Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Biologika

Schwerpunkt: Psoriasis — KONGRESSBERICHTE

Endotypisierung 2.0 für Allergien

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2024  ·  12. September 2024

Die Immunforschung hat in Sachen Pathophysiologie der Allergien eine Flut von neuen Erkenntnissen gebracht. Damit lassen sich die verschiedenen Allergieformen spezifischer klassifizieren. Das Posi­tionspapier der European Academy for Allergology and Clinical Immunology (EAACI) fasst diese neu Endotypisierung allergischer Erkrankungen nun zusammen (1). Das dient nicht nur der weiteren ­Forschung, sondern ermöglicht künftig auch den gezielten Einsatz von Biologika.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Psoriasis — KONGRESSBERICHTE

Aktuelle Leitlinien – Nahrungsmittelallergien – Wie wird diagnostiziert, wie behandelt?

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2024  ·  12. September 2024

Allergische Reaktionen auf Nahrungsmittel können lebensbedrohlich sein – und sie treten immer öfter auf. Doch auch das Wissen um die Diagnostik und die Therapieoptionen ist gewachsen. Diese Erkenntnisse sind jetzt in 2 aktuellen Leitlinien der European Academy for Allergology and Clinical Immunology (EAACI) zusammengefasst worden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Therapie des Morbus Crohn – Stärkere Wirksamkeit bevorzugen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 13/2024  ·  4. Juli 2024

Welche Biologika sich für wen eignen, welche Reihenfolge sich anbietet und welche Neuigkeiten es zu den Biologika gibt, stellte Prof. Siddharth Singh, IBD-Center, University of California San Diego, La Jolla (USA), am Jahreskongress der United European Gastroenterologists (UEG-Week) vor. Er plädierte auch dafür, sich ungeachtet der Nebenwirkungen womöglich immer für das stärker wirksame Therapeutikum zu entscheiden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Asthmatherapie – Biologika ermöglichen Steroidsparen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 11/2024  ·  6. Juni 2024

Bei schwerem eosinophilen Asthma gehört die schrittweise Intensivierung der inhalativen Kortikosteroide (ICS) zur Therapieroutine, obschon manche Patienten auch auf hoch dosierte ICS nicht gut ansprechen. Sprechen die Patienten auf Biologika an, wird eine Dosisreduktion empfohlen, doch gab es diesbezüglich bislang kaum Belege für die Sicherheit. Die SHAMAL-Studie liefert hierzu nun Resultate.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Bei Patienten mit schwerem Asthma und mangelnder Therapieresponse – Biologika switchen – gewusst wie!

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 11/2024  ·  6. Juni 2024

Bei mittelschwerem bis schwerem Asthma sind Biologika ein Segen. Doch nicht immer spricht der Patient auf die Therapie genügend an. Da kann es hilfreich sein, das Biologikum gegen ein anderes auszutauschen. Worauf es dabei ankommt, erklärte PD Dr. Christian Clarenbach, Leitender Arzt Klinik für Pneumologie, Universitätsspital Zürich, am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SSP) in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Infliximab subkutan oder intravenös geben? – Subkutane Therapie zeigt höhere Wirkspiegel

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 24/2023  ·  8. Dezember 2023

Bei einer subkutanen Injektion können sich die Patienten das Medikament selber zu Hause verabreichen: eine Option, die auch für immer mehr Biologika interessant ist. Am ECCO in Kopenhagen wurde in 2 Studien gezeigt, dass die Akzeptanz für eine solche Applikation von Infliximab unter den Patienten sehr hoch ist. Bemerkenswerterweise sind auch die Wirkspiegel deutlich höher als bei intravenöser Gabe.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Psoriasis — KONGRESSBERICHTE

Psoriasis – Strategien zur weiteren Optimierung der Therapie

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2023  ·  17. November 2023

Eine echte Renaissance in der Dermatologie – so empfindet Prof. Jo Lambert aus Gent (Belgien) die derzeitige rasante Entwicklung an Therapiemöglichkeiten bei dermatologischen Krankheitsbildern. Die Psoriasis ist dafür ein Musterbeispiel. Doch es gibt immer noch Möglichkeiten zur Verbesserung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Atopische Dermatitis und Asthma – Behandlung mit Biologika im Alter

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici 23/2023  ·  17. November 2023

Zur systemischen Behandlung der atopischen Dermatitis und des Asthmas können auch im Alter Biologika verwendet werden. Welche Daten dafür vorliegen und was es dabei zu beachten gibt, darüber sprach Dr. Cristiano Caruso aus Rom (I) am EAACI-Kongress 2023.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Swiss Society of Cardiology (SSC/SSCS) - Swiss Society of Pneumology (SSP/SSTS) Joint Annual Meeting 2023 21. bis 23. Juni 2023 in Basel — Pneumologie - Swiss Society of Pneumology (SSP/SSTS) Joint Annual Meeting 2023

Schweres Asthma – Biologika können auch die Lebensqualität verbessern

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 05/2023  ·  8. September 2023

Die Behandlung des schweren Asthmas revolutionierte sich mit der Entwicklung der Biologika grundsätzlich. «Bei adäquater Therapie können sogar Sportler schweres Asthma im Griff behalten; bei inadäquater Therapie kann man daran sterben», sagte Prof. Ian M. Adcock, National Health and Lung Institute, Imperial College London, am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SSP) in Basel. Welche Biologika sich für welchen Asthmatypus eignen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Swiss Society of Cardiology (SSC/SSCS) - Swiss Society of Pneumology (SSP/SSTS) Joint Annual Meeting 2023 21. bis 23. Juni 2023 in Basel — Pneumologie - Swiss Society of Pneumology (SSP/SSTS) Joint Annual Meeting 2023

Bei Patienten mit schwerem Asthma und mangelnder Therapieresponse -Biologika switchen – gewusst wie!

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 05/2023  ·  8. September 2023

Bei mittelschwerem bis schwerem Asthma sind Biologika ein Segen. Doch nicht immer spricht der Patient auf die Therapie genügend an. Da kann es hilfreich sein, das Biologikum gegen ein anderes auszutauschen. Worauf es dabei ankommt, erklärte PD Dr. Christian Clarenbach, Leitender Arzt Klinik für Pneumologie, Universitätsspital Zürich, am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SSP) in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk