten auch sie manch überraschendes Ergebnis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Monoklonale Antikörper zur Behandlung von Asthma und Hautallergien

Übersicht zu bereits verfügbaren sowie zu potenziellen künftigen Biologika

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 10/2020  ·  15. Mai 2020

Die moderne medikamentöse Therapie bei Allergien setzt vermehrt auf die zielgerichtete Wirkung monoklonaler Antikörper. Ein aktuelle schwedisch-deutsche Übersichtsarbeit hat am Beispiel dreier Prototypen von chronischen allergischen Erkrankungen – allergisches Asthma, chronische spontane Urtikaria (CSU) und atopisches Ekzem (AE) – die jüngsten Entwicklungen zu Biologika zusammengefasst, welche jeweils zur Therapie bereits zugelassen sind oder sich in fortgeschrittener klinischer Prüfung befinden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Langfristige Erscheinungsfreiheit als realistisches Therapieziel

IL-23-Hemmung bei Psoriasis

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2020  ·  21. Februar 2020

Der grösste Wunsch von Psoriasis-Patienten ist eine schnelle, vollständige und langfristig anhaltende Abheilung der Haut. Durch die Entwicklung neuer Biologika wurde dieses ambitionierte Ziel in den letzten Jahren tatsächlich erreichbar, wie auf einem Medienevent von AbbVie deutlich wurde: Mit dem IL-23-Hemmer Risankizumab zum Beispiel erreichen nach aktuellen Studiendaten 8 von 10 Patienten eine «fast erscheinungsfreie Haut» (PASI90).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk