Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Biologika

STUDIE REFERIERT

Chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen – Mehr Therapieoptionen durch Biologika und ASS-Desensibilisierung

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 09/2023  ·  5. Mai 2023

Der Einsatz von monoklonalen Antikörpern und Acetylsalicylsäure-(ASS-)Desensibilisierung hat die Palette der medikamentösen Behandlung von Patienten mit chronischer Nasennebenhöhlenentzündung erweitert. Doch welche Option ist individuell am besten geeignet? Eine aktuelle Netzwerkmetaanalyse gibt Orientierung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Pneumologie/Allergologie

Chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) – Biologika etablieren sich

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Ars Medici Dossier 03/2023  ·  21. April 2023

Fortschritte in der immunologischen Forschung kommen auch den Patienten mit chronischer Rhinitis mit Nasenpolypen zugute: Durch die zunehmende Aufklärung der pathophysiologischen Signalwege der Entzündung konnten Antikörper entwickelt werden, die die Entzündungskaskade hemmen, die Beschwerden mindern und somit die Lebensqualität erhöhen. Doch wann sollten diese Biologika eingesetzt werden? Und welche Patienten kommen dafür infrage?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) 1. bis 3. Juli 2022 in Prag

Chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP): Biologika etablieren sich

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  CongressSelection 09/2022  ·  9. Dezember 2022

Fortschritte in der immunologischen Forschung kommen auch den Patienten mit chronischer Rhinitis mit Nasenpolypen zugute: Durch die zunehmende Aufklärung der pathophysiologischen Signalwege der Entzündung konnten Antikörper entwickelt werden, die die Entzündungskaskade hemmen, die Beschwerden mindern und somit die Lebensqualität erhöhen. Doch wann sollten diese Biologika eingesetzt werden? Und welche Patienten kommen dafür infrage?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) 1. bis 3. Juli 2022 in Prag

Atopische Dermatitis: Welche Patienten sollten Biologika bekommen?

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  CongressSelection 09/2022  ·  9. Dezember 2022

Die Behandlung von Patienten mit schwerer atopischer Dermatitis (AD) hat in den vergangenen Jahren mit der Einführung der Biologika Riesenfortschritte gemacht. Derzeit stehen nicht nur Antikörper gegen die Interleukine 4 und 13 zur Verfügung, auch Januskinase-Inhibitoren haben in Studien Juckreiz und Läsionen gelindert und die Lebensqualität der Patienten erhöht. Doch wann sollten diese modernen Therapien zum Einsatz kommen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Morbus-Crohn-Therapie – Biologika und «small molecules» im Vergleich

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 23/2022  ·  18. November 2022

Die medikamentösen Behandlungsoptionen bei Morbus Crohn haben sich den letzten Jahren mit der Zulassung diverser biologischer Therapeutika erweitert. Im Rahmen einer Netzwerkmetaanalyse wurden diese Substanzen nun hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Sicherheit miteinander verglichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DERMATOLOGIE

Psoriasis: Systemtherapie mit Klassikern und Biologika – ein Update

Von Vera Seifert  ·  Ars Medici Dossier 07/2022  ·  7. Oktober 2022

Auch heute noch erhalten Psoriasispatienten von ihren Ärzten die Auskunft, das könne man nicht behandeln, ausser guter Körperhygiene sei da nichts zu machen. Dabei steht inzwischen eine ganze Reihe guter Therapieoptionen zur Verfügung. Wann und mit welchen Substanzen ist eine Systemtherapie zu empfehlen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Pneumologie - Kongresse

Bei schwerem Asthma Entzündungstyp bestimmen

Update Asthmatherapie

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 04/2022  ·  12. August 2022

Wenn die Asthmatherapie mit ICS/LABA trotz Dosiseskalation die Symptome nicht mehr ausreichend kontrolliert, können bei schwerem Asthma Biologika eingesetzt werden. Voraussetzung dafür seien eine Basisuntersuchung und die Bestimmung des Entzündungstyps, wie Dr. Christian Clarenbach, Pneumologie, Universitätsspital Zürich, am FOMF Pneumologie in Zürich ausführte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Allergologie - Kongresse

Asthma bronchiale – Aktuelle Therapiestrategien

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 04/2022  ·  12. August 2022

Die Asthmatherapie ist im Wandel! Bei leichten Asthmaformen hat die bedarfsweise Therapie von Fixkombinationen aus Inhalationssteroiden und Formoterol Einzug in die Leitlinien gehalten. Bei einem schweren Asthma wird durch immer mehr Biologika und zielgerichtete Therapie die Auswahl erweitert und eine individualisierte Therapie ermöglicht – auch für diejenigen, die bisher aufgrund ihres Biomarker-Profils nicht in die Subgruppe der Typ-2-Asthmatiker passten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Allergologie & AAD 2022 — KONGRESSBERICHTE

Atopische Dermatitis – Das therapeutische Spektrum erweitert sich

Von Susanne Kammerer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2022  ·  1. Juli 2022

Trotz der sehr erfolgreichen IL-4/IL-13-Blockade besteht ein dringender Bedarf an effektiven Behandlungen für mittelschwere bis schwere Formen der atopischen Dermatitis (AD). Nach Ansicht der Experten beim Jahreskongress der American Academy of Dermatology (AAD) kann dieser unter anderem durch JAK-Hemmer gedeckt werden. Darüber hinaus befinden sich faszinierende neue Biologika in der Entwicklung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

MTX, Biologika und JAK-Hemmer – Neue Reihenfolge bei rheumatoider Arthritis?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 07/2022  ·  8. April 2022

Möglicherweise kommt mittelfristig Bewegung in die gängigen Algorithmen zur Behandlung bei rheumatoider Arthritis (RA). An einem von Rheuma Schweiz und der Abteilung für Rheumatologie am Kantonsspital St. Gallen organisierten Webinar stellte Prof. Torsten Witte den aktuellen Stand zu neuen Strategien bei RA vor, wobei er auch auf die Diskussionen um das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und Krebs im Zusammenhang mit JAK-Hemmern einging.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk