Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Therapieziel Erscheinungsfreiheit – das ist möglich! Peroral oder topisch anwenden? →
← Therapieziel Erscheinungsfreiheit – das ist möglich! Peroral oder topisch anwenden? →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Biologika geben neue Behandlungsimpulse
Untertitel
Atopische Dermatitis
Lead
Mit Biologika gelingt es, bei moderater bis schwerer atopischer Dermatitis die Hautentzündung, den quälenden Juckreiz und Schlafstörungen zu lindern. Über neue Therapiekonzepte sprach Prof. Andreas Wollenberg, München, am virtuellen EADV-Kongress 2020.
Datum
19. Februar 2021
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 01/2021
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
CongressSelection Dermatologie - EADV-Kongress 2020
Schlagworte
Andreas Wollenberg, Atopische Dermatitis, Biologika, EADV 2020
Artikel-ID
49837
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/49837
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EADV
Atopische Dermatitis
Biologika geben neue Behandlungsimpulse

Mit Biologika gelingt es, bei moderater bis schwerer atopischer Dermatitis die Hautentzündung, den quälenden Juckreiz und Schlafstörungen zu lindern. Über neue Therapiekonzepte sprach Prof. Andreas Wollenberg, München, am virtuellen EADV-Kongress 2020.

IL-4-/IL-13-Rezeptor-Blockade
Dupilumab hat sich als erstes verfügbares Biologikum zur Behandlung der atopischen Dermatitis fest etabliert. Neue 3-Jahres-Langzeitdaten der multizentrischen Open-labelExtensionsstudie LIBERTY AD OLE bestätigen die nachhaltige Wirksamkeit und Sicherheit von Dupilumab bei kontinuierlicher Behandlung Erwachsener mit moderatem bis schwerem atopischem Ekzem (1). Der monoklonale Antikörper Dupilumab ist ein Rezeptorblocker, der die Signalwege der Interleukine (IL) 4 und 13 hemmt. Gemäss Arzneimittelinformation ist Dupilumab derzeit zur Behandlung von Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis zugelassen. In den USA und in der EU kann Dupilumab auch bei Adoleszenten ab 12 Jahren eingesetzt werden, wenn bei moderater bis schwerer atopischer Dermatitis eine systemische Therapie erforderlich ist (2). Eine randomisierte, plazebokontrollierte Studie hatte gezeigt, dass die plazebokorrigierte Wirksamkeit und Sicherheit bei Adoleszenten ähnlich wie bei Erwachsenen war (2).
IL-13-Blockade
Es hat sich herausgestellt, dass IL-13 das wichtigste an der Pathogenese der atopischen Dermatitis beteiligte Zytokin ist. Monoklonale Antikörper, die wie Tralokinumab und Lebrikizumab spezifisch IL-13 blockieren, könnten in Zukunft eine grosse Rolle bei der Behandlung der atopischen Dermatitis spielen. Bei Erwachsenen mit moderatem bis schwerem atopischem Ekzem und ungenügendem Ansprechen auf topische Therapien war Tralokinumab als Monotherapie in zwei randomisierten, plazebokontrollierten Doppelblindstudien (ECZTRA 1 und 2) nach 16 Wochen gegenüber Plazebo signifikant überlegen (3). Pruritus und Schlafstörungen besserten sich in der Tralokinumab-Gruppe schon ab der ersten Behandlungswoche stärker als in der Plazebogruppe. Bei mehr als der Hälfte der Patienten, die nach 16 Wochen auf die Tralokinumab-Therapie angesprochen hatten, blieb das Ansprechen bei fortgesetzter, gut tolerierter Behandlung auch nach 52 Wochen erhalten, ohne dass topische Kortikosteroide oder andere zusätzliche Therapien benötigt wurden (3).
IL-31-Rezeptor-Blockade
Mehrere Effekte von IL-31 tragen zur Pathogenese der atopischen Dermatitis bei. Das Zytokin beeinträchtigt die Haut-

barrierefunktion, begünstigt die TH2-assoziierte Entzün-

dungsreaktion, bewirkt Veränderungen sensorischer Nerven

und induziert Pruritus. Nemolizumab ist ein monoklonaler

Antikörper, der die Alpha-Untereinheit des IL-31-Rezeptors

blockiert. Die Entwicklung von Nemolizumab fokussiert

speziell auf Patienten, die von sehr starkem Pruritus als wich-

tigstem Symptom des atopischen Ekzems geplagt werden.

Bereits publiziert wurden die Ergebnisse einer 24-wöchigen,

randomisierten, plazebokontrollierten, doppelblinden Do-

sis-Evaluationsstudie (Phase 2B) bei erwachsenen Patienten

mit moderater bis schwerer atopischer Dermatitis und sehr

starkem Pruritus (4). In der Dosierung von 30 mg als sub-

kutane Injektion alle 4 Wochen erzielte Nemolizumab die

beste Wirksamkeit. Ein EASI75-Ansprechen (Eczema Area

and Severity Index), zurzeit in Studien bei atopischer Derma-

titis das Standardmass für die Wirksamkeit, erreichte Nemo-

lizumab 30 mg nach 24 Wochen bei 45,6 Prozent der Patien-

ten (Plazebo bei 26,3%). Der Pruritus und die damit assozi-

ierten Schlafstörungen besserten sich unter Nemolizumab

sehr rasch (bereits nach der ersten Behandlungswoche) und

nachhaltig während der gesamten Studiendauer (4).

s

Alfred Lienhard
Referenzen: 1. Beck L et al.: Dupilumab provides favorable safety and sustained
efficacy for up to 3 years in an open-label study of adults with moderate-to-severe atopic dermatitis. Am J Clin Dermatol 2020; 21: 567–577. 2. Simpson E et al.: Efficacy and safety of dupilumab in adoles­ cents with uncontrolled moderate to severe atopic dermatitis – A phase 3 randomized clinical trial. JAMA Dermatol 2020; 156: 44–56. 3. Wollenberg A et al.: Tralokinumab for moderate-to-severe atopic dermatitis: results from two 52-week, randomized, double-blind, multicentre, placebo-controlled phase III trials (ECZTRA 1 and ECZTRA 2). Br J Dermatol 2020 (online ahead of print). 4. Silverberg J et al.: Phase 2B randomized study of nemolizumab in adults with moderate-to-severe atopic dermatitis and severe pruritus. J Allergy Clin Immunol 2020; 145: 173–182.

Quelle: «Emerging therapies for atopic dermatitis», Vortrag von Andreas Wollenberg, München, am virtuellen EADV-Kongress, 29. Oktober 2020, Präsentation D1T05.1B.

18 CongressSelection Dermatologie | Januar 2021


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk