Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Biologika

28. Kongress der European Academy of Dermatologie and Venereology (EADV) - 10. Oktober 2019 in Madrid

Topische Therapie ausreichend? Biologika nötig?

Moderate Psoriasis gibt es nicht

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 01/2020  ·  24. Januar 2020

Moderate Psoriasis – was ist das? Etwas zwischen leichter und schwerer Psoriasis, das nicht klar definiert ist und zu dem es keine Studiendaten gibt. Es braucht nun eine bessere Schweregradeinteilung bei Psoriasis und ein Umdenken beim Einsatz von Biologika.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

28. Kongress der European Academy of Dermatologie and Venereology (EADV) - 10. Oktober 2019 in Madrid

Chronische spontane Urtikaria: Optimierung von Antihistaminika- und Biologikatherapien

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 01/2020  ·  24. Januar 2020

Chronische Urtikaria beeinträchtigt die Patienten schwer. Bei mehr als drei Viertel der Betroffenen ist die chronische Urtikaria nicht kontrolliert. Das müsste nicht sein mit den zur Verfügung stehenden Behandlungen. Zur Optimierung der Behandlung sind aber auch neue Therapiemöglichkeiten nötig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Langfristige Erscheinungsfreiheit als realistisches Therapieziel

IL-23-Hemmung bei Psoriasis

Von Adela Zatecky  ·  Ars Medici 24/2019  ·  13. Dezember 2019

Der grösste Wunsch von Psoriasis-Patienten ist eine schnelle, vollständige und langfristig anhaltende Abheilung der Haut. Durch die Entwicklung neuer Biologika wurde dieses ambitionierte Ziel in den letzten Jahren tatsächlich erreichbar, wie auf einem Medienevent von AbbVie deutlich wurde: Mit dem IL-23-Hemmer Risankizumab zum Beispiel erreichen nach aktuellen Studiendaten 8 von 10 Patienten eine «fast erscheinungsfreie Haut» (PASI90*).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Erfahrungen mit Biologika

Mittelschwere bis schwere atopische Dermatitis

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2019  ·  8. November 2019

Derzeit sind nur zwei Medikamente zur Systemtherapie der atopischen Dermatitis zugelassen: Ciclosporin und das Biologikum Dupilumab. Nicht indiziert sei eine systemische Glukokortikosteroid-Langzeittherapie von mehr als drei Wochen Dauer, betonte Prof. Thomas Werfel, Hannover, an der SGDV-Jahresversammlung 2019.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der American Thoracic Society (ATS) - 17.-22. Mai 2019 in Dallas - TX

Biologika bei schwerem Asthma

Welches für wen?

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 06/2019  ·  16. August 2019

Bei Patienten mit schwerem Asthma sind die therapeutischen Möglichkeiten nicht mehr allzu vielfältig. Letzte Optionen sind hier Biologika, die helfen sollen, orales Kortikosteroid zu sparen. Je nach Phänotyp kommen dafür andere infrage. Welche Biologika bei schweren Asthmatikern häufig zum Einsatz kommen, untersuchte eine Studie, die am Jahreskongress der American Thoracic Society in Dallas vorgestellt wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) - 01.-05. Juni 2019 in München

Biologika bei schwerem Asthma

Zielgerichtete Zusatztherapien verbessern die Krankheitskontrolle

Von Alfred Lienhard  ·  CongressSelection 06/2019  ·  16. August 2019

Biologika sind als Zusatztherapeutika bei schwerem, persistierendem Asthma mit Typ-2-Entzündung therapeutisch von grossem Nutzen. Sie reduzieren die Exazerbationshäufigkeit und den Bedarf an oralen Kortikosteroiden, und sie verbessern Lungenfunktion, Lebensqualität und Krankheitskontrolle. Über Behandlungen mit Omalizumab, Mepolizumab, Reslizumab, Benralizumab und Dupilumab sprach Prof. Ian Pavord (Oxford/UK).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Geriatrie/Schmerz

Biologika bei rheumatoider Arthritis

Rituximab, Abatacept und Tocilizumab im Vergleich

Von Marianne I. Knecht  ·  Ars Medici Dossier 05/2019  ·  14. Juni 2019

Patienten mit therapierefraktärer rheumatoider Arthritis profitieren seit einigen Jahren von neuen, gentechnologisch hergestellten Biologika. Eine Beobachtungsstudie vergleicht erstmals Wirksamkeit und Nebenwirkungen und findet eine Verbesserung der Symptome vor allem unter Rituximab und Tocilizumab, weniger unter Abatacept.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Atopische Dermatitis und Allergien - Jahrestreffen der AAD 2019 — Jahrestreffen der AAD 2019

Systemische Therapie bei Psoriasis vulgaris

Tipps zur Wahl des optimalen Biologikums

Von Susanne Kammerer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2019  ·  31. Mai 2019

Wie in jedem Jahr gehörte die Session «What’s Hot» zu den Highlights des amerikanischen Dermatologenkongresses. Im Hinblick auf die Psoriasis versuchte Prof. Mark G. Lebwohl aus New York (USA) dem Auditorium Ratschläge zu geben, wie man bei den zahlreichen heute bestehenden Behandlungsmöglichkeiten «das richtige Biologikum» für seinen Patienten auswählen kann. Wesentliche Faktoren, die hier berücksichtigt werden sollten, sind zum einen eventuelle Komorbiditäten, zum anderen die Vorlieben der Patienten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Psoriasis – Biologika helfen auch dem Herz

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 07/2019  ·  5. April 2019

Möglicherweise verbessern Biologika nicht nur die Symptomatik der Psoriasis, sondern senken auch das kardiovaskuläre Risiko. In einer prospektiven, offenen Beobachtungsstudie waren Biologika bei Psoriasispatienten mit einer Reduzierung der koronaren Plaquemenge und einer günstigen Veränderung der Plaquetypen verbunden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Biologika bei rheumatoider Arthritis

Rituximab, Abatacept und Tocilizumab im Vergleich

Von Marianne I. Knecht  ·  Ars Medici 07/2019  ·  5. April 2019

Patienten mit therapierefraktärer rheumatoider Arthritis profitieren seit einigen Jahren von neuen, gentechnologisch hergestellten Biologika. Eine Beobachtungsstudie vergleicht erstmals Wirksamkeit und Nebenwirkungen und findet eine Verbesserung der Symptome vor allem unter Rituximab und Tocilizumab, weniger unter Abatacept.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk