Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← RA und CED: Mehr Gemeinsamkeiten, als dem Rheumatologen lieb sind? Interview mit Prof. Dr. Frank Seibold Inhaltsverzeichnis →
← RA und CED: Mehr Gemeinsamkeiten, als dem Rheumatologen lieb sind? Interview mit Prof. Dr. Frank Seibold Inhaltsverzeichnis →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Noch ist die Arthrose eine unheilbare degenerative Erkrankung
Untertitel
Doch das könnte sich ändern
Lead
Die Rheumaliga Schweiz geht davon aus, dass im Land rund 200 000 Menschen mit einer Arthrose leben, die mit Gelenkbeschwerden bis hin zu starken Schmerzen und erheblichen Funktionseinschränkungen einhergeht. Eine genetische Prädisposition, Fehlstellungen, Überbelastungen und Verletzungen des Gelenks begünstigen die Arthroseentstehung. Von zunehmender Bedeutung ist das Übergewicht: Australische Daten (2004) konnten zeigen, dass bei Personen in der oberen BMI-Quartile (> 30 kg/m2) das Risiko für eine Gonarthrose 20-fach erhöht ist. Vor diesem Hintergrund sind innovative Strategien gefragt. Professor Dr. Stephan Gadola, Southampton, präsentierte beim Jahreskongress der SGR 2012 vielversprechende Entwicklungen auf dem Gebiet der Arthrose.
Datum
29. November 2012
Journal
CongressSelection 08/2012
Autoren
Renate Weber
Rubrik
Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie - Genf
Schlagworte
Arthrose
Artikel-ID
4710
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/4710
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection

Arthrose, noch eine unheilbare degenerative Erkrankung
Doch das könnte sich ändern

Die Rheumaliga Schweiz geht davon aus, dass im Land rund 200 000 Menschen mit einer Arthrose leben, die mit Gelenkbeschwerden bis hin zu starken Schmerzen und erheblichen Funktionseinschränkungen einhergeht. Eine genetische Prädisposition, Fehlstellungen, Überbelastungen und Verletzungen des Gelenks begünstigen die Arthroseentstehung. Von zunehmender Bedeutung ist das Übergewicht: Australische Daten (2004) konnten zeigen, dass bei Personen in der oberen BMI-Quartile (> 30 kg/m2) das Risiko für eine Gonarthrose 20-fach erhöht ist. Vor diesem Hintergrund sind innovative Strategien gefragt. Professor Dr. Stephan Gadola, Southampton, präsentierte beim Jahreskongress der SGR 2012 vielversprechende Entwicklungen auf dem Gebiet der Arthrose.

T ierexperimentelle Untersuchungen zeigten, dass die Induktion einer Arthrose im Mausmodell bei älteren Tieren zu massiveren arthrotischen Veränderungen führt als bei jüngeren. Dies war mit einer unterschiedlichen Genexpression assoziiert: Bei älteren Tieren liess sich eine vermehrte Expression von Genen feststellen, die für Matrixabbauende Enzyme und Chemokine kodieren. Weiterhin konnte man mit dem ELISA-Test und immunhistochemisch eine Komplementerhöhung in arthrotisch veränderten Gelenken nachweisen. Da die Blockade einer bestimmten Komplementkomponente die Arthroseentwicklung bei Mäusen verhinderte, wird eine Schlüsselrolle des Komplements in der Arthroseentstehung angenommen.
Vom gesunden Gelenk zum Gelenk mit Arthrose
Es ist bekannt, dass das Parathormon in Chrondrozyten die Matrixsynthese induziert und die Reifung von Chondrozyten über den Typ-1-Parathormonrezeptor (PTHR1) unterdrücken kann, so der Experte. Seine weitere Überlegung: Könnte das rekombinante PTH-Fragment Teriparatid die abnormale Chondrozytenreifung und die damit in Verbindung stehende Knorpeldegeneration hemmen? Experimentell konnte die sofortige Behandlung einer Meniskus/Ligament-Schädigung mit Teriparatid vor der Knorpeldegeneration schützen. Eine 8 Wochen nach der Verletzung einsetzende Gabe von Teriparatid induzierte regenerative Prozesse im Knorpel, mit vermehrter Proteoglykan-4-Expression. Wäre demnach Teriparatid eine Option in der Sportmedizin? Diese Frage muss durch weitere Studien beantwortet werden.

Aus der unangemessenen Differenzierung von Chondrozyten resultiert eine endochondrale Verknöcherung, mit Bildung von Osteophyten. Die Entdeckung der Rolle des Hedgehog-(Hh-)Signalwegs, der bei Patienten mit Arthrose reaktiviert wird, könnte interessante therapeutische Ansatzpunkte bieten, erklärte Prof. Gadola.
Osteophytenbildung verhindern
Über eine Modulierung der Hh-Signaltransduktion kann im Tiermodell der Schweregrad der Arthrose verringert werden. Als Signalmolekül fungiert Smoothened (Smo), das durch Bindung an den entsprechenden Rezeptor die Chondrozytenhypertrophie begünstigt, die schliesslich zur Osteophytenbildung führt. Als Hemmer von SMO wurde das «small molecule» LDE223 untersucht, das bei Mäusen die Osteophytenbildung unterbinden konnte. Allerdings beeinflusste die Hh-Hemmung weder die Entzündung noch die Knochenerosion, sagte Prof. Gadola. Künftig könnten mit drei neuartigen therapeutischen Ansätzen Fortschritte in der Behandlung der Arthrose erzielt werden: • Verhinderung des Knorpelverlusts, beispielsweise mit
Biologika, die gegen Komplementfaktoren gerichtet sind • Verhinderung der Osteophytenbildung durch Hh-Inhibitoren • Regeneration des Knorpels durch PTH beziehungsweise das rekombinante Teriparatid.
Renate Weber
Quelle: Plenarsitzung «Highlights in basic science», Stephan Gadola, Southhampton. Schweizerische Gesellschaft für Rheumatologie, Jahreskongress 2012, 19. bis 21. September in Genf.

SGR 2012 Rheumatologie 13


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk