Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Arthrose

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Arthrose in Hand- und Kniegelenken – gibt es einen Zusammenhang?

Bei Verschleisserscheinungen an Hand- und Fingergelenken auch andere Gelenke untersuchen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 19/2014  ·  28. Oktober 2014

Eine niederländische Arbeitsgruppe untersuchte, welche Handund Fingergelenke im Krankheitsverlauf bevorzugt von arthrotischen Veränderungen befallen werden und ob es einen Zusammenhang zwischen dem Fortschreiten der Handarthrose und der Progression einer Gonarthrose gibt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Jedem Patienten sein Betreuungspaket inklusive Allgemeinmassnahmen

Neue EULAR-Empfehlungen zum nicht pharmakologischen Management bei Hüft- und Kniearthrose

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 19/2013  ·  7. Oktober 2013

Eine internationale Expertengruppe hat im Auftrag der European League Against Rheumatism (EULAR) Empfehlungen zum Grundmanagement bei Hüftoder Kniearthrose erarbeitet, die elf praxisbezogene Punkte umfassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress EULAR European League Against Rheumatism Madrid - 12. bis 15. Juni 2013 — Rheumatoide Arthrits - Biologika - Gicht - Arthorse - Juvenile idiopathische Arthritis - Lupus erythematodes

Entstehung der Arthrose – Mehr als nur Abnutzung

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 09/2013  ·  2. September 2013

Arthrose ist nicht nur durch Fehlstel- lung und Abnutzung der Gelenke bedingt, sondern auch durch Veran- lagung, Ernährung und chronische Entzündungen. Am EULAR-Kongress vorgestellte In-vitro- und Tierexperi- mente deuten darauf hin, dass mögli- cherweise in die Entzündungskaskade eingegriffen werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Evidenz für Glucosamin bei Arthrose

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 10/2013  ·  24. Mai 2013

Der Nutzen von Glucosamin zur Behandlung der Hüft- und Kniearthrose wird kontrovers diskutiert. In einer Übersichtsarbeit wurde die Evidenz aus Studienergebnissen zusammengestellt und diskutiert. Die beobachteten Effektgrössen variieren beträchtlich in Abhängigkeit von der untersuchten Glucosaminformulierung und der Studienqualität.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Chronische Schmerzen bei Knie- oder Handarthrose

Topische NSAR so gut wie orale

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 01/2013  ·  22. Januar 2013

Chronische Arthroseschmerzen werden durch topische NSAR genauso gut gelindert wie durch orale NSAR, wobei gleichzeitig systemische NSAR-Nebenwirkungen vermindert werden. Die NSAR wirken besser als Plazebo, wobei der Plazeboeffekt bei diesen Patienten hoch ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Etoricoxib, Celecoxib, Diclofenac, Naproxen, Ibuprofen und Paracetamol bei Hüft- und Kniearthrose

«Mixed treatment»-Vergleich auf Basis randomisierter plazebokontrollierter Studien

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 23/2012  ·  29. November 2012

Eine indirekte Vergleichsanalyse (mixed treatment comparison, MTC) hat verschiedene medikamentöse Behandlungsoptionen bei Knie- und Hüftarthrosen verglichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie - Genf

Noch ist die Arthrose eine unheilbare degenerative Erkrankung

Doch das könnte sich ändern

Von Renate Weber  ·  CongressSelection 08/2012  ·  29. November 2012

Die Rheumaliga Schweiz geht davon aus, dass im Land rund 200 000 Menschen mit einer Arthrose leben, die mit Gelenkbeschwerden bis hin zu starken Schmerzen und erheblichen Funktionseinschränkungen einhergeht. Eine genetische Prädisposition, Fehlstellungen, Überbelastungen und Verletzungen des Gelenks begünstigen die Arthroseentstehung. Von zunehmender Bedeutung ist das Übergewicht: Australische Daten (2004) konnten zeigen, dass bei Personen in der oberen BMI-Quartile (> 30 kg/m2) das Risiko für eine Gonarthrose 20-fach erhöht ist. Vor diesem Hintergrund sind innovative Strategien gefragt. Professor Dr. Stephan Gadola, Southampton, präsentierte beim Jahreskongress der SGR 2012 vielversprechende Entwicklungen auf dem Gebiet der Arthrose.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Erosive Fingergelenkarthrose – ein neues Anwendungsgebiet für Biologika?

Doppelblinde, randomisierte Studie mit Adalimumab

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 22/2012  ·  26. November 2012

Schwere Formen der Fingergelenkarthrose können neben Schmerzen zu starken Deformitäten und Funktionseinschränkungen führen. Eine randomisierte, kontrollierte Studie hat den Effekt einer Tumor-Nekrose-Faktor-Blockade auf die Progression solcher Gelenkzerstörungen untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Guidelinekonforme Therapie der Arthrose

Multimodale Managementkonzepte

Von Renate Weber  ·  Ars Medici 19/2012  ·  8. Oktober 2012

Angesichts der sich ändernden Altersstruktur – in Verbindung mit ungünstigen Lifestyle-Faktoren (zu wenig Bewegung, Übergewicht) – muss mit einer Zunahme der Arthroseprävalenz und früherem Krankheitsbeginn gerechnet werden. Umfassende Therapiekonzepte sind gefragt, die nicht nur die Progression der Gelenkveränderungen bremsen, sondern auch einen präventiven Effekt zeigen. An einem Workshop beim Rheuma Top 2012 gab Dr. med. Lukas Wildi, Rheumaklinik, Universitätsspital Zürich, Empfehlungen für den praktischen Alltag.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Management der Kniearthrose

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 19/2012  ·  8. Oktober 2012

Obwohl Arthrose nicht heilbar ist, haben sich die Aussichten für die Betroffenen durch neue Erkenntnisse hinsichtlich Krankheitsgeschehen und Behandlungsmöglichkeiten deutlich verbessert. Eine britische Übersichtsarbeit unterstreicht die Bedeutung eines patientenzentrierten multidisziplinären Ansatzes in der Therapie der Kniearthrose, der konservative, medikamentöse und chirurgische Optionen einschliesst und gegeneinander abwägt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk