Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 01/2016

15. Januar 2016

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

35 – 52 – 64 von Richard Altorfer

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhalt

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Stillen kann vor Diabetes schützen

Von Renate Bonifer

Die Erkenntnis, dass Stillen die Mutter vor Diabetes schützen kann, wurde in einer erneuten Studie bestätigt, dieses Mal mit Frauen mit besonders hohem Diabetesrisiko.

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Von Ignazio Cassis

Zum Artikel als PDF

BEKANNTMACHUNG

Allgemeinmediziner und Internisten gründen grösste medizinische Fachgeselleschaft der Schweiz

Am 17. Dezember 2015 haben sich die beiden bisherigen Gesellschaften SGAM und SGIM in einer feierlichen Gründungsversammlung im Yehudi-Menuhin-Forum in Bern zur grössten medizinischen Fachgesellschaft der Schweiz zusammengeschlossen. Damit stehen sämtliche Träger des Facharzttitels Allgemeine Innere Medizin unter einem gemeinsamen Dach.

Zum Artikel als PDF

FORUM

Was bringt 2016 für die Hausarztmedizin?

Wichtige Neuerungen für die Praxis bei Hepatitis C, entzündlichen Darmerkrankungen, COPD, Lungenfibrose ...

Von Christine Mücke

Im vergangenen Jahr hat sich in der Medizin einiges getan. Um zu erfahren, was davon für die tägliche hausärztliche Praxis relevant ist, haben wir uns unter unseren Beiräten umgehört: Was erscheint ihnen besonders wichtig, und worauf sollten wir im neuen Jahr besonders gespannt sein? Im Folgenden haben wir die Antworten nach Fachgebieten zusammengestellt.

Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

TNF-alpha-Inhibitoren und «Anti-Drug-Antikörper»

Wann sollte man Medikamentenspiegel und neutralisierende Antikörper bestimmen?

Von Klaus Duffner

Heute befinden sich viele Patienten mit rheumatoiden Erkrankungen dank der neuen Biologika in stabiler Remis- sion. Bei manchen Betroffenen ist jedoch ein schleichender Wirkungsverlust zu beobachten. Eine mögliche Erklärung können körpereigene Antikörper sein, die gegen die thera- peutischen TNF-Antikörper gebildet werden («Anti-Anti- körper») und diese neutralisieren. Viele der zugrunde liegenden Mechanismen und therapeutischen Konsequen- zen dieses Phänomens sind noch unbekannt. Wir sprachen mit den Rheumatologen Prof. Dr. med. Diego Kyburz, Basel, PD Dr. med. Pascal Zufferey, Lausanne, Prof. Dr. med. Burk- hard Möller, Bern, sowie dem Gastroenterologen Prof. Dr. med. Gerhard Rogler, Zürich, über die Bedeutung der neutralisierenden Antikörper und in welchen Fällen sie bestimmt werden sollten.

Zum Artikel als PDF

SERIE: PALLIATIVMEDIZIN IN DER PRAXIS

Dyspnoetherapie bei fortgeschrittener Pneumopathie

Kausal, symptomatisch oder beides?

Von Martin Frey

Gerade bei Lungenerkrankungen ergibt es keinen Sinn, zwischen pathophysiologisch orientiertem und rein symptomorientiertem Ansatz eine zeitlich determinierte Grenze zu ziehen. Vielmehr werden kausale Therapiemöglichkeiten in der Regel sukzessive durch rein symptomorientierte Behandlungen ergänzt, und man verzichtet erst nach Jahren einer kombinierten Behandlung am Ende des Lebens auf die kausalen Therapien. Am Beispiel der COPD wird im Folgenden erläutert, wie die Kombination verschiedener Massnahmen im Verlauf aussehen kann.

Zum Artikel als PDF

BERICHT

Was tun bei chronischen Schmerzen?

Medikamentöse Schmerztherapie ist individuell und bedarf regelmässiger Kontrolle und Anpassung

Von Uwe Beise

Die Mechanismen chronischer, nicht tumorbedingter Schmerzen sind komplex, und die Behandlung gestaltet sich oft schwierig. «Es gibt für diese Patienten nicht immer genügend gute Schmerzmedikamente», sagte Monika Jaquenod-Linder, Wirbelsäulen- und Schmerz-Clinic Zürich, Klinik Hirslanden. Die Schmerzspezialistin skizzierte einige wichtige Grundsätze der medikamentösen Schmerzbehandlung.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Bisphosphonate zur Prävention und Therapie der Osteoporose

Von Petra Stölting

Bisphosphonate verhindern den Verlust von Knochenmasse und senken das Frakturrisiko. In einem Review haben amerikanische Wissenschaftler den aktuellen Wissensstand hinsichtlich Anwendung von Bisphosphonaten bei Osteoporosepatienten und anderen Personen mit erhöhtem Frakturrisiko zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Therapie der ankylosierenden Spondylitis (Morbus Bechterew)

Neue Leitlinie des American College of Rheumatology

Von Andrea Wülker

Das American College of Rheumatology hat neue, evidenzbasierte Empfehlungen für die Behandlung der ankylosierenden Spondylitis (Morbus Bechterew) und der nicht radiologischen axialen Spondyloarthritis veröffentlicht.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Intraartikuläre Kortikosteroide bei Kniearthrose

Von Petra Stölting

In einem aktualisierten Cochrane-Review waren intraartikuläre Kortikosteroide im Vergleich zu Scheininjektionen bei Kniearthrose mit einer etwas besseren Wirksamkeit im Hinblick auf die Schmerzlinderung und die Funktionalität des Knies verbunden. Da die Evidenzqualität der ausgewerteten Studien jedoch als gering eingestuft wurde, bleibt der Nutzen dieser Behandlungsoption weiterhin unklar.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Sequenzielle Therapie postmenopausaler Frauen mit Osteoporose

Denosumab und Teriparatid: Auf die Reihenfolge kommt es an

Von Ralf Behrens

Medikamente zur Behandlung der postmenopausalen Osteoporose werden zwei Kategorien zugeordnet: Entweder handelt es sich um antiresorptive, also den Knochenabbau hemmende, oder um osteoanabolische, das heisst den Knochenaufbau fördernde Wirkstoffe. Mehrere qualitativ hochwertige randomisierte, kontrollierte Untersuchungen haben sich in der Vergangenheit den Effekten einer aufeinanderfolgenden Therapie mit sowohl anabolischen Substanzen als auch antiresorptiv wirkenden Bisphosphonaten gewidmet. Die aktuellen Ergebnisse der DATA-Switch-Studie zeigen nun erstmals für die spezielle sequenzielle Therapie mit Denosumab und Teriparatid, dass es sehr wohl einen Unterschied macht, in welcher Reihenfolge beide Medikamente eingesetzt werden.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Typ-2-Diabetes – DPP-4-Hemmer oder Sulfonylharnstoffe als «Add-on» zu Metformin?

Von Claudia Borchard-Tuch

Eine Studie an 70 340 Patienten mit Typ-2-Diabetes hat gezeigt, dass die Verträglichkeit von DPP-4-Inhibitoren als «Add-on»-Therapie zu Metformin besser ist als die von Sulfonylharnstoffen. Annals of Internal Medicine

Zum Artikel als PDF

ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Tocilizumab bei früher progressiver rheumatoider Arthritis

Gute klinische Wirkung in Kombination und als Monotherapie

Von Halid Bas

Eine randomisierte, klinische Studie hat erstmals die Wirkung von Tocilizumab allein oder zusammen mit Methotrexat bei früher rheumatoider Arthritis untersucht.

Zum Artikel als PDF

DOXMEDICAL NEWSLETTER

doXmedical Newsletter

Zum Artikel als PDF

CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Impressum – Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • 35 - 52 - 64 von Richard Altorfer

IN DIESEM HEFT

  • Inhalt

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Rosenbergstrasse
  • Stillen kann vor Diabetes schützen

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

BEKANNTMACHUNG

  • Allgemeinmediziner und Internisten gründen grösste medizinische Fachgeselleschaft der Schweiz

FORUM

  • Was bringt 2016 für die Hausarztmedizin?

INTERVIEW

  • TNF-alpha-Inhibitoren und «Anti-Drug-Antikörper»

SERIE: PALLIATIVMEDIZIN IN DER PRAXIS

  • Dyspnoetherapie bei fortgeschrittener Pneumopathie

BERICHT

  • Was tun bei chronischen Schmerzen?

FORTBILDUNG

  • Bisphosphonate zur Prävention und Therapie der Osteoporose
  • Therapie der ankylosierenden Spondylitis (Morbus Bechterew)

STUDIE REFERIERT

  • Intraartikuläre Kortikosteroide bei Kniearthrose
  • Sequenzielle Therapie postmenopausaler Frauen mit Osteoporose
  • Typ-2-Diabetes - DPP-4-Hemmer oder Sulfonylharnstoffe als «Add-on» zu Metformin?

ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

  • Tocilizumab bei früher progressiver rheumatoider Arthritis

DOXMEDICAL NEWSLETTER

  • doXmedical Newsletter

CARTOON

  • Zubi zeichnet

WEITERES

  • Impressum - Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk