Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Alter

Healthy Aging

Mangelernährung im Alter

Energie und Protein verlangsamen Degeneration

Von Ulrike Gonder  ·  Ernährungsmedizin 03/2015  ·  6. Juli 2015

Mit dem Älterwerden sinkt zwar der Energieverbrauch, der Nährstoffbedarf bleibt aber gleich. Dies kann zu einer mangelhaften Ernährung führen, und es kommt zum Abbau von Gewicht und Muskeln. Proteinreiche Lebensmittel wie Milchprodukte wirken dem entgegen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Healthy Aging

Healthy Aging – Im Alter mobil dank Ernährung und Sport – Interview mit Prof. Dr. Cornel C. Sieber

Von Annegret Czernotta  ·  Ernährungsmedizin 03/2015  ·  6. Juli 2015

Der Anteil der über 65-Jährigen wird sich im Zeitraum zwischen 2010 und 2050 laut Angaben der WHO nahezu verdoppeln. Ein zentraler Aspekt im Gesundheitswesen wird sein, wie älteren Menschen zu einem gesunden und aktiven Leben verholfen werden kann. Prof. Dr. Cornel C. Sieber ist Direktor des Instituts für Biomedizin des Alters in Erlangen-Nürnberg. Im Interview erklärt er, wie sich normales, gesundes Altern vom pathologischen Alterungsprozess unterscheidet und wie ein Healthy Aging gelingen kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Healthy Aging

Makronährstoffempfehlungen im Alter

Von Fabienne Schaller und Karin von Burg  ·  Ernährungsmedizin 03/2015  ·  6. Juli 2015

Die steigende Lebenserwartung ist eine Herausforderung für unsere Gesellschaft. Denn je älter die Menschen werden, desto höher ist das Risiko für das Auftreten von Erkrankungen, welche oft mit Ernährungsproblemen und Mangelernährung assoziiert sind. Bis heute sind nur wenige Fragen bezüglich der Ernährung im Alter wissenschaftlich untersucht, und die gewonnenen Erkenntnisse lassen sich im Praxisalltag häufig schwer umsetzen. Letzteres zeigt die Notwendigkeit des Einsatzes von Ernährungsberater/innen und einer interdisziplinären Zusammenarbeit. Der Beitrag fasst die Makronährstoffempfehlungen aus der Literatur zusammen und enthält auch die Empfehlungen zu Nahrungsfasern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SVDE-Veranstaltung

Mit Bewegung und proteinreicher Ernährung gegen Sarkopenie

Unabhängigkeit im Alter:

Von Claudia Reinke  ·  Ernährungsmedizin 02/2015  ·  1. Juni 2015

Die meisten Menschen wollen alt werden, dies aber bitte nicht bettlägerig und pflegebedürftig. Vielmehr wünschen sie sich, nicht nur geistig fit, sondern auch körperlich agil, beweglich und so lange wie möglich unabhängig zu bleiben. Damit dies gelingt, ist der Erhalt der Muskelkraft bis ins hohe Alter eine der wichtigsten Voraussetzungen. Allerdings schwinden Muskulatur und Kraft mit den Jahren zusehends. Um diesen physiologischen Prozess hinauszuzögern, sind gezielte ernährungs- und bewegungstherapeutische Massnahmen erforderlich. Bei einem Symposium anlässlich des SVDE-Kongresses «Nutridays 2015» in Biel im März 2015 berichtete Professor Dr. med. Reto W. Kressig, Extraordinarius und Chefarzt für universitäre Altersmedizin am Felix-Platter-Spital in Basel, über die Möglichkeiten, die sich als wirksam erwiesen haben, um die körperliche Fitness zu bewahren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Mangelernährung im Alter

Diagnose und therapeutische Optionen in der Praxis

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 01/2015  ·  16. Januar 2015

Gewichtsverlust sowie Mangel- und Unterernährung sind bei älteren Menschen weitverbreitet. Eine Übersicht über diagnostische und therapeutische Möglichkeiten wurde auf einem Symposium im Rahmen der Medica Education Conference vorgestellt. Zu den Schwerpunkten zählten Dysphagie und Demenz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Chronische Herzinsuffizienz im Alter

Diagnostik und Therapiemöglichkeiten

Von Erich Schmidt  ·  Ars Medici 05/2014  ·  14. März 2014

Die chronische Herzinsuffizienz ist eine typische Alterserkrankung. Das ist nicht verwunderlich, wenn man sich vergegenwärtigt, dass alle organischen Veränderungen, die zur funktionellen Einbusse der Herzleistung führen, wie KHK oder Hypertonie, mit dem Alter zunehmen. Im folgenden Beitrag werden die notwendige Diagnostik sowie aktuelle Therapiemöglichkeiten speziell für den vom Hausarzt betreuten geriatrischen Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz dargestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Teil 2: Suizidprävention im Alter – Hilfreiche Erklärungsmodelle

Von Gregor Harbauer und Jacqueline Minder  ·  Psychiatrie & Neurologie 05/2013  ·  15. November 2013

Die Suizidrate ist bei über 65-jährigen Menschen deutlich höher als in jüngeren Jahren. Dennoch nimmt das die Gesellschaft hin, ohne die gleichen kritischen Fragen zu stellen, mit denen die deutlich weniger erhöhte Suizidrate in der Adoleszenz diskutiert wird. Im zweiten Teil werden verschiedene Erklärungsmodelle zur Suizidprävention vorgestellt. Denn unsere Gesellschaft sollte die Chance wahrnehmen und eine reflektierte Haltung zur Suizidalität älterer Menschen entwickeln.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Mund- und Zahngesundheit

Mundgesunde zahnschonende Ernährung im Alter

Von Gerta van Oost  ·  Ernährungsmedizin 04/2013  ·  21. Oktober 2013

Der demografische Wandel in der Bevölkerung ist nicht zu übersehen. Der wachsende Anteil älterer (65–74) und hochbetagter (75–89 Jahre) Menschen in unserem Strassenbild ist Zeichen unserer zunehmenden Lebenserwartung. Ebenso erkennbar sind die grossen Unterschiede bezüglich Fitness und Gesundheits-(inkl. Zahn-)status in diesen Altersspannen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Sekundärthemen

Aktiv im Alter – gesund im Alter

Von Claudia Reinke  ·  Ernährungsmedizin 01/2013  ·  18. März 2013

Wie eine kürzlich im «British Medical Journal» (1) publizierte schwedische Studie bestätigt, kann ein aktiver und gesunder Lebensstil die Lebenserwartung von über 70-Jährigen um Jahre verlängern. Abgesehen von einer ausgewogenen, altersgerechten Ernährung und einem risikoarmen Lebensstil gelten gute Sozialkontakte und regelmässige Bewegung als entscheidend. Dass diese Studienergebnisse tatsächlich der Realität entsprechen, zeigt ein Beispiel aus dem Basler Generationenhaus Neubad.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Zusammenspiel von Nierenerkrankungen und Alter

Aussagekraft von Nierenparametern

Von Monika Lenzer  ·  Ars Medici 02/2013  ·  1. Februar 2013

Eine Metaanalyse nahm die ge- schätzte glomeruläre Filtrations- rate und den Albumin-Kreatinin- Quotienten unter die Lupe. Besteht ein Zusammenhang mit dem Alter und mit Gesundheitsrisiken?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk