Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Arthrose

BERICHTE

Arthrose im Überblick

Diagnose und Therapie

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 07/2019  ·  5. April 2019

Die Arthrose ist die häufigste Gelenkerkrankung bei Erwachsenen. Ein Grund für den Rheumatologen pract. med. Erik Deman, Universitätsspital Basel, am Forum für Medizinische Fortbildung in Basel die grundlegenden Fakten zu dieser degenerativen Erkrankung in Erinnerung zu rufen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Medizin im Fokus

Arthrose – Ungesunde Ernährung kann Gelenkknorpel und Knochen schädigen

Von Claudia Reinke  ·  doXmedical 01/2019  ·  25. März 2019

Ein hoher Anteil an Zucker und gesättigten Fettsäuren in der Ernährung führt langfristig nicht nur zu einem metabolischen Syndrom, sondern könnte darüber hinaus auch erhebliche Schäden an Gelenken, Knorpel und Knochen verursachen, wie eine aktuelle in «Scientific Reports» erschienene Studie eindrücklich zeigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Arthrosebehandlung in der Praxis – was tun, was lassen?

Individuelles Vorgehen mit Orientierung am Risikoprofil

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 14-15/2017  ·  4. August 2017

Patienten mit Arthrose sind in der Regel langfristig auf eine medikamentöse Therapie angewiesen. Der Verträglichkeit gilt daher besonderes Augenmerk. In seinem Vortrag erinnerte Prof. Dr. Beat A. Michel, Rheuma Clinic Bethanien, Zürich, an nicht medikamentöse Massnahmen und gab einen Überblick über Wirksamkeit und Nebenwirkungsprofil der gängigen medikamentösen Ansätze.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR) 8. bis 11. Juni 2016 in London

TNF-α-Hemmer gegen Arthrose?

Knorpeldegeneration führt sekundär zur Entzündung

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 06/2016  ·  5. August 2016

Arthrosen können sich zu sehr schmerzhaften Entzündungen entwickeln. In einer Reihe von niederländisch-belgischen Studien konnte gezeigt werden, dass TNF-α bei Arthrose am Entzündungsgeschehen beteiligt ist; daher könnte möglicherweise durch eine TNF-α-Hemmung die weitere Krankheitsprogression abgebremst werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Kein Paracetamol gegen Arthroseschmerz

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 12/2016  ·  17. Juni 2016

In einer Netzwerkmetaanalyse zeigte sich, dass mit Paracetamol bei Arthrosepatienten keine bessere Schmerzlinderung als mit Plazebo erzielt werden kann. In der Gruppe der nicht steroidalen Antirheumatika erwies sich Diclofenac in einer Dosierung von 150 mg/Tag als wirksamstes Medikament zur Linderung der Schmerzen und bezüglich der körperlichen Funktion.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Intraartikuläre Kortikosteroide bei Kniearthrose

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 01/2016  ·  15. Januar 2016

In einem aktualisierten Cochrane-Review waren intraartikuläre Kortikosteroide im Vergleich zu Scheininjektionen bei Kniearthrose mit einer etwas besseren Wirksamkeit im Hinblick auf die Schmerzlinderung und die Funktionalität des Knies verbunden. Da die Evidenzqualität der ausgewerteten Studien jedoch als gering eingestuft wurde, bleibt der Nutzen dieser Behandlungsoption weiterhin unklar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Management bei Kniegelenkarthorse – eine Übersicht

Nicht medikamentöse und medikamentöse Therapieoptionen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 10/2015  ·  22. Mai 2015

Das Knie ist das am häufigsten von Arthrose betroffene Gelenk. Zur Behandlung der Gonarthrose empfiehlt sich ein therapeutisches Gesamtkonzept, das nicht medikamentöse und medikamentöse Massnahmen umfasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Was hilft bei Kniegelenkarthrose?

Ergebnisse einer Netzwerk-Metaanalyse und eines Cochrane-Reviews

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 07/2015  ·  10. April 2015

Die weit verbreitete Gonarthrose schränkt nicht nur die Funktion und die Lebensqualität bei betroffenen Patienten ein, sie verursacht auch hohe Kosten aufgrund von Arbeitsunfähigkeit, Frühberentung, Medikamenten und Gelenkersatz. Welche medikamentösen und nicht medikamentösen Massnahmen haben sich bei Kniegelenkarthrose als wirksam erwiesen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Chondroprotektiva bei Kniearthrose

Nur Chondroitin- und Glukosaminsulfat von Nutzen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 07/2015  ·  10. April 2015

Zum Schutz vor arthrosebedingtem Knorpelverlust werden zahlreiche Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel angeboten. In einem systematischen Review zu zwölf Behandlungsoptionen wiesen jedoch nur Chondroitin- und Glukosaminsulfat eine chondroprotektive Wirksamkeit bei Kniearthrose auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Physiotherapie bei Hüftgelenksarthrose nutzlos?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 19/2014  ·  28. Oktober 2014

Bei Hüftarthrose wird meist Physiotherapie verordnet. In einer randomisierten Studie waren jedoch sowohl eine multimodale Physiotherapie als auch eine Scheinbehandlung mit einer deutlichen vergleichbaren Verbesserung der Schmerzen und der körperlichen Funktion verbunden. Somit könnte auch ein Plazeboeffekt für den Behandlungserfolg eine Rolle spielen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk